Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Finanzmarktforschung
Nr.
Titel
Länge
-
Die richtigen Aktien an der Börse zu finden, ist ein wirklich schwieriges, wenn nicht gar unmögliches Unterfangen. Denn die Suche nach den aussichtsreichsten Unternehmen fürs Portfolio gleicht durchaus der Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Daher sagt Karl Matthäus Schmidt: „Suchen Sie nicht nach der richtigen Einzelaktie, sondern nehmen Sie gleich den ganzen Heuhaufen.“ Mehr zum Investment in Einzelaktien verrät der Vorstandsvorsitzende der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion in dieser Podcast-Folge, die sich insbesondere einer im Jahr 2017 veröffentlichten Langzeitstudie über US-Aktien widmet. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Was ist mit der Metapher „Suche nicht nach der Nadel im Heuhaufen. Kaufe einfach den Heuhaufen“ gemeint? (1:53) • Die Studie von Hendrik Bessembinder hat die Wertentwicklung des amerikanischen Aktienmarktes detailliert unter die Lupe genommen. Was ist der Inhalt dieser Studie? (2:46) • Welches Studienergebnis ist für Anlegerinnen und Anleger am wichtigsten? (08:07) • Was hat den CEO an der Studie am meisten überrascht? (10:46) • Seit 2016 sind vor allem die Tech-Aktien stark gestiegen und haben die Indizes nach oben getrieben. Kann sich der Konzentrations-Effekt der Wertschöpfung auf sehr wenige Aktien in den vergangenen Jahren sogar noch verstärkt haben? (11:57) • Macht es dann nicht gerade Sinn, sich genau auf diese Top-Performer zu konzentrieren? (13:36) • Was kann man tun, um an der langfristig attraktiven Wertentwicklung des Gesamtmarktes teilzuhaben? (16:17) • Wie schafft man eine wirtschaftlich saubere Diversifizierung? Warum reicht ein einzelner ETF auf den MSCI World-Index nicht aus? (17:14) • Heißt das im Umkehrschluss, dass man am besten alle Einzelaktien aus dem Depot verkaufen sollte? (19:19) • Ist davon auszugehen, dass es in Europa oder Asien zu ähnlichen Studienergebnissen kommen könnte? (20:27) Unter mittlerweile weltweit über 50.000 Aktien fortwährend die erfolgreichsten Aktien aufzuspüren, ist selbst für Experten nicht möglich und mehr mit Glück als Können verbunden. Das beweisen sowohl die Anlagepraxis als auch die wissenschaftliche Kapitalmarktforschung. Bei einer einzelnen Aktie ist das Ereignis mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit der Totalverlust! Daher entspricht die gezielte Auswahl einzelner Aktien der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Für eine Aktienanlage heißt es stattdessen: breite Streuung. Wenn Sie wissen möchten, wie wir den Heuhaufen konkret zusammenstellen, bestellen Sie unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Wer streut, rutscht nicht aus. Das gilt auch an der Börse und dennoch gibt es nicht wenige, die ihr Glück mit einzelnen Aktien versuchen. Deutsche Anlegerinnen und Anleger investieren vor allem gerne in Aktien deutscher Unternehmen, die sie gut kennen – und auch Belegschaftsaktien sind beliebt. Doch die Beziehung zu einer Aktie kann ähnlich starke Gefühlsschwankungen erleben wie deren Kurs. Ob Einzelwerte ein gutes Investment sind und ob sich ein Blick auf die Aktien-Ranglisten lohnt, erfahren Sie in dieser Folge: Investieren in Einzelaktien – Glücksspiel oder gute Strategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=91 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
-
Nicht alle Eier in einen Korb legen. Was schon früher zu Großmutters Zeiten galt, ist auch noch heute brandaktuell und gelebte Praxis an der Börse. Ein breit gestreutes Portfolio ist eines der Schlüsselelemente, um das Risiko zu reduzieren und vernünftig entlohnt zu werden. Doch das ist oft gar nicht so einfach – und daher gehört auch dies zu den größten Fehlern der Anleger. Wie sieht ein guter Depot-Mix aus? Was heißt konkret breit gestreut – reichen eine Handvoll Dax-Titel, denn im Heimatmarkt kennt man sich ja für gewöhnlich aus, oder wie viele Titel sollten es sein? Und wovon sollte man lieber die Finger lassen? Antworten gibt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Und so viel sei vorneweg schon gesagt: Er ist kein Fan des Glücksspiels, ob die richtige Farbe beim Hütchenspiel oder aufs richtige Pferd zu setzen. Für ihn reine Spekulation. Schmidt setzt lieber auf Alles und macht gemeinsame Sache mit dem Markt, der immer Recht hat.
-
Für viele Anleger gibt es eigentlich nur zwei Grundformen des Investierens: aktiv oder passiv. Beides lässt sich jedoch geschickt miteinander kombinieren. Das klingt vielleicht auf den ersten Blick etwas verwirrend – ist es aber nicht. Im Gespräch mit Börsenmoderator Andreas Franik verrät Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzende der Quirin Privatbank AG, wie sich passive Fonds für ein aktives Vermögensmanagement einsetzen lassen. Ein gut strukturiertes ETF-Portfolio bietet dafür die ideale Voraussetzung, denn statistisch gesehen liegt die Erholungswahrscheinlichkeit nach einer Krise bei 100 Prozent. Außerdem erfahren Sie, warum Deutschland eigentlich ein schlechter Ort für Anleger ist, wieso Geldanlage als Voodoo-Zauber inszeniert wird und was ETFs mit dem Einkauf von Brot und Butter zu tun haben.