"Fachwissen

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Fachwissen

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Im Zuge des Wirecard-Skandals sind viele - vor allem private Investoren auf dem falschen Fuß erwischt worden. Dass ein Dax-Unternehmen in die Insolvenz gegangen ist, hat es in der Geschichte des Leitindex so noch nie gegeben. Ganz offensichtlich handelt es sich hier mutmaßlich um Betrug und jahrelange Täuschung; Gerichtsurteile bleiben abzuwarten.   Auf Einzeltitel zu setzen, ist eines der weit verbreitetsten Anlegerfehler und mit unkontrollierbaren Risiken verbunden, wie der Wirtschaftskrimi um Wirecard zeigt. Weitere typische Fehler von Privatanlegern sind Selbstüberschätzung, mangelndes Fachwissen und die sogenannte selektive Wahrnehmung. Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, der in dem Fall Wirecard eine Chance für die Aktienkultur sieht: „Ich hoffe, dass es nützlich ist und die Leute endlich aufhören zu zocken.
    • Wenn Kinder das Laufen lernen, geht das meist nicht ganz ohne Blessuren ab. Sie fallen hin, holen sich ein paar blaue Flecken und auch die eine oder andere Träne fließt. Doch dann stehen sie auf und versuchen es immer wieder, und zwar solange, bis sie laufen können. Mit anderen Worten: Lernen kann weh tun, ist aber für ein lebenslanges Vorankommen notwendig.   Doch was hat das mit Unternehmertum zu tun? Es geht darum, es kleinen Kindern gleich zu machen. Mutig zu sein, Dinge auszuprobieren, nicht aufzugeben und neue Wege zu gehen, um die eigenen Fußstapfen zu hinterlassen. Auf dem Weg zum Erfolg lässt es sich kaum vermeiden, Fehler zu machen, und diese Akzeptanz sollte Teil einer jeder Unternehmenskultur sein. Das meint Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der an uns alle appelliert: „Immer schön neugierig bleiben“.
    Jetzt Abonnieren