Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Fake News
Nr.
Titel
Länge
-
In großen Krisen haben gezielte Falschmeldungen Hochkonjunktur. Im Podcast erklärt die Stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann, was das Bundespresseamt gegen Desinformation unternimmt und welche Rolle die sozialen Medien bei der hybriden Kriegsführung spielen. Außerdem spricht sie über persönliche Erfahrungen und das Phänomen Deepfake.
-
Können Manipulationsversuche und Cyberattacken auch die Bundestagswahl am 26. September bedrohen? Dieser Frage widmen sich im Podcast Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Interview erklären sie, welche Mechanismen das deutsche Wahlsystem vor Manipulationsversuchen schützen und warum am Ende vor allem Transparenz entscheidend ist.
-
In den Vereinigten Staaten wird ein neuer Präsident gewählt. Und schon jetzt steht fest: es ist einer der schmutzigsten und aggressivsten Wahlkämpfe, die es je gegeben hat. Wird der Republikaner Donald Trump weitere vier Jahre im Weißen Haus bleiben können? Oder wird sein demokratischer Herausforderer Joe Biden das Rennen machen? Die Präsidentschaftswahl aus Börsianer-Sicht erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. Er gibt Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Hat Trump in den letzten vier Jahren an den Börsen geliefert und spielt der Wahlausgang für die konjunkturelle Entwicklung in Amerika bzw. international überhaupt eine Rolle? Wie nachhaltig ist die bisherige, ausufernde Fiskalpolitik und wie wird Biden damit umgehen? Wie interpretiert Schmidt, dass Trump überhaupt kein Wahlprogramm hat und wen sieht er vorne? Was werden die Gewinner- und Verlierersektoren je nach Wahlausgang sein? Könnten Tech-Konzerne zerschlagen werden und was bedeutet das für Anlegerportfolios? Wie steht’s um die Währung- und Aktienoptionen, lässt sich an den Terminmärkten ein Wahlausgang ablesen? Und zu guter Letzt, was rät der CEO Privatanlegern in dieser Zeit, in der auch noch die Coronakrise so ziemlich alles überlagert? Fakt ist, dass für die Börse ein klarer Wahlausgang wünschenswert wäre, denn wenn das Rennen eng ausgeht, ist es wahrscheinlich, dass das anschließende Gezerre zu Unsicherheit an den Märkten führt. Und das birgt wiederum das Risiko für übereilte Anlageentscheidungen und Volatilität an den Märkten, auch wenn das für die mittel- und langfristigen Renditeaussichten keine Rolle spielt. Allen voran bleibt der große Wunsch, dass die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft überwunden wird.
-
32.8 Apr 202012:41This episode is about Brand Safety, Advertising, News Consumption, Digital Media and Trust. This episode is part of our NextM podcast special series, containing short interview snippets that were recorded remotely – please excuse minor technical interruptions. Currently, one of the most discussed questions in the advertising industry is probably how to ensure brand safe advertising in times of bad news and fake information regarding Corona. This is exactly the topic our guest in this special episode, Stevan Randjelovic, Director Brand Safety and Digital Risk at GroupM, deals with. We discuss with him why advertisers should avoid pure keyword blocking and how the overall news consumption is currently changing, especially in digital media. In addition to insights on how to manage brand safe communication and to support trusted information during the crisis, Stevan also shares his personal advice on how to make isolation a bit more comfortable. Links Stevan Randjelovic: Twitter: https://twitter.com/stevan_r?lang=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevanrandjelovic/ Links GroupM: Website: https://www.groupm.com/ Twitter: https://twitter.com/GroupMWorldwide LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/groupmworldwide/ Weitere Links: John Montgomery on Brand Safety during a Crisis: https://www.iab.com/events/iab-there-measuring-brand-safety-during-a-crisis/ Stevan Randjelovic on brand safety and ad fraud in general: https://meinpodcast.de/nextm/e21-Stevan+Randjelovic
-
21.7 Nov 201923:53This episode is about Brand Safety, Advertising, Trust, Technology, Agency. Topics such as brand safety and trust are becoming increasingly important in the advertising market, especially when considering that ad fraud is set to cost the industry billions of US dollars every year. In this podcast, Stevan Randjelovic, Brand Safety Manager EMEA at GroupM, describes the current status of trust and brand safety in the media business. Using several examples, Stevan demonstrates what potential risks exist especially in online advertising environments. Furthermore, he explains the process of ensuring brand safety and talks about the “Global Alliance for Responsible Media” that aims to protect the integrity of media. Links GroupM: Website: https://www.groupm.com/ Twitter: https://twitter.com/GroupMGermany LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/15247567 Facebook: https://www.facebook.com/GroupM-Deutschland-1434893150137286/ Vimeo: https://vimeo.com/groupmgermany Links Stevan Randjelovic: Twitter: https://twitter.com/stevan_r?lang=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevanrandjelovic/
-
1.15:37Texte zu Lesen und zu Schreiben ist das täglich Brot von Fridtjof Küchemann, Redakteur bei der FAZ. In dieser Podcast Episode aus der NextM-Reihe weiht er uns in Erkenntnisse aus der Leseforschung ein und erklärt beispielsweise, wie sich der Leseprozess je nach Medium unterschiedlich gestaltet. Außerdem gibt Fridtjof Küchemann Einblicke in die journalistische Arbeit bei der FAZ und zeigt auf, wie sich Journalismus vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert.