Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Landwirtschaft
Nr.
Titel
Länge
-
Sorgt der Krieg in der Ukraine für eine Lebensmittelkrise in Deutschland? Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), schätzt die Lage im Podcast ein. Außerdem erklärt sie, warum unser Land weniger Fleisch produzieren muss, was das BMEL für den Klimaschutz tut und wie ein fairerer Umgang mit landwirtschaftlichen Betrieben gelingt.
-
In ihrem letzten Podcast blickt die Kanzlerin auf über 600 Folgen in mehr als 15 Jahren zurück. Außerdem weist sie auf die dramatische Lage in der vierten Welle der Corona-Pandemie hin und ruft zum Impfen auf: „Eine möglichst hohe Impfquote hilft uns allen, als Land diese Pandemie hinter uns zu lassen.“
-
Kanzlerin Merkel freut sich über die Auszeichnung des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen mit dem Friedensnobelpreis: „Ich gratuliere von Herzen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Programms, die sich weltweit und häufig unter schwierigsten Umständen und unter großen persönlichen Entbehrungen im Kampf gegen den Hunger engagieren.“ Im Podcast spricht sie über den deutschen Beitrag gegen den Hunger in der Welt und über die Zukunft der deutschen Landwirtschaft.
-
Bauern spüren die Auswirkungen des Klimawandels bei ihren Ernteergebnissen, werden durch die Nutztierhaltung aber auch oft für ihn verantwortlich gemacht. Die Forst- und Landwirtschaft spielt zugleich eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner erklärt in der neuen Folge des Klimapodcast unter2Grad, wie der Wald das Klima schützt, welche Rolle die Digitalisierung spielt – und was jede Verbraucherin und jeder Verbraucher tun kann.