Kapitel
01:10Es gibt den Herdentrieb nicht nur in der Natur, sondern auch an der Börse. Welche Parallelen gibt es da?
02:20Wann und wo gab es in der Historie einen richtig fatalen Herdentrieb an der Börse?
05:19Ist der Begriff Herdentrieb an der Börse immer ein negativ besetztes Wort, weil es am Ende meist zum großen Crash kommt?
07:44Was sind die Ursachen für Übertreibungen an der Börse?
08:53Wer an der Börse erfolgreich sein will, sollte den Herdentrieb ausschalten. Aber geht das überhaupt? Welche Tipps hat der CEO, seine Emotionen in den Griff zu bekommen?
10:28Könnte man sich mit dem Verzicht auf Einzelaktien und deren teilweise enormen Schwankungen zumindest ein Stück weit gegen den Herdentrieb immunisieren?
11:35Die Quirin Privatbank hat den Herdentrieb untersucht und die Kennzahl „reale Risiko“ entwickelt. Was war der Grund hierfür?
13:01Die Volatilität ist eine anerkannte Kennzahl zur Risikomessung an der Börse. Warum hat die Quirin Privatbank ihre eigene Kennzahl entwickelt?
15:18Wie setzt sich die Kennzahl „reales Risiko“ genau zusammen?
16:42Was ist der Mehrwert dieser Kennzahl und was sagt sie konkret aus?
19:32Wie sorgt die Quirin Privatbank in den Kundenportfolios für eine möglichst breite Streuung?
20:31Wo steht das reale Risiko aktuell und was schlussfolgert der CEO daraus? Hat sich dieser Tage an der Börse irgendwo ein Herdentrieb gebildet?
22:41Wenn es problematisch ist, die Volatilität als Kennzahl zu verwenden, um eine Anlagestrategie daraus abzuleiten, warum gibt es dann ETFs, Zertifikate und Optionsscheine darauf?