Kapitel
01:20Warum hat der CEO ein Buch geschrieben? (1:20)
02:17Der Titel „Geld im Glück“ erinnert an das Märchen „Hans im Glück“. Ist das gewollt?
03:34Gleich im Vorwort zieht Schmidt viele Parallelen zwischen dem Tanzparkett und dem Börsenparkett. Welche sind das in erster Linie?
04:31Kann das Buch „Geld im Glück“ der erste Schritt zu mehr Finanzkompetenz sein?
05:14Welche konkreten Schritte kann man unternehmen, um mit der Geldanlage zu beginnen?
05:40Was ist „stockvernünftig investieren“?
07:31Ist „stockvernünftig“ nicht auch ziemlich langweilig?
08:30Persönliche Ziele sind beim Vermögensaufbau enorm wichtig, um langfristig motiviert zu bleiben. Welche Ziele sind das und welche Fragen helfen dabei, die eigene finanzielle Zukunft klarer zu sehen?
10:19Wie kommt Schmidt darauf, dass Geldanlage ein wichtiger Schritt für ein erfülltes Leben ist?
11:03Warum sollte man Emotionen bei der Geldanlage vermeiden?
11:43Welches Kapitel des Buches ist Karls Lieblingskapitel und warum?
12:30Was war die größte Herausforderung, die dem CEO beim Schreiben des Buches begegnet ist?
13:20Hatte er neben der Verantwortung für die Bank und die Gelder der Kunden noch genügend Zeit, das Buch zu schreiben?
14:15Welche Veränderungen könnte und sollte das Buch bei den Leserinnen und Lesern bewirken?