Kapitel
01:08Wie ist Schmidt in das neue Jahr gestartet?
02:10Erinnert sich Schmidt noch an seinen ersten ETF?
02:46Was war die Motivation von dem CEO, von Aktien auf ETFs zu wechseln?
04:02Warum sind ETFs für den Start an der Börse gut geeignet? Was macht ETFs aus?
05:20Bildet ein ETF immer einen Index ab?
06:21Worüber sollte man sich vor einem ersten ETF-Investment Gedanken machen?
07:51Wie unterscheidet sich aktives und passives Wertpapiermanagement? Warum ist diese Entscheidung vor der Erstanlage so wichtig?
09:46Was macht passives Management genau aus?
10:53Kann man mit ETFs etwas falsch machen?
11:50Wo eröffnet man am besten ein Wertpapierdepot und auf welche Kriterien sollte man dabei achten?
13:58Was ist neben dem Wertpapierdepot als solches noch wichtig?
15:44In welche Anlageklassen kann man mit ETFs investieren?
17:19Welche Performance kann man von einem ETF – je nach Anlageklasse – erwarten? Was lässt sich aus der Historie ablesen?
18:42Was beeinflusst den Kurs eines ETFs?
19:16Gibt es Beispiele für ETF-Konstrukte, von denen man lieber die Finger lassen sollte?
20:29Wo liegen die Risiken bei ETFs in erster Linie?
21:19Welche beiden Methoden gibt es, um einen Index abzubilden?
23:00Wie sieht es mit dem sogenannten Emittentenrisiko aus? Was passiert, wenn der Anbieter eines ETF pleitegeht?
23:44In welche ETFs sollte man 2024 investieren?