
CO2
Nr.
Titel
Länge
-
Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore. Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen)
-
7.36:45An Erdgas-Anlagen tritt immer wieder das unsichtbare Gas Methan aus, das auf 20 Jahre bis zu 87-Mal klimaschädlicher in der Atmosphäre wirkt als CO2. In dieser Folge reden Isabell Braunger, Gastwissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, unter anderem über Methoden, um diese Lecks sichtbar zu machen und was man dagegen tun kann.
-
Ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele ist der Emissionshandel von Treibhausgasen wie Kohlendioxid. Im Jahr 2021 startet in Deutschland die CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr – und damit der Emissionshandel für Brennstoffe. Im Podcast „Aus Regierungskreisen“ erklärt der Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle Dr. Jürgen Landgrebe, warum es die CO2-Bepreisung für den Klimaschutz braucht und wie der damit verbundene Emissionshandel dabei hilft, klimaschädliche Treibhausgase zu vermeiden.
-
Worum geht es beim Klimaschutzprogramm der Bundesregierung? Wie entsteht CO2? Und ist Klimaschutz gleich Menschenschutz? Diese und andere Fragen beantwortet Bundesumweltministerin Svenja Schulze im neuen Klima-Podcast der Bundesregierung. Und sie hat ganz konkrete Tipps, wie jede und jeder Einzelne das Klima schützen kann.