"Auswärtiges Amt

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Auswärtiges Amt

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Antje Leendertse ist Deutschlands Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Deutschland ist 50 Jahre Mitglied. Beide deutsche Staaten traten 1973 der Organisation bei.  Zeit, Bilanz zu ziehen und nach vorn zu schauen: Für das Gespräch stoßen die Jung-Diplomaten Ilka Essig und Lew Töpfer dazu. Bundesweit haben sie an Schulen für multilaterale Diplomatie geworben und sprechen nun vor der Generalversammlung. Bildnachweise: German Mission to the UN/Renault (Antje Leendertse); Madelina Pipping/DGVN e.V. (Ilka Essig, Lew Töpfer)
    • 21.
      18:24

      In Folge 21 sind wir hautnah an den Menschen im Iran! Eine Freundin von Nahal ist nämlich zu Gast und sie war erst in der Heimat bei ihren Verwandten. Sie erzählt uns wie sich die Menschen dort fühlen, wie die Stimmung generell ist und wieso sie bei der Einreise ihren Instagram-Account deaktiviert hat. Außerdem gibt's natürlich auch wieder ein News-Update - dieses Mal betrifft es zahlreiche Schulmädchen, die vergiftet worden seien. Was dahinter steckt & welches Thema Folge 22 haben wir, hört ihr in der neuen Folge von Two Persians in a Pod mit Nahal Maneshkarimi und Jasamin Mehregani. Falls ihr Fragen oder Ideen habt: Immer her damit! @twopersiansinapod. Boos boos



      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Weshalb kann ein Kühlschrank zur Cyberwaffe werden? Warum braucht Deutschland überhaupt eine Datenbotschaft? Was hat Cybersicherheit mit Außenpolitik zu tun? Über diese Fragen sprechen Barbara Kluge, Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesinnenministerium, und Regine Grienberger, Cyber-Botschafterin im Auswärtigen Amt.
    • Christian Buck, Krisenbeauftragter des Auswärtigen Amtes, spricht im Podcast über die Aufgaben des deutschen Krisenreaktionszentrums und des Amts-Krisenstabs. Er erläutert am Beispiel des Ukraine-Krieges, auf welche Nothilfe sich Deutsche im Ausland verlassen können, worauf es dabei besonders ankommt und wie es im Keller am Werderschen Markt 1 in Berlin aussieht.
    • In welche Richtung soll die EU steuern? Dieser Frage widmet sich die Konferenz zur Zukunft Europas. Seit Mai 2021 können Europäerinnen und Europäer ihre Reformvorschläge online einreichen, Ideen austauschen und an Veranstaltungen teilnehmen. Im Podcast erklärt Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, welche Bedeutung die Zukunftskonferenz hat und warum eine rege Beteiligung so wichtig ist. Außerdem nimmt er Stellung zu gemeinsamen außenpolitischen Herausforderungen und zur großen Frage nach dem Zusammenhalt zwischen den Mitgliedstaaten.
    • Der Weltfrauentag am 8. März macht auf die Lage der Gleichberechtigung weltweit aufmerksam. Ein Thema, dem sich auch Michelle Müntefering widmet. Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt spricht über die Situation von Frauen in den deutschen Ministerien und die Gründe, warum noch immer verhältnismäßig wenige von ihnen eine Laufbahn als Beamtin einschlagen. Zudem klärt sie, inwieweit Diplomatie auch weiblich sein kann. Und auch zur Frage, ob Corona eine Krise der Frauen ist, hat Müntefering eine Meinung.
    • Im Schatten von Corona hat Deutschland am 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Und gerade in Zeiten der Pandemie ist diese Aufgabe mit großen Erwartungen verbunden. Erwartungen, die sich auch an Michael Clauß richten. Der Ständige Vertreter der Bundesrepublik bei der EU erklärt im Podcast „Aus Regierungskreisen“, welche Ziele mit der Ratspräsidentschaft für Deutschland verbunden sind und wie sie seinen persönlichen Alltag verändert. Zudem gewährt er Einblicke in die Abläufe großer Gipfel. Dabei verrät er auch, wo die Verhandlungen wirklich an Fahrt aufnehmen.
    Jetzt Abonnieren