Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Innovationen
Nr.
Titel
Länge
-
59.21 Mai 202130:29Start-up-Unternehmen haben traditionelle Geschäftsmodelle komplett durchgerüttelt! Wir sehen hierzu momentan eine ganz erstaunliche Entwicklung in Deutschland: Große Unternehmen fragen sich immer öfter: „Wie schaffen es ein paar junge Start-up-Gründer im Studentenalter, mit ihren Ideen den Markt aufzurollen und wir mit hoher Unternehmensbewertung und reichlich Erfahrung im Repertoire nicht?“ Früher haben junge Gründer geschaut, was sie von etablierten Firmen lernen können – und heute laufen ihnen Start-ups, teils kurz nach der Unternehmensgründung, den Rang ab. Damit hat sich in einigen Branchen erstmals die Richtung des Lernens umgedreht. Vor allem das Thema Corporate Culture steht deutlich im Fokus der Start-up-Szene. Neue Formen des Arbeitens und neue Denkweisen schaffen Platz für disruptive Innovationen. Und doch fristen deutsche Start-ups noch immer ein Nischendasein. Dabei sind sie bei der Entwicklung neuer Ideen ein wichtiger Faktor, auch für gestandene Unternehmen. Woran kann es also liegen, dass wahre Geschäftsmodellinnovationen nicht so richtig durchstarten? Fragen über Fragen, die in dieser Folge Antworten finden Wir fragen uns:
- Was muss ein Start-up Gründer mitbringen, um erfolgreich zu sein?
- Warum weist die Gründerszene in Berlin eine so hohe Start-up Dichte auf? Und weshalb ist ausgerechnet Berlin ein Top-Standort, um ein Start-up zu gründen?
- Wo stehen wir eigentlich im internationalen Vergleich mit unseren Start-ups in Deutschland?
- Warum kommen die „jungen Wilden“ hierzulande nicht so recht vom Fleck, wenn es darum geht aus einer Idee heraus ein Unternehmen gründen zu wollen?
-
Es ist die Eine-Million-Euro-Frage: wie sieht eigentlich ein optimales Portfolio aus und wie ist es aufgebaut? Das ist zwar eine vergleichsweise einfache Fragestellung, doch die Antworten darauf sind vielschichtig und nicht immer ganz einfach. Karl Matthäus Schmidt ist Fan des sogenannten Faktor-Investing. Dabei werden Faktoren zur Konstruktion von Wertpapierportfolios eingesetzt. Jede Aktie wird über Faktoren bewertet, z.B. wie hoch der Marktwert des Unternehmens ist, wie schwankungsanfällig die Aktie ist und welche Wertentwicklungen sie in der letzten Zeit hingelegt hat. Und diese Faktoren müssen richtig proportioniert werden. Das ist vergleichbar mit der Ernährung, bei der die Speisen über die enthaltenen Nährstoffe klassifiziert werden. Ziel ist eine ausgewogene Ernährung und im Anlagemanagement ein ausgewogenes Portfolio, welches dieselben Merkmale aufweist wie ein Portfolio aller Aktien dieser Welt. Welche Faktoren das sind, wie sie am Ende gewichtet werden, ob sie der Schlüssel für ein optimales Risiko-Rendite-Verhältnis sind und ob damit auch eine sinnvolle Branchen- und Ländergewichtung abgedeckt ist, verrät Schmidt in diesem Podcast.
-
„Um die Mobilität von morgen zu organisieren, müssen wir Bürgerinnen und Bürger begeistern", sagt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Er halte nichts von Verboten und Verzicht, sondern von Anreizen und Innovationen. In der neuen Folge des Klima-Podcasts unter2Grad erklärt er, was dazugehört: ein guter Radverkehr, starke öffentliche Verkehrsmittel – und Fortschritte in der Elektromobilität.