Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Abzocke Geldanlage
Nr.
Titel
Länge
-
166.2 Jun 202322:00Das Provisionsverbot bei Banken und Finanzdienstleistern ist eine alte und trotzdem ewig junge Debatte. Auch wenn mittlerweile ein generelles Provisionsverbot erst einmal wieder vom Tisch ist, möchte die EU-Kommission Kleinanlegerinnen und -anleger u. a. mit strengeren Transparenzvorschriften mehr schützen, worüber allerdings noch entschieden werden muss. Das Pro und Contra des Provisionsverbots und warum es sogar zu einer besseren Vermögensbildung in der Bevölkerung führen würde, beleuchtet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Was regt den CEO an der Provisionsdebatte auf? (1:17) • Gibt es ein Beispiel von besonders dreister Abzocke? (4:16) • Wie begründet die Bankenlobby, dass es weiterhin Provisionen geben müsse? Was wären die Nachteile eines Provisionsverbots? (7:00) • Was würde ein Provisionsverbot in der Praxis bedeuten? Was sind die Vorteile eines Provisionsverbots? (8:52) • Wäre die Quirin Privatbank auch vom Provisionsverbot betroffen? (10:33) • Was macht die Quirin Privatbank bei der Finanzberatung anders? (11:35) • Wie viel günstiger ist die Bank mit diesem Honorar-Modell im Vergleich zur Konkurrenz, die mit Provisionen arbeitet? (13:33) • Warum nutzen nicht viel mehr Menschen die Honorarberatung? (15:24) • Welche Ergebnisse hat die von der Quirin Privatbank beauftragte Studie zur Provisionsberatung ans Licht gebracht? (16:28) • Gibt es Erfahrungen und Erkenntnisse in anderen Ländern, die schon ein Provisionsverbot haben? (18:19) • Was macht Schmidt mit diesen Ergebnissen? (20:05) Die Quirin Privatbank hat von Anfang an darauf verzichtet, sich von Produktanbietern über Provisionen vergüten zu lassen. Wir werden ausschließlich von unseren Kundinnen und Kunden bezahlt – und das hat uns von Anfang an unabhängig gemacht. Darum wären wir von einem Provisionsverbot nicht betroffen, denn nach wie vor sind wir die einzige Vollbank in Deutschland, die ausschließlich provisionsfrei berät. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verlangen unabhängige Beraterinnen und Berater auf der ganzen Welt keine fixen und womöglich unverschämt teuren Stundensätze, sondern einen bestimmten Prozentsatz des Vermögens, das angelegt werden soll. Und diese Sätze liegen im Normalfall zwischen 0,5 % und 1 % pro Jahr. Bei unserer digitalen Tochter quirion beispielsweise verlangen wir in unserer günstigsten Variante sogar nur 0,48 %. Wer also wenig hat, zahlt auch wenig. Demnach stimmt das Argument der Provisionslobby, dass sich nach einem Provisionsverbot nur noch die sogenannten „Reichen“ eine qualifizierte Beratung leisten könnten, schlichtweg nicht. Bei einem Provisionsverbot wäre auch endlich Schluss mit viel zu teuren, aktiv gemanagten Fonds und Zertifikaten. Weil Anlegen insgesamt günstiger würde, hätten wir letztlich auch eine höhere Anlegerrendite – und damit auch eine bessere Vermögensbildung in der Bevölkerung. Jetzt zu quirion informieren und von den globalen Aktienmärkten langfristig profitieren: https://www.quirion.de/ Folgenempfehlung: Geldanlage ist Vertrauenssache – dabei ist es vielen Sparenden enorm wichtig, dass ihr Vermögen sicher, rentierlich und kostengünstig angelegt wird. Viele wenden sich beim Thema Anlageberatung meist an ihre Hausbank, die oft nur die eigenen Produkte im Angebot hat. „Nicht gut“, ist die Auffassung des Verbraucherschutzes, die gegen eine Provisionsberatung sind. Eine unabhängige Anlageberatung könnte durchaus die Lösung sein. Wie man eine gute Finanzexpertin oder einen guten Finanzexperten von schlechten unterscheidet und ab wann man misstrauisch werden sollte, erfahren Sie in dieser Folge: Folge 116: Tipps für die Anlageberatung – woran erkennt man gute Berater:innen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-116 ----------------- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
-
114.10 Jun 202214:57An den Kapitalmärkten ist es nicht viel anders als in anderen Bereichen unseres täglichen Lebens. Neben vielen seriösen Angeboten tummeln sich leider auch hier einige wenige Betrügerinnen und Betrüger, Schummlerinnen und Schummler sowie Scharlatane und versprechen das Blaue vom Himmel. Wann man misstrauisch werden sollte und wie man diese schwarzen Schafe bei der Geldanlage erkennt, beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion in diesem Podcast. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Wann schrillen die persönlichen Alarmglocken beim Thema Börse und Geldanlage bei dem CEO? (1:01) • Was ist ein Beispiel für eine ganz besonders dreiste Abzocke? (1:49) • Was war DER größte Anlegerskandal der vergangenen Jahre und Jahrzehnte, wenn man über den deutschen Tellerrand hinausschaut? (3:13) • Mit der Amazon-Aktie z. B. konnten Anlegerinnen und Anleger super verdienen – und niemand würde auf die Idee kommen, dies als unseriös zu bezeichnen. Haben schon allein hohe Renditen einen negativen Beigeschmack? (4:36) • Gibt es eine Institution, wo vor Börsen-Scharlatanen gewarnt wird oder wo man sich eingehend informieren kann? (6:09) • Welche Fragen sollten sich Anlegerinnen und Anleger bei mutmaßlich unseriösen Angeboten stellen? Gibt es dafür eine Art Checkliste? (7:35) • Ist die Aussage richtig: Je komplizierter und undurchsichtiger ein angebotenes Finanzprodukt ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Betrug handelt? (9:14) • Deutsche Anlegerinnen und Anleger sind für ihre Risiko-Aversion bekannt und packen das Geld oft lieber auf das Sparbuch oder das Tagesgeldkonto. Hat Schmidt eine Erklärung dafür, warum dennoch so viele bei ganz offensichtlich unseriösen Angeboten auf die Nase fallen? (10:06) • Was würde der CEO Andreas Franik versprechen, wenn er mit seinem Geld zu Quirin käme? (11:44) Es gibt keine Rendite ohne Risiko – und ohne Risiko auch keine Rendite. Im Gegensatz zu vielen Finanzexpertinnen und Finanzexperten behaupten wir nicht zu wissen, wo sich die Märkte kurz- bis mittelfristig hinentwickeln. Dass sie wiederum langfristig nach oben gehen, können wir versprechen. Bei der Beratung unserer Kundinnen und Kunden ist es uns daher besonders wichtig, gemeinsam auszuloten, wie viel Risiko die Anlegerin bzw. der Anleger verträgt, um die Anlagestrategie auch in jeder Schwächephase an den Märkten durchzuhalten. Sprich das persönlich richtige Rendite-Risiko-Verhältnis kombiniert mit Anlagedisziplin sind die beste Form des Risikomanagements und das eigentliche Erfolgsgeheimnis. Sie möchten mehr über das Thema Risikomanagement erfahren? Bestellen Sie kostenfrei eine unserer wissenschaftlichen Studien: https://www.quirinprivatbank.de/studien Risiken sind in unserem Leben unvermeidlich. Auch bei der Geldanlage lauern sogenannte systematische und unsystematische Risiken. Doch Risiko ist nicht gleich Risiko und aus Risiken können auch Chancen erwachsen. Der Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank erläutert in diesem Podcast u. a., welche Risiken gut und welche eher schlecht sind und wie der richtige Weg aussieht, um in Unternehmen zu investieren. FOLGE 28: „NO RISK, NO PROFIT“ – RISIKEN UND RENDITE UNTRENNBAR https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=28 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de