Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Klara Geywitz
Nr.
Titel
Länge
-
68.30:51Am 23. und 24. November berät die Bauministerkonferenz, wie Deutschland beim Wohnungsbau den Turbo einlegen kann. Ein Thema, das auch schon im Podcast der Bundesregierung auftauchte. Ende September erklärten Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck, wie klimagerechter und bezahlbarer Wohnungsbau funktionieren kann. Die Instrumente: schneller und digital genehmigen, seriell bauen und staatlich finanziell fördern. Dabei, so Geywitz, müsse aber eines klar sein: „Alles, was man beim Bauen macht, ist erst zwei Jahre später sichtbar.“ Bildnachweise: BMWSB/Henning Schacht (Klara Geywitz); GOLDBECK (Jan-Hendrik Goldbeck)
-
64.30:51Ausreichender, klimagerechter und vor allem bezahlbarer Wohnungsbau. Wie kann das gehen? Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck sagen, was zu tun ist: schneller und digital genehmigen, seriell bauen und staatlich finanziell fördern. Bei einem Baugesetzbuch Bund und 16 Bauordnungen der Länder die Quadratur des Kreises. Geywitz: „Alles, was man beim Bauen macht, ist erst zwei Jahre später sichtbar.“ Bildnachweise: BMWSB/Henning Schacht (Klara Geywitz); GOLDBECK (Jan-Hendrik Goldbeck)
-
Die Energiepreise steigen – und mit ihnen die Nebenkosten. Eine Herausforderung für die Mieter- wie die Vermieterseite. Im Podcast ordnet Bundesbauministerin Klara Geywitz die Lage ein und nennt Maßnahmen, um gegenzusteuern. Zudem spricht sie über das ehrgeizige Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen und erklärt, wie serielles Bauen und mehr Digitalisierung dabei helfen.
-
Wie entsteht eigentlich ein neues Ministerium? Rolf Bösinger weiß es ganz genau. Seit Dezember 2021 organisiert der Staatssekretär den Neuaufbau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Im Podcast spricht er über die Herausforderungen und erklärt, wie 400.000 neue Wohnungen pro Jahr Realität werden können. Außerdem verrät Bösinger, wie ihm seine persönlichen Erfahrungen beim Hausbau im Amt helfen.