"Herdentrieb Börse

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Herdentrieb Börse

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Das Börsenjahr 2022 hatte es wirklich in sich: Krieg in Europa, Corona, das Ende der ultra-expansiven Geldpolitik der Notenbanken, enorme Inflationsraten und der Verfall des Euros. Welche Lehren man aus dem vergangenen Anlagejahr ziehen kann, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Haben Schmidt die fallenden Aktienkurse in den vergangenen Monaten weh getan? (1:09) • Wie interpretiert der Finanzexperte, dass Aktien- UND Anleihekurse gleichzeitig gefallen sind? (2:16) • Reichen die Zinserhöhungen in diesem Jahr, um wieder ein glücklicher Zinssparer zu werden? (4:02) • Eine weitere Lehre ist, dass Gold sich nicht als geeigneter Inflationsschutz erwies, wie es zuvor immer wieder postuliert wurde. Warum genau hat es diesmal mit dem Inflationsschutz nicht funktioniert? (5:09) • Auch Tech-Aktien waren alles andere als ein guter Schutz gegen die Inflation – eigentlich sogar fast ein Crash mit Ansage, denn es war schon lange klar, dass die Bewertungen sehr ambitioniert sind, noch dazu bei steigenden Zinsen. Warum passieren der Börse solche Fehleinschätzungen? (7:40) • Dieses Jahr hat auch wieder sehr eindrucksvoll gezeigt, dass es gut ist, IMMER investiert zu sein. Der 10. November gehörte zu den Tagen, den man als Aktien-Investor bzw. -Investorin nicht missen möchte – auch aus Schmidts Sicht? (9:27) • Krypto-Währungen wurden in diesem Jahr ihrem Ruf als „Volatilitäts-Monster“ absolut gerecht. Was sagt der CEO zu den Entwicklungen von Bitcoin, Ethereum & Co.? (11:03) • Geopolitische Einflüsse wie z. B. der Russland-Ukraine-Krieg oder Chinas strikte No-Covid-Politik haben auch in diesem Jahr auf die Börse eingewirkt. Wie kann man diese nicht beeinflussbaren Risiken in eine Gesamt-Anlage-Strategie einbetten? (12:56) • Zusammengefasst: Wie werden wir das Anlagejahr 2022 später mal betrachten? (15:07) • Welchen Wunsch hat der CEO für 2023? (16:17) 2022 war das Jahr, in dem die Märkte das erste Mal seit 1945 einen Krieg in Europa verarbeiten mussten. Dazu ist 2022 ein Musterbeispiel dafür, dass Aktienmärkte erstaunlich widerstandsfähig sein können. Das mag Sie angesichts der Minusperformance in diesem Jahr überraschen, aber bei der Ballung an Krisenherden (Krieg, zweistellige Inflation, Rezession vor der Tür, stark steigende Zinsen) hätten uns auch deutlich stärkere Kurseinbrüche treffen können. Anstatt sich gegen vermeintliche Krisen mit speziellen Produkten, Schwerpunktsetzungen oder auch mit Markttiming zu wappnen, sollten Sie auf ein Portfolio setzen, das gegen alle Eventualitäten bestmöglich aufgestellt ist. Wie das aussieht, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Die globalen Krisen wollen nicht enden, sei es wegen Corona, dem Russland-Ukraine-Krieg, der stark anziehenden Preise oder auch aufgrund des Klimawandels. Ob die Dauerkrise zum Normalzustand wird und welche goldenen Regeln helfen können, die schlimmsten Krisen zu umschiffen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Corona, Krieg und Inflation – wird die Dauerkrise zum neuen Normal? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=129 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
    • An der Börse dominieren ausschließlich Zahlen, Fakten, Prozente und Statistiken – meint man zumindest, wenn man auf die tägliche Berichterstattung schaut. Doch es gibt noch deutlich mehr bei den vielen Investorinnen und Investoren zu beobachten, nämlich Emotionen wie Panik oder Gier und in der Folge oftmals auch den sogenannten Herdentrieb. Daraus können schnell ganz reale Risiken bei der Geldanlage entstehen. Welche das sind und wie man diesen Risiken aus dem Weg gehen kann, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Es gibt den Herdentrieb nicht nur in der Natur, sondern auch an der Börse. Welche Parallelen gibt es da? (1:10) • Wann und wo gab es in der Historie einen richtig fatalen Herdentrieb an der Börse? (2:20) • Ist der Begriff Herdentrieb an der Börse immer ein negativ besetztes Wort, weil es am Ende meist zum großen Crash kommt? (5:19) • Was sind die Ursachen für Übertreibungen an der Börse? (7:44) • Wer an der Börse erfolgreich sein will, sollte den Herdentrieb ausschalten. Aber geht das überhaupt – welche Tipps hat der CEO, seine Emotionen in den Griff zu bekommen? (8:53) • Könnte man sich mit dem Verzicht auf Einzelaktien und deren teilweise enormen Schwankungen zumindest ein Stück weit gegen den Herdentrieb immunisieren? (10:28) • Die Quirin Privatbank hat den Herdentrieb untersucht und die Kennzahl „reale Risiko“ entwickelt. Was war der Grund hierfür? (11:35) • Die Volatilität ist eine anerkannte Kennzahl zur Risikomessung an der Börse. Warum hat die Quirin Privatbank ihre eigene Kennzahl entwickelt? (13:01) • Wie setzt sich die Kennzahl „reales Risiko“ genau zusammen? (15:18) • Was ist der Mehrwert dieser Kennzahl und was sagt sie konkret aus? (16:42) • Wie sorgt die Quirin Privatbank in den Kundenportfolios für eine möglichst breite Streuung? (19:32) • Wo steht das reale Risiko aktuell – und was schlussfolgert der CEO daraus? Hat sich dieser Tage an der Börse irgendwo ein Herdentrieb gebildet? (20:31) • Wenn es problematisch ist, die Volatilität als Kennzahl zu verwenden, um eine Anlagestrategie daraus abzuleiten, warum gibt es dann ETFs, Zertifikate und Optionsscheine darauf? (22:41) Aktuell sehen wir keine Übertreibungen an der Börse, und zwar weder nach oben – das aktuell schon gar nicht –, noch nach unten. Der Krieg in der Ukraine hat aber das Potenzial dazu. Bei anhaltend schlimmen Kriegsmeldungen könnten sich die Anlegerinnen und Anleger schon allein aus Angst vor einer weiteren Eskalation vom Aktienmarkt verabschieden. So etwas kann dann schnell eine Eigendynamik (Herdentrieb) entwickeln. Bis dato ist das aber noch nicht passiert, was dafürspricht, dass an den Märkten noch die notwendige Besonnenheit vorherrscht. Letztlich ist es nämlich richtig, auch in Kriegszeiten investiert zu bleiben, auch wenn es angesichts der verheerenden Lage in den Kriegsgebieten schwierig ist, die Emotionen auszuschalten. Sie möchten mehr über unsere entwickelte Kennzahl zum Herdenrisiko und die Notwendigkeit einer breiten Streuung erfahren, dann lesen Sie hier die entsprechende Research Note von Prof. Dr. Stefan May, Leiter des Anlagemanagements. Vermögen in turbulenten Zeiten richtig managen bedeutet in den Augen vieler Anlegerinnen und Anleger: Risiken richtig managen, um Verluste zu vermeiden. Sprich das gezielte Investieren in einzelne Unternehmen und das Ein- und Aussteigen in den Markt für eine bessere Wertentwicklung. Ob sich Risiken wirklich frühzeitig erkennen lassen, um die Anlegenden systematisch vor großen Markteinbrüchen zu schützen und so Gewinne maximieren zu können, erfahren Sie in dieser Folge: Risikomanagement bei der Geldanlage – alles nur ein Märchen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=55 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
    Jetzt Abonnieren