Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Belarus
Nr.
Titel
Länge
-
Mit dem Überfall auf die UdSSR eröffnete Deutschland 1941 ein weiteres, fürchterliches Kapitel des Zweiten Weltkriegs. „Für uns Deutsche ist dieser Tag Anlass für Scham“, sagt Kanzlerin Merkel. Allerdings sei Deutschland für die Bereitschaft vieler Menschen zur Versöhnung dankbar. Umso mehr schmerze jedoch, wie zivilgesellschaftliches Engagement in Russland derzeit eingeschränkt und unmöglich gemacht werde. Und dennoch: „Wir brauchen auch weiterhin den Dialog mit Russland“, betont Merkel.
-
Ein halbes Jahr nach den weder freien, noch fairen Wahlen in Belarus ruft Bundeskanzlerin Merkel die politische Führung in Minsk auf, die Repressionen gegen die Bevölkerung zu beenden und die politischen Gefangenen freizulassen. Deutschland und die Europäische Union zögen die Verantwortlichen für die fortwährenden Menschenrechtsverletzungen weiterhin zur Rechenschaft, kündigt Merkel an.
-
Im Schatten von Corona hat Deutschland am 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Und gerade in Zeiten der Pandemie ist diese Aufgabe mit großen Erwartungen verbunden. Erwartungen, die sich auch an Michael Clauß richten. Der Ständige Vertreter der Bundesrepublik bei der EU erklärt im Podcast „Aus Regierungskreisen“, welche Ziele mit der Ratspräsidentschaft für Deutschland verbunden sind und wie sie seinen persönlichen Alltag verändert. Zudem gewährt er Einblicke in die Abläufe großer Gipfel. Dabei verrät er auch, wo die Verhandlungen wirklich an Fahrt aufnehmen.