Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Wissenschaft
-
Tatjana Kruse, Stefan Maiwald und Ines Thorn: von Venedig über Schwäbisch Hall in den Swingerclub!
Es gibt Städtenamen, die wecken gleich Assoziationen. Venedig ist klar: Der Markusplatz, Gondeln und Menschenmassen. Bei Bücher- und Filmliebhabern kommen natürlich auch die Gedanken an Tod in Venedig und - an Commissario Brunetti. Eine Stadt, die alle fasziniert. Zahlreiche Autorinnen und Autoren, die uns mitnehmen auch an weltbekannte Orte. Über die eher weniger bekannten schreibt Stephan Maiwald in seiner wöchentlichen Post aus Italien auch. Der Autor lebt schließlich, na, klar, der Liebe wegen, in Grado. Das ist grade Mal 1,5 Stunden von der Lagunenstadt entfernt. Auch Maiwald hat, wie Tatjana Kruse schon einen Venedig-Krimi geschrieben: „Der allerdings leider wegen Corona floppte." Bei sprengerspricht der Feinschmecker und Hobbykoch über die genauen Umstände und - es geht kein Weg dran vorbei: über Donna Leon. Ganz offen. Ganz ehrlich. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel: es gibt einige Insights zur Grande Dame. Und, dito: zur schönsten Stadt der Welt. Schließlich hat die selbsternannte Auftragsmörderin Tatjana Kruse den Sommer 2023 dort komplett verbracht: „Zu meiner eigenen und großen Überraschung ist dann daraus ein Buch entstanden.“ Ungewöhnlich für ihre sonstige Vorgehensweise. Insights gibt´s auch von der Dritten in der Runde, Bestsellerautorin Ines Thorn (Die Buchhändlerin). Die allerdings sehr privat, sehr persönlich. Und selbstverständlich eben auch zu (ihren) historischen Romanen: „die es meiner Meinung nach gar nicht geben kann.“ Aus dem Grund schreibt Tatjana Kruse, im Gegensatz zu den beiden anderen, keine historischen Romane. Obwohl (oder gerade weil, auch da hilft hören?) sie Geschichte studiert hat. Kruse, die immer schwarzgekleidet ist, schreibt lieber Krimödien. Der neunte Fall für ihren Ex-Polizisten im Ruhestand spielt - in einem Swingerclub. Und - natürlich wie alle vorherigen in Schwäbisch Hall. Genau! Das Schwäbisch Hall, das ebenfalls so viele Assoziationen weckt. Eine davon gibt´s natürlich auch zu hören. guests Tatjana Kruse Stefan Maiwald Ines Thorn books Stefan Maiwald - Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechlicher Frieden Ines Thorn - Töchter des Nordmeeres - Livs Weg Tatjana Kruse – Strippen statt Sticken - Kommissar Seifferheld ermitttelt voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Tessa Duncan, Thorsten Schleif, Jan Costin Wagner: Ein schlimmes Jahr zum Nicht-Vergessen!
Wenn die Adventszeit beginnt, beginnt ja auch so langsam die Zeit über das Jahr nachzudenken, das aufs Ende zugeht. Welche Veränderungen gab es zum Beispiel für einen selbst? Also, persönlich? Bei sprengerspricht Richter Thorsten Schleif über berufliches, besser gesagt nebenberufliches: „Ich habe einen Podcast gestartet!“ Marita Spang über berufliches (neues Pseudonym, neue Reihe) und privates wie auch Jan Costin Wagner. Der Bestsellerautor, der mit dem dritten Fall seiner Ben-Neven-Reihe die Bestsellerlisten eroberte lenkt schnell den Blick aufs Weltgeschehen und stellt die Frage „inwieweit haben wir noch das Handwerkszeug und die Fähigkeit, Gräben zu überbrücken, die sich auftun, um zu einer friedlichen Lösung zu kommen?“ Was ihm als Vater einer Tochter Mut macht: „sie ist sehr engagiert, sie betrachtet wie ihr Umfeld alles sehr differenziert.“ Thorsten Schleif, der ja schriftstellerisch eher lustig unterwegs ist (Richter morden besser), erinnert daran, dass es falsch ist, dass die Kriege, die in uns in Atem halten, die ersten seit dem zweiten Weltkrieg auf Europäischem Boden sind. Aber so der Richter erklärend: „Vielleicht ist es ein Schutzschild, dass sie den Kosovo Krieg vergessen haben.“ Einspruch von Costner: „Erinnerung kann uns dabei helfen mäßigend einzuwirken. Deshalb ist Vergessen das Schlimmste. Eskapismus ist keine Lösung, auch nicht in der Literatur.“ Um die geht es natürlich auch. Wobei: Darf man Krimis als Literatur bezeichnen? Ja, schließlich darf man ja auch Zombies töten. Oder nicht? Und wenn ein Kriminalroman in bester Elizabeth-George-Manier in Canterbury angesiedelt ist, ein anderer einen pädophilen Polizisten in seiner ganzen Ausweglosigkeit schonungslos und verstörend beschreibt, dann ist das Literatur. Starke und beeindruckende Gegenwartsliteratur ,die bewegt und weh tut. Auch, weil sie genauso wenig simple Lösungen anbietet, wie all die Konflikte, die zu so viel Veränderung in diesem Jahr 2023 führen.Drei Titel - eine Mail - und schon gibt´s die Chance auf Buchgeschenke
[email protected] oder den Podcast teilen und auf Instagram folgen guests Thorsten Schleif Marita Spang aka Tessa Duncan Jan Costin Wagner books: Tessa Duncan – Wer das Vergessen stört Thorsten Schleif – Darf man eigentlich Zombies töten Jan Costin Wagner - Einer von den Guten voice: Miriam Sinno music: Heavens Bay, Jan Costin Wagner (T+M) music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Eine Frau über 40 berichtet von ihrem langjährigen Kampf gegen Fußpilz und ihrer positiven Erfahrung mit einer CDL (Chlordioxid)-Lösung, die von einem Bekannten hergestellt wurde. Nach mehr als 35 Jahren Leiden und verschiedenen erfolglosen Behandlungsversuchen verschwanden Juckreiz und Entzündung nach zwei Wochen Anwendung der CDL-Lösung. Die Frau ist Ende November 2023 zufrieden mit den Ergebnissen und sieht eine neue Hoffnung im Kampf gegen ihren Fußpilz. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Anwendung von CDL nicht allgemein von medizinischen Fachleuten unterstützt wird, und weitere Forschung ist erforderlich. Mehr hier im Text: Fußpilz Behandeln mit CDL (Chlordioxid).
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Der G-BA ist Taktgeber und Schaltzentrale für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Er beeinflusst maßgeblich, welche Behandlungen bezahlt und welche Standards die medizinische Versorgung hierzulande erfüllen muss. Im Gespräch mit Dr. Hubertus Cranz, dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller, gibt der unparteiische Vorsitzende Prof. Josef Hecken Einblicke in die Arbeitsweise und Entscheidungsfindung des G-BA. Er blickt zurück auf Herausforderungen und Erfolge in der mittlerweile fast 20-jährige Geschichte des Ausschusses und diskutiert zukünftige Herausforderungen wie die Neuordnung des EU-Arzneimittelrechts, die Sorgen um die Finanzierbarkeit bei Gen-Zell-Therapien und die Rolle des G-BA als Schiedsrichter in der Arzneimittel-Richtlinie. Dabei werden u.a. folgende Fragen erörtert:
- (1:10) Der G-BA eine Erfolgsgeschichte?
- (4:51) Wie bewertet Prof. Hecken die politischen Entwicklungen im Gesundheitswesen?
- (9:09) Gibt es einen Reformbedarf im G-BA?
- (13:52) Besteht aus Prof. Heckens Sicht beim GKV-FinStG weiterer Korrekturbedarf?
- (22:35) Wie könnte der G-BA die Forschung und Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen beeinflussen?
- (30:42) Werden EU-HTA und AMNOG zueinanderfinden, sodass es am Ende einer besseren Versorgung der Patientinnen und Patienten, aber auch einer Stärkung des F&E-Standorts Europa dienen kann?
- (44:02) Welche Möglichkeiten hat der G-BA, darauf Einfluss zu nehmen, dass der Markt für patentfreie Arzneimittel wieder attraktiver wird?
- (47:26) Hat Prof. Hecken den Eindruck, dass man es mit den Preisschrauben im Generika-Bereich übertrieben hat? Sollte der Gesetzgeber die bestehende Regelung dazu nochmals anpacken?
- Wie könnte eine Neuordnung der Kompetenzen auf europäischer und nationaler Ebene aussehen?(54:36) Wie geht der G-BA mit der Verantwortung als Schiedsrichter um, wenn es um Fragen wie die Voraussetzungen für die Verordnung von Arzneimitteln zur z.B. Tabakentwöhnung oder bei Adipositas und Folgeerkrankungen geht?
- (1:02:49) Was muss der G-BA in der nächsten Zeit in Angriff nehmen?
-
Tauchen Sie ein in die düsteren Schatten von Millbrook, wo die Nacht ihre gefährlichen Geheimnisse offenbart. In dieser Episode von "X-Files Unearthed: Jenseits unserer Welt" stehen die Bewohner der Stadt vor einer alles entscheidenden Abzweigung. Die bedrohlichen Lichter am Himmel haben sich weiter verdichtet, und Edward, der von seinen Visionen geplagte Veteran, findet sich inmitten einer unheilvollen Entscheidung wieder. Die Stadt, von Unsicherheit und Angst durchzogen, steht vor der Herausforderung, sich gegen eine drohende Dunkelheit zu erheben oder im Chaos der Nacht zu versinken. Während die Außerirdischen ihre finsteren Pläne weiter weben und die Schatten über das Schicksal von Millbrook werfen, hallt das unerklärliche Signal durch die Radiowellen. Eine düstere Botschaft wird getragen, eine Entscheidung, die das Leben aller Bewohner auf unvorstellbare Weise beeinflussen wird. "Funksignale aus der Finsternis" wirft einen tiefen Blick in die Abgründe der Menschheit und stellt die Grenzen zwischen Wahrheit und Mythos auf die Probe. Die Spannung steigt, als die nächste Wendung der Geschichte unaufhaltsam näher rückt. Bleiben Sie dran, liebe Hörerinnen und Hörer, denn diese Episode wird Ihre Vorstellungskraft herausfordern und die Wahrheit in den Schatten stellen. "X-Files Unearthed: Jenseits unserer Welt" bringt Sie an die Grenzen des Unerklärlichen, und die Schatten der Entscheidung werden Ihnen den Atem rauben. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der die Wahrheit im Dunkeln lauert.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
150.01:33:29
Jonathan Buttmann, Claudia Clawien und Melara Mvogdobo über Frauen-Bilder, Familienplanung und Fantasie-Kinder!
Für Claudia Clawien und Jonathan Buttmann hat die Zahl sieben eine ganz besondere Bedeutung, bezogen auf ihre Partnerschaft, bezogen auf ihr sonstiges Leben. Allerdings eher zufällig. Denn, auch mit ihrem eindrucksvollen Buch, in dem sie auf ihre Segelreise, die Mal für wenige Wochen geplant war, dann „eigentlich nach 6,5 Jahren zu Ende war“ zurückblicken, gar nichts. Obwohl der Der Titel Sieben Farben Blau es natürlich vermuten lässt. Bei sprengerspricht das Ehepaar über die Reise auf beengtem Raum über den Atlantik bis hin zu den Osterinseln respektive ganz kleinen Atollen im Pazifischen Ozean: „Von denen es bald einige nicht mehr geben wird, weil sie untergehen werden!“ Wie die Menschen damit, beispielsweise aus Tuvalu umgehen? „Wir sind extra überall länger geblieben, weil wir den Austausch gesucht haben, weil wir uns den Spiegel vorhalten lassen wollten!“ So kam es neben vielen sehr schönen und lustigen Erfahrungen („Weihnachten in den Kirchen der Karibik ist so eine, die eindeutigen Angebote in Polynesien die andere“) auch zu verstörenden Begegnungen, zu Begegnungen mit Menschen, die noch in einer von Männern dominierten Gesellschaft leben: „Grundsätzlich sind Aufteilungen nicht das Problem, es geht um die Wertung“ sagt Melara Mvogdobo: „Ich koche tausendmal lieber als das ich Wasserflaschen schleppe. Das ist kein Problem. Nur, wenn jemand sagt, dass Kochen eine niedere Tätigkeit ist, dann!“ Die Afroschweizerin wurde in Luzern geboren, ist viel in Kamerun, hat in der Karibik und bei ihren Großeltern in der ländlichen Schweiz gelebt: „Ich kenne das Patriarchat auf ganz viele Weisen, das in der Schweiz empfinde ich als schwerer.“ Schwer auch für Clawien in einigen Ländern: „Wir haben keine Kinder, das galt oft als wertlos, deshalb habe ich sie manchmal einfach erfunden.“ Auch davon weiß die Autorin, die ihren Roman schon vor vielen Jahren geschrieben hat zu berichten: „aber, die Geschichte in meinem Roman hat nie stattgefunden. Obwohl es viele Dinge gibt, die aus meinem Leben und Erlebten einfließen.“ Einmal mehr eine Folge, in der es wortwörtlich um Gott und die Welt geht. Und - um einen Weihnachtsmann, der auf einer Nussschale übers Meer schippert. guests Jonathan Buttmann Claudia Clawien Melara Mvogdobo books J.Buttmann/C. Clawien - Sieben Farben Blau Melara Mvogdobo - Von den fünf Schwestern, die auszogen, ihren Vater zu ermorden voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Willkommen zurück bei "X-Files Unearthed: Jenseits unserer Welt"! In dieser episodenreichen Reise enthüllen wir die faszinierenden Geheimnisse der Nazca-Linien, einem kulturellen Mysterium in den weiten Wüsten Perus. Taucht mit uns ein in die Welt der Geoglyphen, einer uralten Kunstform, die uns vor Rätsel stellt. In dieser Episode: 🔍 Spurensuche in der Wüste: Begleitet uns auf eine virtuelle Expedition durch die Wüste von Nazca, wo wir die beeindruckenden Nazca-Linien erkunden. Von majestätischen Kondoren bis zu präzisen geometrischen Mustern – wir enthüllen die Vielfalt dieser faszinierenden Kunstwerke. 🗺️ Theorien und Spekulationen: Experten und Forscher haben über die Jahre zahlreiche Theorien über die Entstehung und Bedeutung der Nazca-Linien aufgestellt. Von astronomischen Kalendern bis zu Landebahnen für Außerirdische – wir beleuchten die spannendsten Spekulationen. 🔮 Rätsel der Antike: Was könnte die Absicht hinter diesen gigantischen Bodenzeichnungen gewesen sein? Erforscht mit uns mögliche religiöse Zeremonien, astronomische Bedeutungen und schamanistische Praktiken, die in die Schöpfung dieser Geoglyphen eingewoben sein könnten. 🚀 Ausblick auf die Sterne: Am Ende der Episode werfen wir einen Blick in die Zukunft. Eine Vorschau auf unsere nächste Expedition, die uns durch die unerklärlichen Phänomene von UFOs und extraterrestrischer Begegnungen führen wird. Verpasst nicht diese fesselnde Episode von "X-Files Unearthed: Jenseits unserer Welt". Folgt mir auf dieser Reise durch Raum und Zeit, während wir versuchen, das Geheimnis der Nazca-Linien zu enthüllen. Der Podcast ist verfügbar auf , Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Buckelt euch fest – das Unerklärliche ruft! 🛸✨
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Arne Dessaul,Lisa Frischemeier und Antonia Speerforck über Scham und Scheiden, Penisse und Parkbänke!
Das wird Mal eine Herausforderung – sagt Autor Arne Dessaul gleich zu Beginn der Ausgabe #148. Denn: bei sprengerspricht Dessaul mit zwei Frauen über Geschlechtsteile. Schließlich behauptet die Comedian Lisa Frischemeier I See Vulvas Everywhere – und zählt gleich eine ganze Reihe von Beispielen auf, unter anderem einen Salzstreuer, der es im Gegensatz zu vielen anderen alltäglichen Dingen nicht in ihr erstes und gleichnamiges Buch geschafft. Wobei, was heißt alltäglich? Denn dort begegnen wir ja überall „nur Penissen oder habt ihr Mal irgendwo eine Vulva gesehen auf einer Hauswand oder als sonstige Schmiererei gesehen?“ Eher nicht, und das krasseste: manche sind stolz auf ihre Zeichnungen, die allerwenigsten haben ein Problem damit. Eine Erfahrung die auch die Psychologin Antonia Speerforck gemacht hat, der es „allerdings auch nicht leichtfällt da ganz ohne Scham und offen drüber zu reden.“ Warum es so wichtig ist, überhaupt drüber zu reden? Weil Scham einsam machen kann. Aber: weg vom Persönlichen – es spiegelt sich auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen wieder. In welchen? Auch darum geht es. Einmal mehr also Deep Talk statt Dirty Talk: „der würde mir vielleicht sogar leichter fallen“, gibt der Mann von der Ruhr-Uni zu. Um gleich gemeinsam mit dem Host zu lernen, dass Dirty Talk etwas komplett anderes ist als Locker Talk. Und, dass das eher doch etwas für Männer ist. Lisa Frischemeier berichtet von einem Trend bei X, der sprachlos macht, sogar Antonia Speeforck. Dabei hat die Psychologin sonst für vieles eine Erklärung, auch, dafür warum in ihrem Buch, Wo ist mein Platz im Leben, die Musik eine große Rolle spielt: „und zwar von Schlager bis Rock.“ Im neuen Mike-Müller-Krimi von Dessaul gibt es sogar eine Playlist. Der Krimi heißt im Übrigen: Ihr letzter Flirt – deshalb ist die Herausforderung beim Talk über Vulven und Paartherapien dann vielleicht doch nicht so groß – wie befürchtet guests Arne Dessaul Lisa Frischemeier Antonia Speerforck books Lisa Frischemeier – I see Vulvas everywhere Arne Dessaul – Ihr letzter Flirt Antonia Speerforck – Wo ist mein Platz im Leben? voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Willkommen zurück bei "X-Files Unearthed: Jenseits unserer Welt." In dieser dritten aufregenden Episode begeben wir uns an einen der geschichtsträchtigsten Orte Amerikas und enthüllen die düstere Seite der Geschichte. Das Schlachtfeld von Gettysburg, das einst Schauplatz einer der blutigsten Schlachten des Bürgerkriegs war, birgt nicht nur historische Geheimnisse, sondern auch unerklärliche und beunruhigende Phänomene. Begleiten Sie mich auf einer Geisterjagd durch Gettysburg, während wir Geschichten von Augenzeugen und Forschern präsentieren, die von mysteriösen Erscheinungen, Geistererscheinungen und unheimlichen Schatten sprechen. Aber was sind diese Phänomene? Sind es die Seelen der gefallenen Soldaten, die noch immer auf dem Schlachtfeld umherwandern? Oder hat die Geschichte selbst Spuren hinterlassen, die bis heute nachhallen? Doch unsere Reise führt uns auch in die Welt der paranormalen Forschung, wo Wissenschaftler und Experten nach Erklärungen für diese Phänomene suchen. Was sagt die Forschung über Gespenster und Spukorte aus? Egal, ob Sie ein Skeptiker oder ein überzeugter Gläubiger sind, diese Folge wird Ihre Vorstellungskraft anregen und Sie dazu anregen, die Geheimnisse des Schlachtfelds von Gettysburg zu erkunden. Bereiten Sie sich auf eine reichhaltige Dosis an Geschichte, Legenden und paranormalen Geschichten vor, wenn wir uns in "X-Files Unearthed: Jenseits unserer Welt" erneut in das Unbekannte stürzen.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Kimberly Hagen, Christine Kempkes und Michaela Wiebusch über Trost und Trauer, Leben und Liebe, TV-Stars und Tod
Am Freitag dem 10.11. 2023 war ursprünglich eine andere Ausgabe geplant. Nicht unbedingt heiterer, allerdings weniger schmerzhaft als die, die jetzt aus traurigem Anlass vorgezogen wurde. Auch, weil am Tag der Podcast-Produktion der Tod von TV-Legende Hans Meiser öffentlich wurde, gibt es diese Runde nicht erst wie geplant am Totensonntag: Christine Kempkes war Bestatterin, ist jetzt Trauerbegleiterin, macht den Podcast liebevoll trauern und hat mit Abschied gestalten einen Ratgeber geschrieben, der in der Vorbereitung auf das Unausweichliche hilft. Komplett unvorbereitet traf Kimberly Hagen der Tod ihres Mannes Clemens: „Plötzlich war ich mit 41 Witwe.“ Wie die Reporterin der München Abendzeitung gelernt hat, mit dem Verlust umzugehen? Bei sprengerspricht sie emotional und eindrucksvoll drüber. Genauso, wie sie es in ihrem Trauertagebuch geschrieben hat: mit einem festen und irgendwie doch fröhlichen Ton. Ein Beispiel: „ich habe ich gefragt, soll ich bester Bestatter googeln und kriege ich dann im Algorithmus nur noch Särge vorgeschlagen?“ Also, bei aller Trauer gibt es in dieser sehr intensiven Episode auch oft Grund zum Schmunzeln und für Heiterkeit. Von Michaela Wiebusch, die viele als Schauspielerin und Serienstar kennen (u.a. Ein Fall für zwei, Ein starkes Team, Dr. Familie Kleist), die Mosaiksteine fürs Leben. Denn es darf auch mal der weniger dunkle Archetyp in uns sein. Da gibt es zum beispiel den Liebenden. Und damit sind wie schon wieder beim Thema Trauer. Denn, wie stellte schon Queen Elizabeth II. fest: Die ist der Preis der Liebe. Einer vielen Sätzen, weitab von Phrasen, die helfen können, im November. In diesem Monat voller Gedenk- und trauriger Feiertage, in dieser bewegenden Zeit, wo viele Menschen, auch in den Kriegen, sterben. Wer spätestens jetzt zurückschreckt, die Ausgabe zu hören, weil er den Tod, ohne den es das Leben nicht gibt, aus seinem ausklammert, verpasst unter anderem, dass alle drei Autorinnen zum Ende der – für den Host aus vielerlei persönlichen Gründen schwierigsten Ausgabe - nicht nur Zuversicht, sondern auch Geschenke verteilen. Und zwar großzügig, denn Michaela Wiebusch beschließt: „alle guten Dinge sind drei – lasst uns jede drei Bücher verschenken.“ Dafür reicht einfach eine Mail an [email protected] oder den Podcast auf Instagram teilen. Kimberly Hagen: "Was für ein Podcast, was für ein Tag, was für ein Timing? was für eine Runde. Intensiver geht’s kaum. Ich danke Euch allen, es war wirklich sehr besonders mit Euch und auch gleich sehr vertraut und auch heiter. Ich würde mich auch total über eine Fortsetzung freuen!" guests Kimberly Hagen Christine Kempkes Michaela Wiebusch books: Kimberly Hagen – Tränen, Liebe, Lebensgier, Mein Trauertagebuch Christine Kempkes – Abschied gestalten Mit der Trauer leben Michaela Wiebusch – Mosaik meines Lebens voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/category/wissenschaft/feed.