Kapitel
01:12Ist Karl Matthäus Schmidt ein richtiger Tech-Jünger?
01:37Wie konnte sich das Blatt bei Tech-Aktien so schnell wenden?
03:09Was ist der Grund für die Zinssensibilität von Tech-Werten?
04:33Warum fallen die Kurse von Tech-Aktien bei steigenden Zinsen?
08:09Lassen sich die im Jahr 2022 starken Verluste bei Tech-Werten ausschließlich rational begründen?
09:37Sind die großen Tech-Player zu groß und damit auch etwas schwerfällig gegenüber den kleineren und damit viel wendigeren Firmen geworden?
10:56Sieht Schmidt nach dem Absturz der Aktienkurse, den Entlassungen und auch angesichts veränderter Nutzergewohnheiten eine Art natürliche Auslese bzw. das Ende von Big Tech?
12:35Ist Apple ohne Steve Jobs noch so innovativ wie früher?
15:10Ist Microsoft so eine Art Stehaufmännchen der Branche?
17:24Die sogenannten Plattform-Unternehmen wie Amazon oder eBay sind bei Anlegerinnen und Anlegern sehr beliebt. Die Top-100-Plattformen der Welt haben sich 2022 auf rund 79 % USA, 3 % Europa und 17 % Asien verteilt. Warum ist Europa hier so schwach vertreten?
18:48Die chinesischen Plattformen wie z. B. Alibaba oder Tencent haben zeitweise stark unter der strikten Regulierung in China gelitten. Hat der Druck mittlerweile etwas nachgelassen?
20:48Welche Anlage-Möglichkeiten gibt es im Tech-Segment abgesehen von Einzelwerten? Gibt es auch Technologie-ETFs?
21:54Wie bildet die Quirin Privatbank das Thema Tech-Aktien bzw. den gesamten Growth-Bereich in den Kunden-Portfolios ab?
23:47Abschließend: Was wird die nächste Tech-Anschaffung von Karl Matthäus Schmidt sein?