Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

EU
-
7.27:21Als Arzt und Politiker im Europäischen Parlament weiß Dr. Peter Liese wie kaum ein anderer, wie eng die europäische Gesetzgebung und Politik mit der Gesundheitsversorgung in der EU verbunden sind. Im Gespräch mit Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller, gibt er wertvolle Einblicke in seine politische Arbeit und die Auswirkungen des europäischen Rechtsrahmens für Arzneimittel und Medizinprodukte auf das Gesundheitssystem. Dabei werden folgende Fragen beleuchtet: Dabei werden folgende Fragen beleuchtet: • Wie kommt ein Arzt in die Politik und zum Mandat für das Europäische Parlament? (01:03) • Wie steht Dr. Liese zur Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung? (02:40) • Wie ist die Verbindung von Schutzfristen mit der Verfügbarkeit von bestimmten Arzneimitteln in allen Ländern zu bewerten und damit auch die Thematik hinter dem Begriff „unmet medical need“? (05:01) • Welche Veränderungen im Rechtsrahmen bei Orphan Drugs sind notwendig, um Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet zu fördern? (07:27) • Welcher Handlungsbedarf ist im Bereich Kinderarzneimittel zu verzeichnen? (09:03) • Durch die Erweiterung des Mandats der Europäischen Arzneimittelagentur wurden neue Strukturen implementiert, die bisher gut funktionieren. Welche weiteren Verbesserungen sind beim Thema Lieferengpässe noch notwendig? (10:40) • Wie kann der Spagat zwischen Umweltverträglichkeit und bedarfsgerechter Arzneimittelversorgung- und Entwicklung gelingen? (14:35) • Der BAH setzt sich für den Abbau administrativer Anforderungen ein, unter denen viele mittelständische Firmen leiden, beispielsweise bei Änderung der Packungsbeilage oder bei der Austauschbarkeit von Hilfsstoffen. Würde Dr. Liese diese Bestrebungen unterstützen? (16:41) • Welchen Einfluss haben die Erkenntnisse aus aufgedeckten Missständen bei Medizinprodukten, aber auch aus der Corona-Pandemie auf die Medizinprodukteverordnung? (19:39) • Welche Wünsche hat der gesundheitspolitische Sprecher der christdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament an die Arzneimittel-Hersteller? (24:44) Für den BAH ist Dr. Hans-Peter Liese ein wichtiger Ansprechpartner im Europäischen Parlament. Mehr über seine Arbeitsschwerpunkte im Europäischen Parlament erfahren Sie auf seiner Webseite unter https://www.peter-liese.de. Mehr Infos zu den Themen „Arzneimittel in Europa“, „Lieferengpässe“ und „Nachhaltigkeit und Umwelt“ sowie entsprechende Stellungnahmen des BAH finden Sie unter https://www.bah-bonn.de.
-
In Folge 18 reden Jassi & Nahal über das Thema Mehrsprachigkeit, wie der Titel verrät. Es gibt einige Vorteile, wenn man mit mehreren Sprachen aufwächst - damit ist nicht nur das Lästern in der Öffentlichkeit auf Farsi gemeint ;) Wieso es auch absolut empfehlenswert ist in 3. Generation mehrsprachig aufzuwachsen, haben einige Studien und individuelle Beispiele bewiesen. Das alles hört ihr in der Folge. Plus einige lustige Sätze, die die two Persians auf Farsi-Deutsch mischen. Außerdem gibt's natürlich ein kurzes Update über die aktuelle Lage im Iran. Falls ihr Fragen oder coole Ideen habt, schreibt uns gerne auf Instagram @twopersiansinapod. Wir freuen uns, boos boos!
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Bereits in der letzten Staffel haben wir darüber gesprochen, wie an Erdgas-Anlagen immer wieder das unsichtbare Gas Methan austritt. Auf 20 Jahre wirkt dieses 87-Mal klimaschädlicher in der Atmosphäre als CO2! Nachdem wir die zuständigen Behörden auf die Lecks aufmerksam gemacht haben, hat sich leider kaum etwas getan. In dieser Folge unterhalten sich Jutta Paulus, Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament, und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe darüber, warum sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene nicht mehr gegen die Methan-Leckagen unternommen wird – und wie sich die Gasindustrie unter dem Deckmantel der "technischen Selbstverwaltung" ihre Vorgaben für Methan-Emissionen quasi selbst schreibt.
-
Ellen Sandberg, Tom Hillenbrand und Alexander Schuller über ihre aktuellen Neuerscheinungen Ihre Bücher sind gerade erst auf dem Markt. So unterschiedlich wie die Werke - so unterschiedlich die Gäste, so unterschiedlich die Herangehensweise. Bestsellerautorin Ellen Sandberg alias Inge Löhnig erklärt, seit wann und wie sie genau plottet und ist ganz fasziniert von der spannenden Familiengeschichte des Autoren-Kollegen Alexander Schuller: "das klingt, nach einem Romanstoff." Ihr Roman Das Geheimnis ist ihr erstes Hardcover - Lohn für den mühsamen Weg zur Erfolgsautorin. Der ehemalige RTL-Reporter Schuller hat seine neue Romanfigur in der eigenen WG erlebt: "Ein absoluter Soziopath...." Warum der Autor beim Kuckuck trotzdem nicht gerne von einem Thriller spricht? Warum Tom Hillenbrand nicht wie ein ehemaliger HSV-Torwart heißen will und warum er seinen Koch Kieffer in Luxemburg ermitteln lässt? Antworten gibt´s im Podcast. Dazu noch das Geheimnis um einen namhaften Gegner von Tennis-Legende John McEnroe! Plus großes Gewinnspiel (bis 30. November 2021) Fünf spannende Krimis sowie eine Reise in die Stadt, die alle drei Gäste miteinander verbindet. special guests Inge Löhnig aka Ellen Sandberg Tom Hillenbrand Alexander Schuller books Ellen Sandberg - Das Geheimnis Tom Hillenbrand - Goldenes Gift (Xavier-Kieffer-Krimi 7) Alexander Schuller - Der Kuckuck voice: Miriam Sinno [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
In welche Richtung soll die EU steuern? Dieser Frage widmet sich die Konferenz zur Zukunft Europas. Seit Mai 2021 können Europäerinnen und Europäer ihre Reformvorschläge online einreichen, Ideen austauschen und an Veranstaltungen teilnehmen. Im Podcast erklärt Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, welche Bedeutung die Zukunftskonferenz hat und warum eine rege Beteiligung so wichtig ist. Außerdem nimmt er Stellung zu gemeinsamen außenpolitischen Herausforderungen und zur großen Frage nach dem Zusammenhalt zwischen den Mitgliedstaaten.
-
Der Westbalkan liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Europäischen Union. „Wir Mitgliedsstaaten der EU haben jedes Interesse an einer friedlichen und guten Entwicklung des Westbalkans. Und wir haben eine Verantwortung, uns dafür auch praktisch einzusetzen“, so die Kanzlerin in ihrem Podcast mit Blick auf den virtuellen Westbalkangipfel, der am 5. Juli im Rahmen des „Berliner Prozesses“ stattfindet.
-
Hass und Hetze in den sozialen Medien nehmen zu. Sie führen auch dazu, dass Menschen verunsichert sind und Angst haben online ihre Meinung zu äußern. Justizministerin Christine Lambrecht will dagegen vorgehen. Dafür steht seit Anfang April ein Gesetzespaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität zur Verfügung. Im Podcast erläutert die Ministerin, wie das Bundeskriminalamt Beleidigungen in der digitalen Welt nun effektiver ahnden kann. Außerdem erklärt sie, wie die Europäische Union die Plattformen in die Verantwortung nimmt und welche Rolle Chatgruppen spielen.
-
Ende Februar hat die Bundesregierung die Taskforce Impfstoffproduktion eingesetzt, die im Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt ist. Deren Leiter Christoph Krupp erläutert, was er sich vorgenommen hat, damit schneller mehr Menschen geimpft werden können. Er spricht über rated orders in den USA, die Zusammenarbeit der Bundesregierung mit den Herstellern in Deutschland und über Hoffnungen und Rückschläge in der Produktion. Und er berichtet darüber, von wie vielen wöchentlichen Impfdosen er für die kommenden Monate ausgeht.
-
Es ist jetzt etwa ein Jahr her, dass sich das Coronavirus auch in Deutschland mit voller Wucht ausgebreitet hat. Seitdem ist im öffentlichen Leben nichts mehr so wie es war. Und immer wieder der bange Blick auf die aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Die Börsen reagierten im Frühjahr 2020 zunächst mit einem Crash auf die neue Lage, ehe sie zu einer fulminanten Rally ansetzten. Ein Jahr Corona-Pandemie – und was jetzt? Welche Erklärung gibt es dafür, dass die Aktienmärkte boomen, obwohl viele Unternehmen um ihre Existenz bangen? Können wir uns all die Staatshilfen überhaupt leisten bzw. wer soll das bezahlen? Wie hoch ist der finanzielle Schaden der Impfverzögerung? Reichen die Innovationskräfte in Deutschland aus und was ist wichtig, damit die globale Wirtschaft nun die Kurve kriegt? Und wie steht es um die langfristigen Folgen für unsere Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion.
-
Es wurde wie so oft bis zur sprichwörtlich letzten Minute verhandelt. Dann endlich stand am Heiligabend 2020 der Brexit-Handelspakt, der Vieles in den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien ändern wird. Die Insel verlässt die Zollunion und den Europäischen Binnenmarkt. Das bedeutet mehr Arbeit und neue Regulierungen für zahlreiche Unternehmen. Die Folgen – auch für Anleger – erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. Erfahren Sie, wie Schmidt die Trennung vom Königreich bewertet und welche Antworten er auf diese Fragen hat: Was wollen die Britten mit der neu gewonnenen Freiheit anfangen – ein Steuerparadies? Was wird aus der Zukunft des Wirtschafts- und Investitionsstandorts und wie wird sich die Trennung auf die Bedeutung der EU auswirken. Was sind die Konsequenzen für die Handelsbeziehungen und werden sie der EU und dem BIP von Deutschland schaden? Da wäre noch der Finanzpatz London – wer profitiert von der Kapitalumschichtung und was bedeutet der Brexit für britische Finanzprodukte, die hierzulande angeboten wurden? Gibt es Handlungsbedarf für deutsche Anleger?