Kapitel
01:11Wo liegt die Risikobereitschaft von Schmidt auf einer Skala von 1 bis 10?
01:48Hat sich die Risikobereitschaft im Laufe der Jahre verändert? Ist der CEO eher risikobereiter geworden oder nimmt er die Risiken aus dem Alltag raus?
02:54Welche grundsätzlichen Risiken gibt es, wenn man sein Geld an der Börse anlegt?
04:33Abseits von Aktien, welche Risiken gibt es bei anderen Anlagen?
05:37Wie diversifiziert die Quirin Privatbank ihre Portfolios?
06:22Was ist mit bescheidenem, aber ambitioniertem Risikomanagement gemeint?
08:35Was bedeutet Diversifikation für ein Portfolio?
09:56Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus?
11:16Wie viele Anlageklassen sollte ein erfolgreiches Portfolio innehaben?
12:34Welche Rolle spielen ETFs bei der Diversifikation?
13:27Der norwegische Staatsfonds hat eine Aktienquote von 60 % und hält diese auch konsequent bei. Wie erfolgreich war er damit?
14:52Was können Anlegerinnen und Anleger aus dem Erfolg des norwegischen Staatsfonds für das eigene Risikomanagement ableiten?
15:35Was hat es mit dem Wertschwankungsausgleich auf sich?
17:02Ist es nicht unlogisch, wenn immer wieder genau die Positionen verkauft werden, die besonders gut gelaufen sind und man die Werte, die schlecht gelaufen sind, nachkauft?
18:00Wo wird Schmidt sein Rebalancing vornehmen, da er auf dem Weg Richtung 60 ist? Weniger Mountainbike, mehr Schach?