"Homeoffice

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Homeoffice

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Seit 2018 ist Leonie Gebers Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im Podcast spricht sie über Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Zudem erklärt sie den Wandel, den das geplante Bürgergeld einläuten soll , wie der Sozialstaat bürgerfreundlicher wird und worauf es in Zukunft beim Thema Homeoffice ankommt.
    • 12.
      16:13
      Nicht immer ist es von Vorteil, wenn der Partner Homeoffice macht. Vor allem bei mir als quasi Tinnitus Opfer ist das problematisch. Das liegt jedoch nicht unbedingt am Tinnitus selber, sondern an meinem ominösen 1k Ton, der vieles sehr unerträglich macht. Jedoch spielt dabei die Lautstärke keine Rolle. Nein, da ist es egal, ob ihr laut oder leise redet. Der nervt sowieso. Aber, was ich normalerweise machen kann, geht nun nicht mehr. Eigentlich kann ich mich zurückziehen und entspannen, aber an manchen Tagen gibt es hier soviel Action, dass ich durchdrehe. Woran das liegt? Hört einfach rein in die aktuelle Folge von "Der Tinnitus und Ich". *Falls ihr mich unterstützen möchtet, nutzt doch einfach den Amazon Link für einen Einkauf bei Amazon. Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten und ich erhalte als Dankeschön eine kleine Provision. https://amzn.to/3raePlB* *Bei den genannten Links handelt es sich um sogenannte Affilate Links. Euch entstehen keine Kosten, wenn ihr diese anklickt. Ihr wollt mehr von mir wissen? Dann schaut gern auf meiner Webseite, bei Facebook, Instagram oder bei YouTube vorbei. https://www.youtube.com/c/UllricKerensky https://ullrickerensky.wixsite.com/ullrickerensky https://www.instagram.com/ullrickerensky/


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • 5.
      16:52
      Der anhaltende Teil-Lockdown ist die nächste Herausforderung vor der Kita-Eltern stehen. Die Kraftreserven sind bei vielen aufgebraucht und die Hoffnung ist groß, dass die unterstützenden Maßnahmen von Bund und Berliner Senat schnell greifen. Der Spagat zwischen Arbeit, der Erhaltung der eigenen geistigen/körperlichen Gesundheit und der Betreuung, Erziehung und Förderung der eigenen Kinder ist hart und in vielen Fällen kaum mehr zu bewältigen. Parallel dazu melden einige Kitas, das ihre Fähigkeit eine Betreuung für alle Kinder anzubieten an die Grenzen gerät. Im Podcast gibt LEAK-Vorsitzende Corinna Balkow Einblick in die aktuellen Entwicklungen und fordert im Namen der Berliner Kita-Eltern mehr Unterstützung und Ideen von der Verwaltung, der Politik und auch von der Wirtschaft, die einen nicht unwesentlichen Teil zur Gewährleistung des Kindeswohl beitragen können. Hotline für Elternfragen der Senatsverwaltung: Mo-Fr: 9-13 Uhr 030 902276600 PODCAST KONTAKT Wenn ihr Fragen, Wünsche und Feedback habt, schreibt uns gerne an [email protected] Ihr könnt uns auch hier erreichen: LEAK Webseite www.leak-berlin.de LEAK Facebook https://www.facebook.com/leak.berlin/ Twitter @leakberlin https://twitter.com/leakberlin
    • Das Jahr 2020 war für die Volkswirtschaften rund um den Globus Corona-bedingt katastrophal. Das Bruttoinlandsprodukt ist zumeist zweistellig eingebrochen, die Arbeitslosigkeit im Gegenzug kräftig in die Höhe geschnellt. Doch mit viel Geld haben die Notenbanken und Regierungen das Schlimmste bisher verhindern können. Kann man bei Corona von einem Schwarzen Schwan sprechen? Und wie geht es 2021 weiter? Trotz Jahrhundertrezession sehen wir neue Allzeithochs an der Börse – ist einfach zu viel Geld da? Bringt der Impfstoff weitere Schubkraft und welche Folgen hat der US-Regierungswechsel und die Liquiditätsflut für die Finanzmärkte? Was sind die Gewinnerbranchen und -regionen und was bedeutet das für die Geldanlage? All das erfahren Sie in dieser Neujahresfolge mit Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, und Börsenmoderator Andreas Franik.
    • Was sind das für verrückte Zeiten. Man hat den Eindruck, dass kein Stein auf dem anderen bleibt – in der Politik, in der Wirtschaft und an der Börse. In der Arbeits- und unmittelbaren Lebensumwelt wandeln sich die Prozesse mit einer enormen Geschwindigkeit – nicht erst durch Corona. Wer nicht auf die Veränderungen reagiert, verschwindet. Daher machen sich viele Unternehmen Gedanken um die Zeit danach. Die Digitalisierung sei dabei nur der Anfang – jetzt starte die größte Revolution der Menschheitsgeschichte, lautete eine Schlagzeile.   Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der Einblicke gibt, wie die Quirin Privatbank den Veränderungsprozess gestaltet. Schmidt spricht über die Chancen und Risiken der Corona-Evolution und rät dazu, die Folgen der Krise nicht zu dramatisieren. Die Welt wird sich verändern, insbesondere die Digitalisierung wird einen Schub erleben, aber nicht aus den Fugen geraten. Er glaubt, dass sich Homeoffice stärker durchsetzen wird, dass die Krise hilft, Missstände wie z.B. die Arbeitsbedingungen in der Pflege anzugehen und sieht auch positive Potentiale für die Aktienkultur in Deutschland. Allerdings warnt er vor einer Staatsgläubigkeit: der Staat wird die Umsätze nicht ersetzen können und insbesondere die Großkonzerne dürfen den Zug nicht verpassen.
    • Im vergangenen Jahr drehte sich so ziemlich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Greta Thunberg, Waldbrände in Brasilien oder auch die zahllosen Feinstaub-Alarme in deutschen Großstädten. Auch in der Finanzbranche waren grüne und ethische Geldanlagen angesagter denn je. Ist das auch in diesem Jahr noch aktuell oder wird Nachhaltigkeit durch Corona faktisch „erschlagen“?   Fragen dazu von Moderator Andreas Franik an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der im brandenburgischen Zuhause auch der Banker bleibt. Aber er schätzt frisches Gemüse und vergleicht den Biobauern um die Ecke mit dem sorgsamen Bankier von früher, der noch mit seinen Kunden Geld verdienen wollte und nicht gegen sie„Banken waren auch mal nachhaltig“, so Schmidts These. Erfahren Sie in dieser Folge, worauf Sie bei nachhaltigen Investments achten solltenwarum der Risikoaspekt entscheidend ist und ob die Annahme, Nachhaltigkeit kostet Renditetatsächlich stimmt.
    • 5.
      37:30
      Home Schooling, eingesperrt, zu viel Stress. Dazu noch Home Office und man stellt sich die Frage, wer überforderter ist. Die Kinder? Die Eltern? Die Lehrkörper? MANNN!!!!

      🛒WERBUNG

      🤝PARTNER

      🤑SUPPORT

      📹STREAMING

      🌍WEBSITE

      📱SOCIAL MEDIA



      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Die Welt steht angesichts der Corona-Pandemie vor der wirtschaftlich größten Herausforderung seit der Großen Depression der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Folgen des Virus drohen nahezu alle Regionen des Planeten gleichzeitig in die Rezession zu stoßen. Millionen Arbeitsplätze werden wegfallen – Millionen Existenzen sind bedroht. Wird unsere soziale Marktwirtschaft diesen Stresstest bestehen können? Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, macht sich darüber keine Sorgen. Ganz im Gegenteil: Er befürwortet eine wirtschaftliche Neujustierung und ist davon überzeugt, dass unsere Marktwirtschaft gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird. Denn sie ist anpassungsfähig und kreativ – ein wahrer Krisenmanager.
    Jetzt Abonnieren