Meinpodcast.de

Facebook Twitter Instagram

Podcast wird geladen

Podcast teilen

Teile diese Folge mit deinen Freunden

schließen

00:00/00:00

Serie teilen

facebookTweetEmail

Teile diese Serie mit deinen Freunden

Erdgas ist dreckig wie Kohle – nur unsichtbar. Dieser Unterschied aber ist erheblich. Was man nicht sieht und nicht anfassen kann, ist irgendwie irreal. Viele Menschen halten Erdgas für eine „saubere“ Energiequelle. Doch wie schmutzig ist es wirklich? Wie lange brauchen wir es noch? Sollte man heute immer noch in Erdgas und fossile Infrastruktur investieren? Dieser Podcast gibt Antworten. Wichtige Antworten. Denn es geht um das Klima, um die Zukunft der Erde – und um viel Macht. Ob Nord Stream 2, Gazprom, Putin, Schröder, Fracking-Gas aus den USA – da ist mächtig internationaler Zündstoff drin. Während bei Kohle- und Atomenergie der Ausstieg schon beschlossen ist und die meisten ihren Frieden gemacht haben, drehen bei Erdgas die alten Verfechter fossiler Energien noch einmal voll auf. Gleichzeitig wissen die meisten Menschen kaum etwas über die Hintergründe und Fakten. Dieser Podcast soll genau das ändern. In Gesprächen mit Experten, Verfechtern und Kritikern wird mal genau hingeschaut auf die großen Fragen rund ums fossile Gas.
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Winter is coming: Wie kommen wir dieses Jahr durch die Kälte?

    26.05 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    26.05 22

    Im Zuge von Putins Angriff auf die Ukraine wird wieder viel über die Versorgungssicherheit in Deutschland geredet. In der finalen Folge der 2. Staffel unterhalten sich unser Leiter für Energie und Klimaschutz Constantin Zerger und Franziska Holz vom DiW Berlin über möglichen Szenarien für den kommenden Winter, welche Rolle Erneuerbare Energien in dem Ganzen einnehmen und was Zuhörer:innen jetzt schon konkret machen können, um problemlos durch den Winter zu kommen.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Alternativen zur Gasheizung: Wärmepumpe, Fernwärme & Co.

    19.05 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    19.05 22

    Im Angesicht der Klimakrise wollen immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Alternativen zur Gasheizung umsteigen, wissen aber nicht genau, wie. In dieser Episode stellen Stefan Rahmstorf und Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz verschiedene Optionen wie Wärmepumpen und Fernwärme vor und geben praktische Tipps zum Heizungsaustausch.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Unsere Klimaklage gegen Wintershall Dea

    12.05 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    12.05 22

    Auf Grundlage des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts gehen wir juristisch gegen die klimaschädlichen Aktivitäten von Unternehmen mit massivem CO2-Ausstoß vor – darunter den Erdöl- und Erdgaskonzern Wintershall Dea.

    Unser Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner und Rechtsanwalt Remo Klinger geben genauere Einblicke in unsere Forderungen an Wintershall Dea, den bisherigen Verlauf der Klage und unsere nächsten Schritte. (Hinweis: Die Folge wurde bereits Mitte März 2022 aufgenommen).
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Ölförderung im Nationalpark Wattenmeer

    05.05 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    05.05 22

    In unserer neuesten Podcast-Folge geht es in den Nationalpark Wattenmeer. Deutschlands größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea plant dort Ölbohrungen und eine Erweiterung des für die Ölförderung zugelassenen Gebietes. Sollte das Ganze genehmigt werden, wäre die Ölförderung durch die Förderplattform Mittelplate im Wattenmeer bis 2069 möglich. Wir haben uns mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der DUH, sowie Dr. Reinhard Knof von der Bürgerinitiative gegen das CO Endlager e.V. darüber unterhalten, was das für das sensible UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet bedeutet, und welche Schritte wir planen, um neue Ölbohrungen zu verhindern.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Wie finanziert Deutschland Erdgas-Infrastruktur im Ausland?

    28.04 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    28.04 22

    Sowohl deutsche Unternehmen als auch Politik finanzieren Erdgas-Infrastruktur in anderen Ländern – unter anderem durch Subventionen, Kreditgarantien und politische Rückendeckungen. Regine Richter von der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, unterhalten sich darüber, wie genau diese Finanzierung von Erdgas-Projekten im Ausland funktioniert und inwiefern Deutschland damit im Endeffekt sogar autokratische Regimes unterstützt.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Alles rund um Methan: Methan-Messungen in Deutschland und der EU

    21.04 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    21.04 22

    Bereits in der letzten Staffel haben wir darüber gesprochen, wie an Erdgas-Anlagen immer wieder das unsichtbare Gas Methan austritt. Auf 20 Jahre wirkt dieses 87-Mal klimaschädlicher in der Atmosphäre als CO2! Nachdem wir die zuständigen Behörden auf die Lecks aufmerksam gemacht haben, hat sich leider kaum etwas getan. In dieser Folge unterhalten sich Jutta Paulus, Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament, und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe darüber, warum sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene nicht mehr gegen die Methan-Leckagen unternommen wird – und wie sich die Gasindustrie unter dem Deckmantel der "technischen Selbstverwaltung" ihre Vorgaben für Methan-Emissionen quasi selbst schreibt.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Die Spur des Geldes: Die Gaslobby in Deutschland

    14.04 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    14.04 22

    Das Narrativ von Erdgas als Brückentechnologie hält sich weiterhin hartnäckig. Hauptverantwortlich dafür ist die Gaslobby, die insbesondere in Deutschland viel Einfluss auf politische Entscheidungen hat. In dieser Folge beleuchten Nina Katzemich von LobbyControl und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, woher sich diese Macht speist, wer die wichtigsten Akteure sind, welche Summen dabei im Spiel sind und was dagegen getan werden kann.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Erdgas: Ein nachhaltiges Investment? Die EU-Taxonomie

    07.04 22

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    07.04 22

    Nach einer kleinen Pause geht unser Podcast zum Thema Erdgas endlich in die zweite Runde! Jeden Donnerstag laden wir wieder zahlreiche spannende Gäste in unser Studio ein. In der neusten Folge spricht DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner mit Magdalena Senn von der Finanzwende über die EU-Taxonomie. Laut dieser sollen Atomkraft und Erdgas künftig als nachhaltig eingestuft werden. Die beiden Expert:innen erklären unter anderem, warum das die Glaubwürdigkeit des grünen Labels für Investitionen untergräbt und wie man die Finanzmärkte tatsächlich nachhaltiger gestalten kann.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Fossil ohne Zukunft: Was sind die Alternativen zu Erdgas?

    16.09 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    16.09 21

    Zum Abschluss unseres Erdgas-Podcasts lassen wir die Themen der letzten Wochen noch einmal Revue passieren – und wagen einen Blick in die Zukunft. Wie wird Deutschland im Jahr 2040 ohne fossile Energien aussehen? Und was müssen wir tun, damit dieses Ziel erreicht werden kann? Darüber diskutieren Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Der unsichtbare Klimakiller: Methan-Emissionen und die wirkliche Bilanz von Erdgas

    09.09 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    09.09 21

    An Erdgas-Anlagen tritt immer wieder das unsichtbare Gas Methan aus, das auf 20 Jahre bis zu 87-Mal klimaschädlicher in der Atmosphäre wirkt als CO2. In dieser Folge reden Isabell Braunger, Gastwissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, unter anderem über Methoden, um diese Lecks sichtbar zu machen und was man dagegen tun kann.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Wunderwaffe Wasserstoff: Wünsche, Lügen, Wirklichkeit

    02.09 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    02.09 21

    In dieser Folge unternehmen wir einen Exkurs in die Welt des Wasserstoffs. Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter grüner Wasserstoff beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Andreas Kraemer, Gründer des Ecologic Institute, diskutieren über verfügbare Technologien, die Effizienz von Wasserstoff als Energieträger und was für eine wirklich grüne Wasserstoffwirtschaft getan werden muss.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Das ganz schmutzige Geschäft: Was Fracking und Ölbohrungen für Umwelt und Klima bedeuten

    26.08 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    26.08 21

    Für Umwelt und Klima ist die Förderung von Erdgas und vor allem Fracking ein Desaster. Imke Byl von den Grünen in Niedersachsen und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, befassen sich in dieser Episode mit den Argumenten von Erdgas-Verfechter:innen, Umweltkatastrophen in Niedersachsen und wie ein deutscher Ausstiegsplan für die Erdgas-Förderung aussehen könnte.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Frack, frack, hurra: Die Wahrheit über US-Fracking-Flüssigerdgas und mit welchen Tricks es nach Deutschland kommen soll

    19.08 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    19.08 21

    In den vergangenen Jahren haben die USA einen Fracking-Boom erlebt, der verheerende Umweltzerstörungen zur Folge hat. Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, und Andy Gheorghiu, Consultant für Klima- und Umweltschutz erklären in dieser Folge die Fracking-Situation in den USA, wie das dabei gewonnene Flüssigerdgas mittels sogenannter LNG-Terminals nach Deutschland gebracht werden soll und wie das alles den KIimaschutzzielen der Bundesrepublik im Weg steht.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Die Putin-Connection: Nord Stream 2 und die merkwürdigen Vorgänge in Mecklenburg-Vorpommern

    12.08 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    12.08 21

    Nord Stream 2 beeinflusst nicht nur die internationale, sondern auch die lokale Politik vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Episode spricht die Mecklenburger Klimaaktivistin und Jurastudentin Theresia Crone mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe über die dubiosen Machenschaften der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, die Haltung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zum Bauprojekt und die Bedeutung von lokalem Klimaschutz.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Klima, Pipeline, Macht: Was spricht wirklich für und gegen Nord Stream 2?

    05.08 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    05.08 21

    Der Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 an der deutschen Ostseeküste sorgte in den letzten Jahren für allerlei Aufsehen. Dr. Kirsten Westphal vom Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit und Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Sascha Müller-Kraenner diskutieren in dieser Episode des Podcasts über die Auswirkungen des Projekts auf das Klima, dessen geopolitischen Kontext – und die Frage, ob es überhaupt noch Sinn macht, daran festzuhalten.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Mythos Brückentechnologie: Brauchen wir wirklich mehr Erdgas?

    29.07 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    29.07 21

    Erdgas wird von Verfechter:innen gerne als klimafreundliche und günstige Brückentechnologie dargestellt, die ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien hinüberführen soll. Die Wissenschaftlerin Prof. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, stellen diese Argumente in der Auftaktfolge auf den Prüfstand. Dabei sprechen sie unter anderem über die Methan-Lecks an Pipelines sowie den tatsächlichen Erdgasbedarf in Deutschland.
    schließen
  • Erdgas ist die neue Kohle

    Trailer - Erdgas ist die neue Kohle

    22.07 21

    Podcast teilen

    Teile diese Folge mit deinen Freunden

    Thema der Episode

    22.07 21

    Erdgas ist dreckig wie Kohle, nur unsichtbar. Dieser Unterschied aber ist erheblich. Was man nicht sieht und nicht anfassen kann, ist irgendwie irreal. Viele Menschen halten Erdgas für eine „saubere“ Energiequelle. Doch wie schmutzig ist es wirklich? Wie lange brauchen wir es noch? Sollte man heute immer noch in Erdgas und fossile Infrastruktur investieren? Ab sofort schaut dieser neue Podcast der Deutschen Umwelthilfe jeden Donnerstag in Gesprächen mit Expert:innen, Verfechter:innen und Kritiker:innen genau hin auf die großen Fragen rund ums fossile Gas – und liefert Antworten.
    schließen