"

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Bounty Board

    Nr.
    Titel
    Länge
    • 6.
      24:14
      Potsdam ist die lebenswerteste Stadt Deutschlands – Laut einer aktuellen Studie ist Potsdam Bundessieger, wenn es um die Lebensqualität geht. Und wenn wir Potsdamer fragen, warum sie ihre Landeshauptstadt so mögen, dann hören wir Antworten wie: „Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind gut erreichbar. Es gibt viele Kulturangebote, eine hohe Lebensqualität. Es ist sehr ruhig und entspannt, nicht so groß und hat doch alles. Viel Grün, man kann im Sommer baden und ist umgeben von so viel Schönheit und Geschichte.“ Dazu gehört auch das Eckhaus in der Jägerstraße 42. Im Besitz der Familie Ammon seit 1898, geführt von Andrea Buttenberg und in diesem Jahr 125 Jahre „Viel Gefühl für Licht“. Eine so beständige Liebe muss gefeiert werden!
    • Wie sieht die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus und welche Rolle spielen digitale Systeme wie ChatGPT bei der Selbstmedikation? Darum geht es im BAH-Podcast mit Prof. Dr. med. Buyx, der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats. „Einfach so ChatGPT für medizinische Symptomatik zu verwenden, ist im Augenblick keine gute Idee. Aber wenn PatientInnen zukünftig ähnliche, sicherere Instrumente nutzen, die das Alltagsleben mit der organisierten, professionellen Gesundheitsversorgung verzahnen, könnte das auch viele Vorteile haben“, so die Medizinethikerin im Gespräch mit BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Cranz. Dabei werden folgende Fragen erörtert: • (00:40) Wie greifen für Prof. Buyx die Disziplinen Medizin, Philosophie und Ethik ineinander? • (06:43) Welche großen Fragen stehen aktuell auf der Agenda des Deutschen Ethikrates besonders weit oben? • (09:06) Welche Überlegungen hat der Ethikrat zur Bewältigung des demographischen Wandels in Deutschland? • (12:42) Wie sieht die Ethikratsvorsitzende das Verhältnis zwischen Selbstbehandlung und dem organisierten Gesundheitssystem? • (17:59) Welche Ideen hat Prof. Buyx zur Verbesserung der Gesundheitskommunikation und Gesundheitsbildung in Deutschland? • (21:19) Sind Chatbots wie ChatGPT relevante neue Informationsmöglichkeiten zur Selbstmedikation? • (25:15) Welche Position vertritt der Ethikrat im Hinblick auf die Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke? Der Deutsche Ethikrat gibt der Gesellschaft und der Politik Orientierung zu ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen. Für den BAH ist dieser unabhängige Sachverständigenrat daher ein wichtiger Ansprechpartner. Mehr Infos über und Einblicke in die Arbeit des Deutschen Ethikrates finden Sie unter https://www.ethikrat.org. Auch der BAH hat Information und Stellungnahmen rund um das Thema Selbstmedikation zusammengestellt und erarbeitet. Diese finden Sie auf der Webseite des BAH unter https://www.bah-bonn.de.
    • 5.
      17:53
      Beleuchtung und Licht sind essenziell für unsere Räume – für unser Leben. Die richtigen Leuchten zu kaufen ist für viele eine große Herausforderung. Häufig wird von Kunden ein Fehler gemacht, der große Auswirkungen auf das Raumgefühl hat. Ist eine falsche Kaufentscheidung erst einmal getroffen, leben viele Menschen damit und bringen sich so um das unterstützende Potenzial, das Licht für ihren Alltag bedeutet. Im Lichthaus Ammon hat die falsche Wahl keine Chance, denn dort entscheidet der Kunde unter absolut erstklassiger Beratung und manchmal auch über ungewöhnliche Distanzen hinweg. Dann heißt es „Viel Gefühl für Kunden.“ Eine Produktion der Podcastbude. Moderation führt Antje Radünz.
    • In this episode, the hosts Annika and Nora dive deep into the world of data with Antonio Martinez, Industry Solution Architect at Snowflake, the world's leading cloud-based data platform. We explore how data has become the lifeblood of the finance industry enabled by Snowflake's cutting-edge technology and advanced data analytics possibilities. Antonio shares how their powerful platform is transforming the way banks and fintechs manage, process and utilize data. Whether you're a bank looking to streamline your data processing, or a fintech striving to gain a competitive edge, this episode is a must-listen. Join us as we uncover the secrets of Snowflake's game-changing technology and learn how it's revolutionizing the world of finance.
    • 4.
      26:20
      Verkaufen Frauen anders? Frauen verkaufen anders! Frauen sind von Natur aus häufig empathischer und stärker auf der Beziehungsebene als Männer. Ihr Zauberwort heißt „Reflexion“, ihr Erfolg entsteht durch weibliche Intuition und langfristigen Beziehungsaufbau mit der gesamten Bandbreite der weiblichen An- sowie Körpersprache. Kurz: Verkauf mit gutem Gefühl und viel Gefühl für Frauenpower. Im Lichthaus Ammon ist das alltäglich und wird gestützt durch die Geschäftsführerin Andrea Buttenberg, als auch Verkaufsleiterin Tina Krauß des Leuchtensystemherstellers mawa. Ein Gespräch mit Antje Radünz. Produziert von der Podcastbude.
    • 3.
      37:21
      Leben, wohnen und arbeiten an einem Ort - das Lichthaus Ammon blickt auf eine lange Tradition zurück. In 125 Jahren haben einige Mitarbeiter ihr ganzes Leben für den Familienbetrieb Ammon und später Folz/Buttenberg gearbeitet, andere wohnen in dem wunderschönen Haus über dem Laden und die „neuen“ Leuchtenexperten können sich gar keinen anderen Job und keine bessere Chefin als Geschäftsführerin Andrea Buttenberg vorstellen. 125 Jahre Lichthaus Ammon heißt auch: „Viel Gefühl für Zusammenarbeit!“
    • In celebration of International Women's Day, Nora and Annika are joined by two BCG colleagues and renowned leaders in the financial institution's space, Claudia Rasper (Partner) and Jan Koserski (Partner & Managing Director). Together, they co-authored BCG’s "Gender Equality in the European Banking Industry" report, which explores the current state of gender equality in leadership within Europe’s top 50 banks and track their year-on-year development. Listen in to hear them discuss what needs to be done to break down barriers, advance gender parity in the banking sector, and create an equitable workplace.
    • Als Arzt und Politiker im Europäischen Parlament weiß Dr. Peter Liese wie kaum ein anderer, wie eng die europäische Gesetzgebung und Politik mit der Gesundheitsversorgung in der EU verbunden sind. Im Gespräch mit Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller, gibt er wertvolle Einblicke in seine politische Arbeit und die Auswirkungen des europäischen Rechtsrahmens für Arzneimittel und Medizinprodukte auf das Gesundheitssystem. Dabei werden folgende Fragen beleuchtet: Dabei werden folgende Fragen beleuchtet: • Wie kommt ein Arzt in die Politik und zum Mandat für das Europäische Parlament? (01:03) • Wie steht Dr. Liese zur Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung? (02:40) • Wie ist die Verbindung von Schutzfristen mit der Verfügbarkeit von bestimmten Arzneimitteln in allen Ländern zu bewerten und damit auch die Thematik hinter dem Begriff „unmet medical need“? (05:01) • Welche Veränderungen im Rechtsrahmen bei Orphan Drugs sind notwendig, um Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet zu fördern? (07:27) • Welcher Handlungsbedarf ist im Bereich Kinderarzneimittel zu verzeichnen? (09:03) • Durch die Erweiterung des Mandats der Europäischen Arzneimittelagentur wurden neue Strukturen implementiert, die bisher gut funktionieren. Welche weiteren Verbesserungen sind beim Thema Lieferengpässe noch notwendig? (10:40) • Wie kann der Spagat zwischen Umweltverträglichkeit und bedarfsgerechter Arzneimittelversorgung- und Entwicklung gelingen? (14:35) • Der BAH setzt sich für den Abbau administrativer Anforderungen ein, unter denen viele mittelständische Firmen leiden, beispielsweise bei Änderung der Packungsbeilage oder bei der Austauschbarkeit von Hilfsstoffen. Würde Dr. Liese diese Bestrebungen unterstützen? (16:41) • Welchen Einfluss haben die Erkenntnisse aus aufgedeckten Missständen bei Medizinprodukten, aber auch aus der Corona-Pandemie auf die Medizinprodukteverordnung? (19:39) • Welche Wünsche hat der gesundheitspolitische Sprecher der christdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament an die Arzneimittel-Hersteller? (24:44) Für den BAH ist Dr. Hans-Peter Liese ein wichtiger Ansprechpartner im Europäischen Parlament. Mehr über seine Arbeitsschwerpunkte im Europäischen Parlament erfahren Sie auf seiner Webseite unter https://www.peter-liese.de. Mehr Infos zu den Themen „Arzneimittel in Europa“, „Lieferengpässe“ und „Nachhaltigkeit und Umwelt“ sowie entsprechende Stellungnahmen des BAH finden Sie unter https://www.bah-bonn.de.
    • Die derzeitige Luftqualität in Deutschland hat insbesondere für vulnerable Menschen immense gesundheitliche Risiken. Laut der Europäischen Umweltagentur versterben hierzulande jährlich 63.000 Menschen vorzeitig aufgrund von Feinstaub, 27.700 aufgrund von Stickstoffdioxid und 20.000 aufgrund von Ozon. 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation aufgrund der hohen Gesundheitslast eine deutliche Verschärfung der Grenzwerte für Luftschadstoffe empfohlen. Wie schlecht die Luftqualität weiterhin ist, zeigen die neusten Auswertungen des Umweltbundesamtes: 99,5 Prozent aller Messstationen in Deutschland wiesen im letzten Jahr eine Feinstaub-Belastung oberhalb der von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Grenzwertempfehlungen auf. Auch beim Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) gibt es keine Entwarnung: Der derzeit gesetzlich geltende Grenzwert für Stickstoffdioxid ist doppelt so hoch, wie von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen und dennoch wurde dieser 2022 in München und in Essen deutlich überschritten. Saubere Luft ist also leider noch längst keine Selbstverständlichkeit. In dieser Episode redet DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch mit der Epidemiologin Prof. Dr. Annette Peters sowie dem Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde Norbert Mülleneisen über Ursachen und Folgen von Luftverschmutzung in Deutschland und was getan werden muss, damit die Luftqualität endlich besser wird. Mehr Infos zum Thema Luftqualität: https://www.duh.de/themen/luftqualitaet/ FAQs zur Arbeit der DUH zum Thema Saubere Luft: https://www.duh.de/faqs-saubere-luft/ Unsere Aktion für die Verkehrswende: https://www.duh.de/aktion-verkehrswende/verkehrswende-jetzt/ ------------------------------------ Newsletter abonnieren: https://www.duh.de/newsletter-abo/ Facebook: https://www.facebook.com/umwelthilfe Twitter: https://www.twitter.com/Umwelthilfe Instagram: https://www.instagram.com/umwelthilfe/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/umwelthilfe Mastodon: https://mas.to/@umwelthilfe
    • 2.
      31:04
      Licht ist Lebensqualität. Das gilt für Andrea Buttenberg und ihr Lichthaus Ammon in doppelter Weise. In 125 Jahren hat es das einstige Gaslampengeschäft der Familien Ammon, später Folz und heute Buttenberg durch alle Krisen geschafft … stets mit der Entwicklung auf Augenhöhe , die Qualität nie verloren sowie Gefühl für Design bewahrt. Von leuchtenden Kinderaugen bis zum Gefühl für Design erzählen Geschäftsführerin Andera Buttenberg und Vertriebsleiter des Leuchtenhersteller Occhio Simon Kaiser im Gespräch mit Antje Radünz.
    Jetzt Abonnieren