Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Kredite
-
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Podcast.
Heute möchte ich mit dir über das Thema Leasing, Mietkauf und Finanzierung sprechen. Vielleicht hast du schon einmal darüber nachgedacht, ein Produkt zu leasen oder per Mietkauf zu finanzieren, aber dir fehlen noch Informationen und Antworten auf deine Fragen. Hierfür gibt es eine tolle Webseite: www.leasen.org. Auf dieser Webseite findest du Antworten auf alle deine Fragen rund um das Thema Leasing und Mietkauf. Es werden Fragen aus den verschiedensten Finanzierungsbereichen und zu den verschiedensten Produkten gestellt und beantwortet. Das "Leasinglexikon" wird ständig erweitert und jeder kann die für sich passenden Themen suchen.Aber was genau sind eigentlich Leasing und Mietkauf?
Leasing ist eine Form der Finanzierung, bei der du ein Produkt für einen bestimmten Zeitraum mietest und monatliche Raten zahlst. Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit hast du die Möglichkeit, das Produkt zurückzugeben, zu kaufen oder das Leasing zu verlängern. Beim Mietkauf zahlst du ebenfalls monatliche Raten, hast aber am Ende der Laufzeit das Eigentum an dem Produkt erworben. Jetzt fragst du dich vielleicht, welche Produkte überhaupt per Leasing oder Mietkauf finanziert werden können? Die Antwort: Es gibt eigentlich keine Grenzen. Von Maschinen und Werkzeugen bis hin zu Fahrzeugen und Immobilien kann fast alles geleast oder per Mietkauf finanziert werden.Aber welche Fragen werden nun auf der Seite genau beantwortet?
Hier sind mögliche Beispiele von Fragestellungen:- Frage: Was ist die Restwertgarantie beim Leasing?
- Frage: Wie läuft der Mietkauf eines Autos ab?
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Für den Kampf gegen das Coronavirus hat die Bundesregierung die Politik der schwarzen Null ausgesetzt. Die Verantwortlichen hatten eine solche Ausnahme bei der Entscheidung für die Schuldenbremse aber durchaus mit eingeplant, weiß Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen. Im Podcast erläutert er, warum der Staat letztlich weniger Schulden machen musste als ursprünglich geplant. Schmidt spricht zudem über die verzögerte Auszahlung mancher Hilfen und erklärt, wieso er keine Sorge hat, dass im großen Stil „Zombiefirmen“ durch die Krise getragen werden.
-
Die Schuldenkrise ist mit aller Macht in Europa zurück. Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie haben nahezu alle Staaten des Kontinents milliardenschwere Hilfsprogramme aufgelegt. Jeder geht dabei einen anderen Weg, um der eigenen Wirtschaft zu helfen. Und so scheint neuer Streit programmiert, wie die Hilfsmittel am besten verwendet und rückgezahlt werden. Wird sich die Schuldenkrise zu einer neuen Eurokrise entwickeln? Droht gar das Aus des Euro? Gab es bereits Webfehler bei der Euro-Einführung? Und wer sind die Sparsamen Vier? Diese und mehr Fragen beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. Er bemängelt eine fehlende Insolvenzregelung für die dauerhafte Stabilität des Euro.
-
Es ist ein wahrer Überbietungs-Wettbewerb, den sich die großen Notenbanken gerade liefern. FED, EZB und Bank of Japan drucken in der Corona-Krise frisches Geld ohne Ende - alles mit dem Ziel, die Zinsen für die Staatsschulden niedrig und das Finanzsystem flüssig zu halten. Nach Meinung vieler Börsianer war das schon immer ein ziemlich waghalsiges Experiment, doch nunmehr könnte es wirklich in Harakiri und in wahren Verschuldungs-Orgien ausarten. Steht die Welt jetzt vor der Pleite oder sind die Schulden gerechtfertigt und angemessen? Wie kommen wir von den Schulden wieder runter, droht jetzt die große Inflation oder sogar die kalte Enteignung? Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der das Vertrauen in die Volkswirtschaft keineswegs verloren hat und das jüngste EZB-Urteil als Bellen ohne Beißen einstuft. Und was das alles mit des Kaisers neuen Kleidern zu tun hat, hören Sie nun.