Kapitel
01:06Sind Europas Kapitalmärkte auf dem absteigenden Ast?
02:21Wie sieht denn das aktuelle Ranking der größten Aktienmärkte der Welt aus? Wo steht Deutschland?
03:02Wie sieht es im historischen Kontext aus? Wie stark ist der Anteil Europas beispielsweise in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen?
04:02Woran liegt die Gewichtsverschiebung? Sind im Laufe der Jahre die europäischen Volkswirtschaften so schwach oder die Amerikaner so stark geworden?
04:48Heißt das auch, dass die US-Börsen im Betrachtungs-Zeitraum besser gelaufen sind als ihre europäischen Pendants?
06:08Welchen Lehren lassen sich daraus ziehen? Beispielsweise nie den Blick über den deutschen Tellerrand zu vergessen?
06:39Lässt sich das Ranking auch auf die global größten Branchen runterbrechen?
07:34Warum ist die vergleichsweise kleine Schweiz so stark im Börsenranking?
08:44Wie wird sich das Bild der größten Aktienmärkte in der laufenden Dekade mutmaßlich verändern? Welche Rangwechsel sind zu erwarten?
09:55Was bedeutet die Ländergewichtung für Anlegerinnen und Anleger? Sollten sie den Asien-Anteil im Portfolio zumindest leicht erhöhen?
10:53Ist es möglich, dass Europa eine echte Renaissance an den Finanzmärkten erlebt?