Kapitel
01:04Wie viel Lehman-Déjà-vu steckte für den Bankenchef in den turbulenten März-Tagen?
01:50Warum ist die Silicon Valley Bank ins Schlingern geraten – und in der Folge dann weitere Häuser?
03:47Hätte man dies nicht verhindern können?
04:59Hätte hier die Bankenregulierung nicht vorab greifen müssen?
06:54Gibt es denn Zahlen dazu, wieviel Anleihenverluste die Banken vor sich herschieben und ob hier noch weitere Gefahr droht?
07:39Die Credit Suisse ist nunmehr Geschichte. Sie „schlüpft“ unter das Dach der UBS. Damit werden zwei der 30 weltweit systemrelevantesten Banken quasi über Nacht mehr oder weniger zwangsweise fusioniert. Wie kam es dazu?
09:41Wie bewertet Schmidt die Zwangsehe von Credit Suisse und UBS in der Schweiz?
10:51Wird durch die Banken-Fusion nicht ein noch größeres Problem erschaffen, das selbst die Schweiz ins Wanken bringen könnte?
12:52Was ist mit den 17 Milliarden Euro aus den Nachranganleihen der Credit Suisse, den sogenannten CoCo´s? Die sind von der Schweizer Finanzaufsicht per Federstrich für wertlos erklärt worden. Muss das nicht jemand bezahlen?
14:30Sind die Probleme mit den aktuellen Maßnahmen gelöst – oder könnte noch Gefahr für andere Banken drohen?
16:27Wie sieht es speziell mit den deutschen Banken aus?
17:12Im Moment wird auch über eine mögliche Immobilienkrise in den USA gesprochen, bei der auch wieder Banken betroffen wären. Was ist an diesen Spekulationen dran?
18:54Ist die Quirin Privatbank in irgendeiner Weise von den Problemen betroffen?
21:41Wer ist Gewinner der aktuellen Bankenkrise? Und wen sieht der CEO eher auf der Verliererseite?
22:23Ist das Vertrauen in die großen Geldhäuser nicht erheblich erschüttert?
22:59Hat das Bankenbeben in irgendeiner Form Auswirkungen auf die Anlagestrategie der Quirin Privatbank? Muss es da Anpassungen geben?
23:31Kann der CEO weiter gut schlafen?