"Corona-Krise

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Corona-Krise

    Nr.
    Titel
    Länge
    • China ist und bleibt ein spannender Wachstumsmarkt, vor allem mit Blick auf Wirtschaft und Börse. Allein im ersten Quartal 2021 ist das Bruttoinlandsprodukt um 18 Prozent gestiegen. Daneben wird immer wieder die „Neue Seidenstraße“ als Vorzeigeprojekt genannt, eine gigantische Infrastruktur-Maßnahme. Und auch auf der politischen Ebene unterstreicht Peking seinen weltweiten Führungsanspruch immer klarer, mitunter auch rauer. Die Rolle Chinas, das globale Zusammenspiel und die Auswirkungen auf Ihr Depot kommentiert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Freuen Sie sich auf Antworten u. a. zu diesen spannenden Fragen: • Woher kommt das enorme Wachstum Chinas im ersten Viertel dieses Jahres – und warum haben die Börsen auf die chinesischen Zahlen nur mit einem Achselzucken reagiert? • Wie sieht es bei den chinesischen Handelsaktivitäten und Patentanmeldungen aus? • Was sind im Moment die wichtigsten Wachstumstreiber für China? • Was genau ist die „Neue Seidenstraße“ und welches Ziel verfolgt China damit? • Was hat es mit dem Masterplan „Made in China 2025“ auf sich? • Welche Wege beschreiten chinesische Konzerne, um durch Kreativität und Innovationskraft eigene hochwertige Produkte zu produzieren, statt diese von der westlichen Welt zu kopieren? • Was bedeutet RCEP, das größte Freihandelsabkommen der Welt, für Chinas Wirtschaft? Muss sich Europa – und damit auch die traditionell starke deutsche Export-Industrie – vor diesem neuen Pakt fürchten? • Wo lauern etwaige Probleme für China auf dem Weg zur Weltwirtschaftsmacht und wann wird die USA als Volkswirtschaft Nummer 1 überholt sein? • Wie kann man als Investor am Wachstum Chinas teilhaben? Gibt es ETFs, die als Spezialität in ein Depot passen würden? Weitere Informationen zu den Wachstumsaussichten der Schwellenländer können Sie in Mays Logbuch nachlesen https://www.quirinprivatbank.de/news/ml260221-schwellenlaender und unsere Expertennews auch gerne abonnieren https://www.quirinprivatbank.de/newsletter. ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
    • Vermögen in turbulenten Zeiten richtig managen. Das bedeutet in den Augen vieler Anleger: Risiken richtig managen, um Verluste zu vermeiden. Doch geht das überhaupt? Lassen sich mit Hilfe von ausgefeilten wissenschaftlichen Modellen Risiken wirklich so frühzeitig erkennen, um Gewinne maximieren zu können? Oder ist das alles nur ein Märchen – das „Märchen vom Risikomanagement“, das von einigen Finanzdienstleistern erzählt wird? Laut Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, gibt es kein Risikomanagement, dass Anleger systematisch vor den großen Markteinbrüchen schützen kann. Sprich das gezielte Investieren in einzelne Unternehmen und das Ein- und Aussteigen in den Markt für eine bessere Wertentwicklung ist nur eine Illusion und eine gute Werbestory. Doch was können Anleger tun, um ihre Risiken zu kontrollieren und wozu braucht man dann noch Hilfe bei der Geldanlage, wenn selbst Profis nicht die Marktentwicklung vorhersehen können? Statt der Blick in die Glaskugel gibt es andere, deutlich sinnvollere Aufgaben des Risikomanagements u.a. das Rebalancing, die Ihnen Schmidt in dieser Podcast-Folge verrät. Mehr zu dem Thema: Attraktive Renditen ohne Risiko – das ist, was sich viele Anleger wünschen. Erfahren Sie in unserer Studie „Das Märchen vom Risikomanagement. Disziplin statt Prognosezauber“, was es mit dem Märchen vom Risikomanagement auf sich hat und wie Ihnen der Zusammenhang zwischen Chancen und Risiken zu einem langfristigen Anlageerfolg verhilft. 👉 https://www.quirinprivatbank.de/studien
    • Seit März 2018 ist Helge Braun Chef des Bundeskanzleramtes – auch ChefBK genannt – und damit Leiter der zentralen Koordinierungsstelle der Regierungspolitik. Im Podcast „Aus Regierungskreisen“ gibt Helge Braun persönliche Einblicke, wie er seine Rolle als ChefBK versteht und welche Herausforderungen er täglich meistern muss. Im Gespräch erklärt der gelernte Narkosearzt aus Gießen, wie ihm seine medizinische Ausbildung auch bei seiner Tätigkeit als Corona-Krisenmanager der Regierung hilft und was zu tun ist, um die COVID19-Pandemie erfolgreich zu meistern.
    • Auf den Bestseller-Listen des Buchhandels finden sich dieser Tage viele Crash-Bücher. Die Untergangs-Propheten haben Hoch-Konjunktur. Davon lassen sich viele Anleger verunsichern und scheuen aus Angst eine Investition in den Kapitalmarkt. Gleichwohl konnten die meisten Börsen in der vergangenen Dekade deutlich zulegen. Und so erreichten Dax, Dow Jones und Co. zuletzt gerade erst im Februar neue Allzeithochs – ehe der Corona-Crash die Börsen zeitweise einstürzen ließ. Über Sinn und Unsinn von Crashprognosen oder ob es sich doch nur um Geschäftemacherei handelt, spricht Börsenmoderator Andreas Franik mit dem Vorstandsvorsitzenden der Quirin Privatbank AG, Karl Matthäus Schmidt.
    Jetzt Abonnieren