"KI

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    KI

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Es wird wohl kaum einen Bereich unseres Lebens geben, wo Künstliche Intelligenz keine Rolle spielen wird. In diesem Podcast geht es um die Folgen von KI für Unternehmen sowie die Umsatz- und Gewinnpotenziale durch KI. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, geht dabei auch auf die Gewinner und Verlierer des KI-Hypes ein. Freuen Sie sich auf die Antworten zu folgenden Fragen: • Wann und in welchem Zusammenhang hat Schmidt die enorme Bedeutung von KI erkannt? (1:11) • Ist ChatGPT eine Art iPhone-Moment für die KI gewesen? (2:20) • Wird KI den Menschen auch bei kreativer und anspruchsvoller Arbeit entlasten oder ersetzen können? (3:21) • Lässt sich der Effizienzgewinn und der Produktivitätszuwachs durch KI beziffern? (5:39) • Was folgert Schmidt daraus für die Unternehmens-Bewertung und die weitere Entwicklung der Aktienkurse? (7:12) • Welche Unternehmen, Branchen und Sektoren werden in erster Linie zu den KI-Gewinnern gehören? (8:00) • Welche Branchen und Aktien werden unter dem KI-Boom leiden? (9:15) • Gibt es deutsche oder europäische Firmen, die vom KI-Trend profitieren? (10:22) • Welche Investment-Chancen bieten sich durch das Thema KI? Zählen dazu die klassischen Tech-Werte? (12:01) • Wie groß ist die Gefahr, dass die Tech-Giganten wie z. B. Nvidia, Microsoft und Adobe alles Kapital aufsaugen und die kleinen Unternehmen leer ausgehen bzw. wieder verschwinden werden? (13:13) • Wie kann man den Megatrend Künstliche Intelligenz im eigenen Portfolio abbilden? Gibt es spezielle KI-ETFs? (14:40) • Wie kann Künstliche Intelligenz die Geldanlage, z. B. bei der Auswahl geeigneter ETFs, unterstützen? (15:37) • Warum denkt Schmidt, dass es nicht möglich sein wird, Kurse zu prognostizieren? (17:07) • In welchem Bereich wird KI Schmidt zukünftig zur Seite stehen? (18:37) Mittlerweile gibt es einige ETFs, die das Thema KI abdecken. Diese beziehen sich auf verschiedene Indizes, die jeweils unterschiedlich zusammengesetzt sind. Aktuell liegen die Schwerpunkte vor allem im Bereich der technischen Entwicklung und Anwendung, demnach sind in den ETFs auch vorwiegend Tech-Werte (70 bis 80 %). Je nach ETF gibt es auch deutliche Unterschiede, was die Gewichtung von großen Standwerten und kleinen Nebenwerten angeht. Empfehlenswert sind solche KI-ETFs aber nur als kleine spekulative Beimischung zu einem ansonsten global ausdiversifizierten Basisdepot. Denn auch ein entsprechend der Marktkapitalisierung breit gewichtetes Depot, wie unser Markt-Baustein, kann vom KI-Trend profitieren – und zwar über alle Branchen hinweg. Darüber hinaus können Sie über unser Megatrend-Portfolio einen KI-Schwerpunkt setzen. Informieren Sie sich jetzt und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung Noch mehr Informationen zum Thema KI hören Sie in dieser Folge: Folge 183: Geld anlegen mit KI – kann ChatGPT die Märkte vorhersehen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-183 _______________________ 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1
    • Sabine Baumgartner, Mathias Berg, Edgar Franzmann und Tobias Kiwitt über Blogs und Betrug, Zeitungen und Zeitzeugen!

      Das Buch ist fertig. Das erste eigene. Selfpublished, natürlich mit eigenem Geld. Mit viel Geld: „Um es bekannt zu machen, habe ich Bloggern ein paar Exemplare geschickt. Erst gab es keine Rezension und dann haben sie mich auch noch bei facebook blockiert!“ Eine Erfahrung, die nicht nur Sabine Baumgartner macht, die vielen jungen Autoren und AutorInnen passiert. Und nicht nur denen. Auch Mathias Berg, der mit seiner neuen Reihe um die Kriminalistinnen große Erfolge feiert, kennt das: „Wenn ich neue Bücher herausbringe feature ich die bei lovelybooks, man hat 20 Exemplare und die werden verteilt. Da gibt´s auch einige Schwarze Schafe, die habe ich jetzt auf der Blacklist.“ Welche Möglichkeiten es sonst noch gibt? Tobias Kiwitt ist Rechtsanwalt und arbeitet auch beim  Bundesverband junger Autoren und Autorinnen. Bei sprengerspricht der Jurist über die Angebote, die der Verband seinen Mitgliedern macht, wie er helfen kann. Auch bezogen auf die KI, die „einfach so Texte auswertet.“ Trotz der Schilderungen, will Edgar Franzmann, dessen fünf Köln Krimis bis zum Ende des Jahres als E-Books in teilweise überarbeiteter Fassung wieder veröffentlicht werden: „da mitmachen. Da kommt man wohl als Autor nicht drum herum.“ Eine Zeitzeugin, die der Krimiautor sucht, findet er bestimmt sicher vorher. Gibt ja bestimmt Hörerinnen Jahrgang (?), die sich melden. Oder? Was nicht mehr funktioniert ist, da ist sich der Ex-Chef vom Kölner Sonntag-EXPRESS sicher: „Das alte Geschäft auf die Zeitung zu hoffen.“ funktioniert nicht mehr.“ Wobei, auch das ist eine der vielen Erkenntnisse aus der Viererrunde: „Männer werden öfter rezensiert als Frauen.“ Das hat sich im Gegensatz zu vielem anderen noch nicht geändert: „Da ist noch viel Luft nach oben. Wie bei so vielem anderen“, wie der Anwalt sagt. Auch, wenn es nicht mehr alles so schlimm ist, wie zu den Zeiten wo die Kriminalistinnen von Berg spielen: „1969 brauchten die Frauen noch eine Genehmigung von ihrem Ehemann, wenn sie arbeiten wollten.“ Das wiederum hat Sabine, noch einige Jahre später festgestellt… guests Sabine Baumgartner Mathias Berg Edgar Franzmann Tobias Kiwitt – books Sabine Baumgartner – Besessen – Du gehörst mir Mathias Berg – Die Kriminalistinnen: Der Tod des Blumenmädchens voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]     


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Künstliche Intelligenz ist kein neues Thema, hat aber in den vergangenen Monaten enormen Auftrieb bekommen. Der Grund ist schnell gefunden: Mit der Software ChatGPT ist KI nun auch für jedermann und jederfrau ziemlich einfach zu nutzen. Selbstverständlich wird Künstliche Intelligenz auch im Asset Management tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, sowohl bei der Analyse aller Finanzinformationen als auch bei der Auswahl der richtigen Aktien und bei der Zusammensetzung eines gut diversifizierten Portfolios. Über KI bei der Geldanlage sowie die Folgen von KI für die Unternehmen selbst und deren Gewinnaussichten spricht Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Hat Schmidt schon mal ChatGPT genutzt? Was waren seine ersten Fragen an die KI? War er mit den Antworten zufrieden? (1:21) • Was macht für den CEO grundsätzlich die Faszination der Künstlichen Intelligenz aus? (2:41) • In welchen Bereichen unseres täglichen Lebens wird schon mit KI gearbeitet? Wird KI unser aller Leben nachhaltig verändern? (3:16) • Wo erwartet Schmidt beispielsweise Produktivitätssteigerungen durch KI? (4:25) • Wo liegen die entscheidenden Nachteile von KI? (5:48) • Wie kann man verhindern, dass eine so mächtige Technologie für kriminelle Zwecke genutzt wird oder sich eine mögliche Logik verselbständigt? (8:10) • Seit wann wird KI bei der Geldanlage genutzt? (9:29) • Was kann eine KI besser als ein Mensch bzw. ein Experten-Team? (12:01) • Kann KI bzw. ein Algorithmus genutzt werden, um das Beste für Anlegerinnen und Anleger herauszuziehen? Könnte eine KI zum Beispiel etwaige Muster an den Finanzmärkten aus der Vergangenheit erkennen, daraus Schlüsse ziehen und somit für bessere Anlage-Entscheidungen sorgen? (12:47) • Was hält der Finanzexperte von dem Gedanken, die KI für die Schaffung einer eigenen Portfolio-Struktur und zur Asset Allocation zu nutzen? (14:19) • Könnte sich die KI im Investmentprozess selbst zum Kauf empfehlen, weil sie „merkt“, dass sie dadurch noch mächtiger wird? (15:37) • Wie gehen die Quirin Privatbank und quirion mit all diesen Ideen rund um die Künstliche Intelligenz um? Wie unterstützt beispielsweise der Robo-Advisor quirion die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden? (16:44) • Was heißt das im Klartext: Der Mensch trifft auch weiterhin die Entscheidungen und bleibt erster Ansprechpartner für die Kundinnen und Kunden? (17:59) • Wie sieht Schmidts Vision 2030 zum Thema KI bei der Geldanlage und im Asset Management aus? (18:24) Es gibt sehr viele Bereiche, in denen uns KI stark nach vorn bringen wird, vor allem in Sachen Prozesseffizienz und Routinearbeit. Nach PricewaterhouseCoopers (PwC) beispielsweise kann KI bis zum Jahr 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen. Das ist fast so viel wie Chinas komplette Wirtschaftsleistung. Auch wenn KI Muster in der Kurshistorie erkennen und daraus Schlüsse ziehen kann, hat dies keine Aussagekraft für die Zukunft. Die Märkte und ihr Umfeld verändern sich permanent auf unvorhersehbare Weise. Statt heißen Anlagetipps zu folgen, die Ihnen ChatGPT möglicherweise „ausspuckt“, sollten Sie besser nach wissenschaftlich fundierten Kriterien investieren. Auch unser Robo-Advisor quirion setzt keine KI für Anlageentscheidungen ein – die Zusammenstellung der Portfolios obliegt unserem Anlageexperten-Team. Sie wollen mehr über unsere Anlagestrategie wissen oder vom KI-Boom profitieren? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren oder nehmen an einer unserer Veranstaltungen teil: https://www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen. Folgenempfehlung Wenn KI schon kein verlässlicher Finanzratgeber ist, dann vielleicht Warren Buffett? Er gilt als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Investoren der Welt. Kein Wunder, denn das „Orakel von Omaha“, wie der 92-Jährige auch genannt wird, soll mittlerweile ein Vermögen von rund 100 Milliarden Dollar haben. Wie er das geschafft hat und welche Anlagestrategie Buffett verfolgt, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 147: Anlegen wie Warren Buffett – was ist sein Erfolgsgeheimnis? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-147 _______________________ 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1
    • Wie verändert künstliche Intelligenz Deutschland? Was braucht es, um Deutschlands Schulen fit für die Digitalisierung zu machen? Und was tut die Politik? Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Zukunftsforscher Matthias Horx geben Antworten. Mit Moderator Joël Kaczmarek sprechen sie über blaue und weiße Kragen, Matrix-Effekte und die KI-Gretchenfrage. (Bildnachweis: Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher (www.horx.com), Foto: Klaus Vyhnalek (www.vyhnalek.com); Bundesregierung/Guido Bergmann)
    • Wie sieht die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus und welche Rolle spielen digitale Systeme wie ChatGPT bei der Selbstmedikation? Darum geht es im BAH-Podcast mit Prof. Dr. med. Buyx, der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats. „Einfach so ChatGPT für medizinische Symptomatik zu verwenden, ist im Augenblick keine gute Idee. Aber wenn PatientInnen zukünftig ähnliche, sicherere Instrumente nutzen, die das Alltagsleben mit der organisierten, professionellen Gesundheitsversorgung verzahnen, könnte das auch viele Vorteile haben“, so die Medizinethikerin im Gespräch mit BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Cranz. Dabei werden folgende Fragen erörtert: • (00:40) Wie greifen für Prof. Buyx die Disziplinen Medizin, Philosophie und Ethik ineinander? • (06:43) Welche großen Fragen stehen aktuell auf der Agenda des Deutschen Ethikrates besonders weit oben? • (09:06) Welche Überlegungen hat der Ethikrat zur Bewältigung des demographischen Wandels in Deutschland? • (12:42) Wie sieht die Ethikratsvorsitzende das Verhältnis zwischen Selbstbehandlung und dem organisierten Gesundheitssystem? • (17:59) Welche Ideen hat Prof. Buyx zur Verbesserung der Gesundheitskommunikation und Gesundheitsbildung in Deutschland? • (21:19) Sind Chatbots wie ChatGPT relevante neue Informationsmöglichkeiten zur Selbstmedikation? • (25:15) Welche Position vertritt der Ethikrat im Hinblick auf die Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke? Der Deutsche Ethikrat gibt der Gesellschaft und der Politik Orientierung zu ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen. Für den BAH ist dieser unabhängige Sachverständigenrat daher ein wichtiger Ansprechpartner. Mehr Infos über und Einblicke in die Arbeit des Deutschen Ethikrates finden Sie unter https://www.ethikrat.org. Auch der BAH hat Information und Stellungnahmen rund um das Thema Selbstmedikation zusammengestellt und erarbeitet. Diese finden Sie auf der Webseite des BAH unter https://www.bah-bonn.de.
    • Die Covid-19-Pandemie rückte eine Bundesbehörde ganz besonders ins Rampenlicht: das Paul-Ehrlich-Institut. Noch nie standen Impfstoffe gegen einen Erreger so schnell und flächendeckend zur Verfügung – unter anderem Dank der engagierten Arbeit des Paul-Ehrlich-Instituts, abgekürzt PEI. Welche zahlreichen Aufgaben das PEI innehält und wie sich das Institut für ein zielführendes Zusammenspiel mit den Impfstoffherstellern, den deutschen und den europäischen Behörden abstimmt, darüber spricht Dr. Huberts Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller, in dieser Folge mit Prof. Dr. Klaus Cichutek, dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts. Dabei beleuchten sie folgende Fragen: • Was sind die wesentlichen Aufgaben des Paul-Ehrlich-Instituts? (00:59) • Wie hat das PEI es geschafft, in der schwierigen Corona-Zeit hochgradig arbeits- und leistungsfähig zu bleiben? (04:17) • Was hat die Pandemie an den Arbeitsprozessen des PEI verändert? (07:18) • Welche Arbeitsprozesse sollen auch nach der Pandemie erhalten bleiben (10:51) • Welche positiven Veränderungen hab es in den regulatorischen Entscheidungsprozessen? (11:56) • Welche aktuellen Projekte zur Künstlichen Intelligenz werden aktuell von PEI koordiniert (13:48) • Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen dem PEI und der EMA? (16:07) • Welche Funktion hat das PEI im europäischen Umfeld? (18:39) • Wie steht Prof. Cichutek zur angekündigten Revision der europäischen Arzneimittelgesetzgebung? (22:42) • Welche Schritte können unternommen werden, um die Abläufe in der adäquaten Beurteilung von innovativen Arzneimitteln zu verbessern? (24:01) • Was ist das neu gegründete ZEPAI und welche Aufgaben hat es? (25:48) • Inwiefern wirken sich aktuelle Lieferengpässe in der Medikamentenversorgung auf die Verfügbarkeit von Impfstoffen aus? (27:47) • Was erhofft sich der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts von Arzneimittel- und Impfstoffherstellern in der Zukunft? (28:50) • Würde Prof. Cichutek Impfangebote in Apotheken unterstützen? (30:08) Das Paul-Ehrlich-Institut ist ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems in Deutschland. Damit ist es auch für den BAH ein langjähriger und wichtiger Partner. Wer mehr über die Arbeit und Angebote des PEI erfahren möchte, findet alle wichtigen Informationen unter https://www.pei.de Mehr Infos zu den Themen Lieferengpässe, Arzneimittelsicherheit und Arzneimittel in Europa finden Sie unter https://www.bah-bonn.de
    • Wir liefern euch die perfekten Wege, wie wir uns als Menschen - inkl. Arbeitsplätze abschaffen können. Und zwar Proaktiv!!! Und YouTube gibt es diesmal entweder gar nicht oder nur als Hörspiel. Mal schauen... 💶 SUPPORT US Dir gefällt was wir machen und Du willst einer der ersten sein, der die neuen Folgen VOR ALLEN ANDEREN hört? Dann unterstütze uns auf Steady 🤝 (Werbe-)Partner 💅 Nails by Cryss - Nail Art Made in Austria 👋 Folge uns Folge uns auf 🐦 Twitter |📷 Instagram | 🐘 Mastodon | 📽️ YouTube Unser 🌳 LinkTree 🛒 Amazon Wishlisten: Jörg | Markus


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • In Europa werden jeden Tag Entscheidungen getroffen, die viele Bereiche unseres Lebens, der Wirtschaft und der Politik tangieren – oder gar transformieren. Das trifft gerade auf die Digitalpolitik zu, was sich wiederum auf die Gesundheitspolitik auswirkt. Zu Gast bei Moderator Hubertus Cranz ist heute der Europa-Abgeordnete und Digital-Experte Axel Voss, MEP. Voss sitzt seit 2009 für die Europäische Volkspartei EVP im Europaparlament und gilt als einer der Väter der europäischen Digitalpolitik. Im Podcast erklärt er u.a., warum Europa Gefahr läuft, eine digitale Kolonie fremder Mächte zu werden, welche Rolle gesundheitspolitische Erwägungen bei den Verhandlungen zur DSGVO spielten und welchen Weg Europa einschlagen kann, um die Innovationspotenziale der Künstlichen Intelligenz und von Big Data bei der Forschung und Entwicklung von Therapien gegen z.B. Krebs oder Alzheimer zu nutzen.
    • Solveig Engel, Alina Schwermer und Christian Spiller über Futopien, Fußball und Farbspiele

      Immer sind es die gleichen Clubs, die die großen Titel unter sich ausmachen oder – siehe den langweiligen Meisterkampf Fußballbundesliga – es sind die Bayern, die bald die zehnte Meisterschaft en suite feiern. Zu Recht beklagen das viele Fans. So geht nicht nur die Spannung verloren, auch die Freude! Wie ist das zu ändern? Radikal, meint Alina Schwermer, in ihrem Buch über Utopien für einen besseren Fußball. Anders geht es nicht. Der Sportchef von Zeit online, Christian Spiller, will ebenfalls Veränderungen, analysiert auf sehr unterhaltsame Art in seinem Buch mit Spielern, Managern und Wissenschaftlern, was falsch läuft im System. Um einen ganz anderen System Error geht es Solveig Engel: die Autorin und promovierte Astrophysikerin beschäftigt sich in ihrem gerade erschienenen Roman mit Algorithmen und KI - vieles von dem, was nach Science Fiction klingt, ist jetzt schon Realität. Die kann manipulieren, die kann aber auch noch manipuliert werden, wie die Macht der Megaclubs. guests Solveig Engel Alina Schwermer Christian Spiller books Solveig Engel – System Error Alina Schwermer – Futopia: Ideen für eine bessere Fußballwelt Christian Spiller – Der Fluch der Megaclubs: Wie die reichen Vereine der Welt den Fußball zerstören voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]    


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Thrillerautor Karl Olsberg wird von seinen eigenen Visionen überholt

      In Ausgabe 33 gibt es erneut drei Podcast-Premieren. Eine davon: Mit Patrick Ittrich ist der erste aktive Bundesligaschiedsrichter bei sprengerspricht #books&sports. Sein Buch, Die richtige Entscheidung, ist gerade von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur nominiert worden, für die Auszeichnung zum Buch des Jahres 2021. Auf 224 Seiten geht es vor allem um Entscheidungen und Konsequenzen. Mit denen beschäftigt sich in vielen Projekten auch Karl Olsberg. Ob in seinem YouTube Channel oder auch in seinen, nicht nur bei  Jugendlichen und Kids so beliebten Minecraft Fanfiction-Reihen Würfelwelt und das Dorf.  Das System und Mirror  eroberten die Bestsellerlisten, im Mittelpunkt der Thriller für Erwachsene: Künstliche Intelligenz.Über deren Anwendungen hat Olsberg promoviert, er sagt: "KI kann den VAR schneller machen." Und: "sie entwickelt sich ganz von alleine weiter." Eine hochspannende Runde, zu der auch Nina Winkler Autorin und Texterin einiges beizutragen hat. Denn: weder Regelkunde, noch die Entwicklung eines Thrillers geschweige denn die eines Workouts passen auf ein Kalenderblatt. guests Patrick Ittrich Karl Olsberg Nina Winkler books Patrick Ittrich - Die richtige Entscheidung: Warum ich es liebe, Schiedsrichter zu sein Karl Olsberg - Mirror / Das Dorf Nina Winkler - Mein-Glücks-Workout: In 4 Wochen fitter, gesünder und zufriedener voice: Miriam Sinno music:- Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0  [email protected]  


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    Jetzt Abonnieren