Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

BRD
-
Inhaltlich geht es um Politik und dem See und Handelsrecht Ein Live mit verschiedenen Charakteren und Meinungen Weitere Infos unter: S-H-A-E-F INFORMATIONEN www.tiktok.com/@s.h.a.e.f.info.06
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Stefan Bogner, Christine Drews und Harald Stutte: Von der Pubertät bis Patagonien
Eine Folge wie ein Road Trip. Ein Road Trip, wie er vielfältiger nicht sein kann: es geht mit dem Auto von Patagonien bis in die norddeutsche Provinz, untermalt mit der Musik der 1980er, von Schlager bis Punk – unterbrochen nur durch kotzende Kinder. Straßen sind es die Stefan Bogner seit Jahren faszinieren: „sie bieten nicht nur unglaubliche Bilder, sondern auch spannende Geschichten“. Die hält Bogner seit vielen Jahren in seinem Curves Magazin fest, bei sprengerspricht er über das Arbeiten mit Drohnen und, warum es dann doch öfter ein Flugzeug sein muss, das die faszinierenden Bilder, die es auch auf YouTube gibt, ermöglicht. Und - über seine Dankbarkeit: „Diese Freiheit, die wir haben, diese Möglichkeiten, das ist einfach unfassbar und darf nie als Selbstverständlichkeit angesehen werden.“ Eine Freiheit von der auch Harald Stutte früher nur träumen konnte. Der Nachrichtenredakteur ist in der ehemaligen DDR aufgewachsen und schildert in seinem Buch, Wir wünschten uns Flügel, wie seine Freiheit als Kind ausgesehen hat und wie sein Fluchtversuch schließlich im Gefängnis endete. Aber: es gibt auch viele glückliche Erinnerungen und so ist es denn auch ein Roadtrip in die 1980er. Da gibt erstaunlich viele Parallelen zwischen dem Osten und dem Westen. Für beide Tweile Deutschlands gültig: „Die Disco war der Ausbruch aus der Spießigkeit, die Disco waren unsere Stunden der Freiheit!“ Und die waren lang und spielten sich vor allem im Westen zu dieser Zeit in Großraumdiscos ab. Viele dieser Großraumdiscos waren mitten auf dem platten Land, lagen in der tiefsten Provinz. In ihrem gleichnamigen Roman, der auf jeder Ebene fasziniert, obendrein spannend ist, schildert Christine Drews (biografisch…?) eine Örtlichkeit, die für viele – wie die damalige Musik – prägend war. Bei manch einem hat sie sogar die Karriere und das spätere Leben auf zum Teil sehr dramatische Weise beeinflusst. Ist das 40 Jahre später immer noch so? Wo die Disco Club heißt? guests Christine Drews Harald Stutte Stefan Bogner books Christine Drews - Grossraumdisco Harald Stutte - Wir wünschten uns Flügel Stefan Bogner - CURVES Patagonien voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Markus Brauckmann, Ilona Gerling und Andreas Höfer über einen Sommer vor 50 Jahren
Am 26. August 1972 gingen sie los: die Olympischen Spiele 1972 in München. 50 Jahre später gibt es sehr viele Rückblicke, überall. Meistens geht es um das furchtbare Attentat. Doch die Olympischen Spiele waren mehr. Viel mehr. „Diese Spiele waren eine Riesenherausforderung und eine sehr große Chance für die noch neue junge Bundesrepublik sich der Welt zu präsentieren“, sagt Dr. Andreas Höfer. Der Direktor des Deutschen Sport- und Olympia-Museums in Köln erklärt auch ganz genau warum. Ilona Gerling, die über 40 Jahre an der Sporthochschule Köln als Dozentin gearbeitet hat, schildert, dass sie damals seitenlange Aufsätze schreiben musste „um ins internationale, olympische Jugendlager zu kommen. Außerdem musste ich dann auch noch musizieren und mich in Berlin einem sportlich Wettkampf stellen.“ Unvorstellbar, wie so vieles andere im Jahr 1972. Denn darum geht es sowohl in dem Buch von Dokumentarfilmer und Regisseur Markus Brauckmann und dem Historiker Gregor Schöllgen als auch in dieser eigentlich monothematischen Ausgabe von sprengerspricht: es geht um ein Stück Zeitgeschichte, um einen deutschen Sommer, um - und das Zitat fällt auch - das erste deutsche Sommermärchen. Taucht ab in eine andere Zeit, in eine Zeit wo die Bravo und der Playboy auf den Markt kamen, die Haare lang und die Röcke kurz waren - und wo - auch - die Propaganda des kalten Krieges und der ehemaligen DDR laufen lernte. guests Markus Brauckmann Ilona Gerling Dr. Andreas Höfer book Markus Brauckmann, Gregor Schöllgen - München 72: Ein deutscher Sommer voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 mails&more: [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Henri Faber, Titus Müller und Annette Wieners über Maurer, Sportler und Graphologen!
Manchmal ist eben nach der Nominierung Schluss. Die Preise und Pokale gehen an andere. „Manchmal kann das ja sogar ein ganz großer Vorteil sein“, sagt Thrillerautor Henri Faber. Dessen neues Buch, sein zweiter hochspannender Thriller, Kaltherz, ist gerade erst erschienen, der zweite Roman aus der Spionin-Reihe von Titus Müller steht auch erst seit Mitte Mai 2022 im Handel. Müllers Roman spielt zwölf Jahre nach dem Mauerbau und somit ein Jahr vor der Diplomatenallee von Annette Wieners. Beide Bücher sind keineswegs der puren Phantasie entsprungen, beide bieten schildern spannend und unterhaltsam ein Stück deutscher Geschichte. Und - beide zeigen erstaunliche Parallelen zur aktuellen Zeit, zur Zeit des Ukraine-Krieges. "Es kommt nicht alles wieder, es war immer da", ist sich Radiofrau Wieners sicher. Die WDR-Moderatorin hat bei Nominierungen ganz eigene Erfahrungen gemacht. Bei sprengerspricht sie erstmals darüber. Auch sonst gibt´s exklusive Einblicke, die sich wie so oft aus dem interessanten Gespräch ergeben: zu Recherchemethoden, zum Schreiben von Klappentexten, zu Quotes und – zu Lesevorlieben. Der #sports kommt auch nicht kurz. Titus Müller hat aber noch mehr Überraschungen parat: er hat den neuen Thriller von Faber schon gelesen. Was das mit dem TV-Klassiker Dingsda zu tun hat? guests Henri Faber Titus Müller Annette Wieners books Henri Faber – Kaltherz Titus Müller – Das zweite Geheimnis: Die Spionin 2 Annette Wieners – Die Diplomatenallee voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990. In Sachsen hatte die Friedliche Revolution, die in die staatliche Einheit mündete, einen Ausgangspunkt. Welche Erwartungen wurden enttäuscht – und welche erfüllt? Moderation: Korbinian Frenzel Gäste: Rainer Eichhorn (Zeitzeuge), Constanze John (Zeitzeugin), Iris Kloppich (Zeitzeugin), Dr. Eva Schäffler (Historikerin)
-
Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990. Über Nacht änderte sich das Leben der Menschen in der DDR grundlegend – aber was änderte sich für die Menschen im Ruhrgebiet? Moderation: Korbinian Frenzel Gäste: Hatice Akyün (Zeitzeugin), Steffen Lutz Matkowitz (Zeitzeuge), Wolf Schöde (Zeitzeuge), Dr. Marcus Böick (Historiker)
-
Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990. Die Überführung der sozialistischen Planwirtschaft in die Soziale Marktwirtschaft verlief nicht ohne Probleme. Welche Folgen hatte dieser tiefgreifende Transformationsprozess? Moderation: Korbinian Frenzel Gäste: Eberhard Diepgen (Zeitzeuge), Petra Hoyer (Zeitzeugin), Robert Die (Zeitzeuge), Prof. Dr. André Steiner (Historiker)