Kapitel
01:26Was geht Karl Matthäus Schmidt durch den Kopf, wenn er an die Anfänge des Podcasts denkt?
02:32Hatte er jemals Zweifel, ob das Format überhaupt ankommt?
03:30Welche Momente blieben in diesen fünf Jahren besonders hängen, vielleicht emotional oder sogar kurios?
04:30Was waren an den Märkten aus Schmidts Sicht die einschneidendsten Entwicklungen in den letzten fünf Jahren?
05:56Was war damals als Privatanleger einfacher, was schwerer als heute?
07:29Bringt die Aufklärungsmission wirklich etwas?
08:46Gab es Rückmeldungen, wo Schmidt gespürt hat, dass der Podcast wirklich was bewegt?
09:56Woher kam der Antrieb, das Buch „Geld im Glück“ zu schreiben?
12:03Karl Matthäus Schmidt befragt seinen Sparringspartner Andreas Franik. Wie nimmt er unser Podcast-Engagement wahr?
13:40Konnte Franik als Finanzmarktexperte von unseren Podcasts auch noch etwas lernen?
14:55Wie kann der Podcast nach Franiks Ansicht noch besser werden? Und was läuft schon besser als anderswo?
16:15Was ist Schmidts größter Wunsch für die nächsten fünf Jahre „klug anlegen“?
17:17Was ist die größte Herausforderung für die Finanzmärkte in den kommenden Jahren?
18:00Welche Rolle spielt die Digitalisierung, allen voran der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, an den Märkten?
20:30Wird sich durch die KI das Verhältnis zwischen der Bank und der Kundschaft verändern?
22:25Hat das Thema Financial Wellbeing einen besonderen Stellenwert für Schmidt?
23:13Auf welche Podcast-Folge ist Schmidt besonders stolz?
23:56Welche Folgen waren die erfolgreichsten in all der Zeit?
25:04Gibt es eine Folge, die Schmidt lieber vergessen würde?
25:49Wie viel persönliche Aspekte stecken in all diesen Podcast-Folgen?