Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Folge 249: Fünf Jahre und kein bisschen leise – „klug anlegen“ feiert Jubiläum

21 Nov 2025

00 : 0028:43
Unser Podcast „klug anlegen“ wurde in diesem Jahr fünf Jahre alt. Ein halbes Jahrzehnt voller spannender Gespräche, klarer Einordnungen und hilfreicher Tipps für alle, die ihr Geld klug und verantwortungsvoll anlegen möchten. In dieser Jubiläumsfolge blicken wir nicht nur zurück auf bewegte Jahre an den Finanzmärkten, sondern auch auf die Entwicklung unseres Podcasts – gemeinsam mit dem Mann, der selbstverständlich vom ersten Tag an mit dabei war: Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion.

Karl beantwortet folgende Fragen:

  • Was geht Karl Matthäus Schmidt durch den Kopf, wenn er an die Anfänge des Podcasts denkt? (01:26)

  • Hatte er jemals Zweifel, ob das Format überhaupt ankommt? (02:32)

  • Welche Momente blieben in diesen fünf Jahren besonders hängen, vielleicht emotional oder sogar kurios? (03:30)

  • Was waren an den Märkten aus Schmidts Sicht die einschneidendsten Entwicklungen in den letzten fünf Jahren? (04:30)

  • Was war damals als Privatanleger einfacher, was schwerer als heute? (05:56)

  • Bringt die Aufklärungsmission wirklich etwas? (07:29)

  • Gab es Rückmeldungen, wo Schmidt gespürt hat, dass der Podcast wirklich was bewegt? (08:46)

  • Woher kam der Antrieb, das Buch „Geld im Glück“ zu schreiben? (09:56)

  • Karl Matthäus Schmidt befragt seinen Sparringspartner Andreas Franik. Wie nimmt er unser Podcast-Engagement wahr? (12:03)

  • Konnte Franik als Finanzmarktexperte von unseren Podcasts auch noch etwas lernen? (13:40)

  • Wie kann der Podcast nach Franiks Ansicht noch besser werden? Und was läuft schon besser als anderswo? (14:55)

  • Was ist Schmidts größter Wunsch für die nächsten fünf Jahre „klug anlegen“? (16:15)

  • Was ist die größte Herausforderung für die Finanzmärkte in den kommenden Jahren? (17:17)

  • Welche Rolle spielt die Digitalisierung, allen voran der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, an den Märkten? (18:00)

  • Wird sich durch die KI das Verhältnis zwischen der Bank und der Kundschaft verändern? (20:30)

  • Hat das Thema Financial Wellbeing einen besonderen Stellenwert für Schmidt? (22:25)

  • Auf welche Podcast-Folge ist Schmidt besonders stolz? (23:13)

  • Welche Folgen waren die erfolgreichsten in all der Zeit? (23:56)

  • Gibt es eine Folge, die Schmidt lieber vergessen würde? (25:04)

  • Wie viel persönliche Aspekte stecken in all diesen Podcast-Folgen? (25:49)


Gut zu wissen:

  • Der Podcast startete 2020 mitten in der Corona-Krise, wurde gleich gut angenommen und läuft bis heute erfolgreich.

  • Es ist sehr beeindruckend, wie gut sich ein breit gestreutes Aktienportfolio in Zeiten wie diesen geschlagen hat – plus 10 % p. a. vor Kosten in den vergangenen 5 Jahren.

  • Krisen und Unsicherheiten gibt es immer und die der Vergangenheit wirken heute oft harmloser als sie damals waren. Deswegen ist das Investieren heute nicht schwerer als früher.

  • Finanziell glücklich wird man vor allem dann, wenn man sich seine persönlichen Wünsche bewusst macht, die Geldanlage darauf ausrichtet und einige Anlagegrundregeln beherzigt.

  • Dazu zählt: Der ideale Einstiegszeitpunkt ist immer jetzt. Denn Finanzmarktentwicklungen sind kurz- bis mittelfristig unvorhersehbar. Langfristig geht es aber letztlich nach oben.

  • Eine der großen aktuellen Herausforderungen für die Märkte ist die neue, schwer kalkulierbare Rolle der USA.

  • Ein vernünftiges, staatlich gefördertes Altersvorsorge-Konzept wäre für die deutschen Anlegerinnen und Anleger ein Segen.

  • KI kann helfen, vernünftiges Finanzwissen aufzubauen und teure Provisionsberatung abzuschaffen, sie liefert aber keine verlässlichen Marktprognosen.

  • Die bislang erfolgreichste Podcast-Folge in 2025 war die Nr. 228 – „Richtig Erben und Vererben – worauf kommt es wirklich an“.


Folgenempfehlung:

Folge 218: Anlageprinzipien verstehen – wie wählen Sie die passende Anlagestrategie?

👉 Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online. https://www.quirinprivatbank.de/

📖 In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen Lebensziele verwirklichen. https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/

💰 Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser digitaler Vermögensplaner. https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner

🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check

🤖 Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft. https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater

💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien

🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps

🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news

👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

👉 Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier: https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/

Kapitel

01:26Was geht Karl Matthäus Schmidt durch den Kopf, wenn er an die Anfänge des Podcasts denkt?
02:32Hatte er jemals Zweifel, ob das Format überhaupt ankommt?
03:30Welche Momente blieben in diesen fünf Jahren besonders hängen, vielleicht emotional oder sogar kurios?
04:30Was waren an den Märkten aus Schmidts Sicht die einschneidendsten Entwicklungen in den letzten fünf Jahren?
05:56Was war damals als Privatanleger einfacher, was schwerer als heute?
07:29Bringt die Aufklärungsmission wirklich etwas?
08:46Gab es Rückmeldungen, wo Schmidt gespürt hat, dass der Podcast wirklich was bewegt?
09:56Woher kam der Antrieb, das Buch „Geld im Glück“ zu schreiben?
12:03Karl Matthäus Schmidt befragt seinen Sparringspartner Andreas Franik. Wie nimmt er unser Podcast-Engagement wahr?
13:40Konnte Franik als Finanzmarktexperte von unseren Podcasts auch noch etwas lernen?
14:55Wie kann der Podcast nach Franiks Ansicht noch besser werden? Und was läuft schon besser als anderswo?
16:15Was ist Schmidts größter Wunsch für die nächsten fünf Jahre „klug anlegen“?
17:17Was ist die größte Herausforderung für die Finanzmärkte in den kommenden Jahren?
18:00Welche Rolle spielt die Digitalisierung, allen voran der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, an den Märkten?
20:30Wird sich durch die KI das Verhältnis zwischen der Bank und der Kundschaft verändern?
22:25Hat das Thema Financial Wellbeing einen besonderen Stellenwert für Schmidt?
23:13Auf welche Podcast-Folge ist Schmidt besonders stolz?
23:56Welche Folgen waren die erfolgreichsten in all der Zeit?
25:04Gibt es eine Folge, die Schmidt lieber vergessen würde?
25:49Wie viel persönliche Aspekte stecken in all diesen Podcast-Folgen?