Kapitel
1:07Die Quirin Privatbank arbeitet prognosefrei. Warum sprechen wir heute dennoch über verschiedene Börsen-Szenarien?
2:14Welche Szenarien könnten 2023 an den globalen Märkten für Unruhe sorgen?
4:14Wohin steuert die Konjunktur in einem Basis-Szenario: Stagflation, leichte Erholung oder Rezession?
6:00Wie sehen die aktuellen Schätzungen zum Weltwirtschaftswachstum der großen Forschungsinstitute für 2023 aus?
6:53Was würde das Basis-Szenario für die weitere Zinsentwicklung bedeuten? Ist davon auszugehen, dass die US-Notenbank FED und die Europäische Zentralbank auch Spielraum für Zinssenkungen haben?
8:19Wie schlägt sich China im Basis-Szenario?
9:44Wovon wird der Aktienmarkt in der ersten Jahreshälfte geprägt sein?
11:07Wie schwer fällt es Schmidt als grundoptimistischer Mensch, sich dem negativen Szenario zu widmen?
12:04Wir unterstellen für das Negativ-Szenario eine nochmalige Eskalation des Russland-Ukraine-Krieges, z. B. mit einer Ausweitung auf benachbarte Länder. Welche Auswirkungen hätte das auf die europäische Wirtschaft – und damit auf das globale Wachstum?
12:58Wir sehen in aktuell einige Tarifauseinandersetzungen mit teils extremen Lohnforderungen von Seiten der Gewerkschaften. Ist eine Lohn-Preis-Spirale denkbar?
14:40Was wäre mit China in einem Negativ-Szenario?
15:15Wie könnte die Welt in einem Bullen-Szenario aussehen?
16:15Welche weiteren Gründe sollten uns zuversichtlich fürs Frühjahr stimmen?