Kapitel
01:18Der Begriff „Angst“ ist eher negativ besetzt, doch Angst kann auch positive Effekte haben. Wie bewertet Schmidt dieses Spannungsfeld?
02:00Wann hatte der CEO das letzte Mal Angst?
02:30Gibt es die berühmt-berüchtigte „German Angst“ wirklich – und wenn ja, wo liegen die Ursachen dafür?
03:48Gibt es noch weitere Einflüsse, die in der aktuellen Zeit dazukommen?
05:08Es heißt: „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“. Ist daher in unserer Demokratie nicht jeder für sich selbst und damit auch für sein persönliches Angstbarometer verantwortlich?
06:55Wo liegt der entscheidende Unterschied zwischen tatsächlicher Bedrohung und irrationaler Panikmache?
08:00Kann es sein, dass es heute mehr Krisen als früher gibt?
10:19Es wird mehr über Krisen berichtet und dazu kommt noch die Filterblase aus den sozialen Medien, die den negativen Eindruck oftmals noch verstärkt. Wie könnte ein Ausweg aussehen?
11:29Was sagt der Hoffnungsindex aus?
12:06Gibt es das „Geschäft mit der Angst“ auch an der Börse?
13:00Welche Folgen haben diese Aspekte für die eigene Geldanlage?
14:11Was tut der CEO in diesem Sommer 2022, um seine Zuversicht inmitten der vielen schlechten Nachrichten nicht zu verlieren?