Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Nachhaltigkeit
-
66.42:16Als Staatsministerin beim Bundeskanzler koordiniert Sarah Ryglewski die Nachhaltigkeitspolitik der Regierung. Im Podcast erklärt sie, warum Nachhaltigkeit eben kein Wohlfühlthema ist, wie aber gerade das rohstoffarme Deutschland davon profitiert. Ihr Gesprächspartner ist Reiner Hoffmann. Für den ehemaligen DGB-Chef und neuen Vorsitzenden des Rates für Nachhaltige Entwicklung steht fest: Nachhaltigkeit funktioniert nur mit sozialer Sicherheit. Ein Gespräch mit einem Plädoyer für menschenwürdige Arbeit, Einblicken aus dem Ruhrpott und einem entnervten Kopfschütteln. Bildnachweise: DGB (Reiner Hoffmann); Fionn Große (Sarah Ryglewski)
-
Michaela von Bargen, Franziska Tanneberger und Katharina Reschke: Lachgas, Länder, Laster
10 000 Kilometer von Deutschland weg, lebt Michaela von Bargen. Gemeinsam mit ihren vier Kindern und ihrem Mann ist sie in Ecuador „gestrandet, Corona hat uns gestoppt. Eigentlich waren wir mit unserem selbstgebauten Truck unterwegs von Alaska nach Argentinien.“ Wie sie in Quito lebt, wie das funktioniert, dass die Kinder nicht in Deutschland in die Schule müssen und welche Schwierigkeiten sie alle gemeinsam überwunden haben? Und – „wie es zum einen in Südafrika und zum anderen in San Francisco war“, wollte Katharina Reschke wissen. Die Autorin (Tausche Leben, suche Glück), lebt seit 15 Jahren mindestens drei Monate im Jahr in San Francisco, „der Vorteil, wenn man Fulltime schreibt, dann kann man das ja von jedem Ort der Erde machen.“ Der Blickwinkel, fernab von Deutschland hilft: „zu sehen, wie viele Menschen es als Herausforderung ansehen, wieder von vorne anzufangen, bei uns gilt das als Scheitern.“ Ob Australien oder San Francisco aber der Maßstab sein können, für einen Vergleich mit Deutschland, stellt Dr. Franziska Tanneberger allerdings in Frage: „Sicher nicht.“ Die Moorexpertin hat jahrelang in Russland geforscht: „Da war damals schon die Toleranzschwelle auch nicht sonderlich groß.“ Neben fernen Ländern ist aber auch ein ganz kleiner brandenburgischer Ort in der Uckermark großes Thema: Casekow oder wie es bei Katharina Reschke im Kinderbuch heißt: Käseklo. So despektierlich nennen zwei Jungs den Ort, an den sie mit einer Kutsche reisen und in deren Nähe Moorexpertin Franziska Tanneberger schon geforscht hat. Schließlich bietet auch dort das Moor mehr als schmatzende und nasse Sumpflandschaften, denn auch dort beeinflusst das Moor unmittelbar unser Leben, ganz konkret unser Klima. Wie eben überall auf der Welt. Auch in Ecuador. guests Michaela von Bargen, Franziska Tanneberger Katharina Reschke books Michaela von Bargen – Weltwundern Franziska Tanneberger – Das Moor Katharina Reschke -Volle Fahrt ins Abenteuer voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Darüber spricht Staatssekretär Werner Gatzer aus dem Bundesfinanzministerium mit Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Es geht um den „Doppelwumms“, um mehr Tempo in der Transformation, das Für und Wider von Sondervermögen, aber auch um die Frage, wie Finanzpolitik nachhaltig sein kann.
-
Ewald Lienen, Benedict Probst und Ingo Schwarz: Matchplan für Finanzen und Fußball
Aus dem aktuellen Fußball hat er sich endgültig verabschiedet, Ewald Lienen. Nach seiner langjährigen Tätigkeit beim Fußballzweitligisten FC St. Pauli ist jetzt bei ihm nur noch das Thema im Fokus, das ihn seit einigen Jahren bereits beschäftigt und untreibt, das Thema Nachhaltigkeit. Als Speaker, als Vordenker, als streitbarer Diskutant, der er schon zu seiner aktiven Fußballerzeit war, ist Lienen oft gefragt und nicht nur innerhalb von deutschland viel unterwegs. Fakt ist: auch beim Fußball muss es um Nachhaltigkeit gehen: „auch, wenn viele schon bei dem Wort Pickel bekommen, viele haben das leider eben nicht richtig verstanden, es geht um unsere Existenz." Und um die der nachfolgenden Generationen. Wie Sportvereine, gerade auch die aus dem Amateurbereich sich besser aufstellen können, das erklärt Ingo Schwarz. Der Inhaber einer Kommunikations-Agentur und Präsident eines Fußballvereins im Ruhrpott: „es geht mir auch in meinem Buch natürlich um unsere Gesellschaft. "Denn was ist gesellschaftlicher als Fußball?", fragt der Mann, der unter anderem für Borussia Dortmund tätig ist. Den moralischen Zeigefinger hebt keiner in der - ausnahmsweise - reinen Männerrunde, es gibt viel mehr wichtige Einordnungen und sinnvolle Empfehlungen. Benedict Probst, ist Betriebswirt und Umweltökonom schafft es zudem auf unterhaltsame Weise, wie in seinem reichhaltig illustrierten Taschenbuch, Bilder zu malen, ein komplexes Thema simpel darzustellen und obendrei Finanztipps zu geben. Denn sprengerspricht auch über Geld: Sinnvolle Anlagen, nachhaltige Invests. Von denen Ewald Lienen zu Zeit als aktiver Fußballer gerne einige gehabt hätte... In Ausgabe 91 also ebenfalls wieder: Insights. guests Ewald Lienen Benedict Probst Ingo Schwarz books Benedict Probst – Save fort he Planet: Wie du nachhaltig investierst Ingo Schwarz -- Matchplan Nachhaltigkeit: Wie Fußballklubs sich besser aufstellen können voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Der G7-Gipfel in Elmau bedeutet für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) vor allem eines: richtig viel Arbeit. Im Podcast spricht der stellvertretende Leiter Johannes Dimroth über die Macht der Bilder, legitimen Protest und den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Agenda. Zudem erklärt er, was Elmau zum idealen Ausrichtungsort macht und warum der Gipfel für die Region nicht nur sicherheitsbedingte Einschränkungen bringt.
-
Wie sieht Luxus in der Zukunft aus? Kann Nachhaltigkeit das neue Qualitätsmerkmal für Luxus werden? Der Unternehmer Moritz Offeney zeigt mit seiner Geschäftsidee, das es möglich ist. ETIQL (https://etiql.com/de) ist eine Membership basierte Marke, welche hochwertige Mode und Lifestyle Produkte des täglichen Bedarfs, einzig von europäischen Herstellern, zu Produktionskosten anbietet. Dadurch wird einer Mehrheit der Gesellschaft, Zugang zu hochqualitativen und langlebigen Produkten ermöglicht, um der Wegwerfgesellschaft entgegenzutreten. Das Interview mit Moritz war für mich ein toller Austausch mit wertvollen Einblicken in das nachhaltige Luxus:Leben eines Entrepreneur. Spannende Impulse für dein Leben - die dich inspirieren und weiterbringen. Ein nachhaltiger Hörluxus.
-
Nach einer kleinen Pause geht unser Podcast zum Thema Erdgas endlich in die zweite Runde! Jeden Donnerstag laden wir wieder zahlreiche spannende Gäste in unser Studio ein. In der neusten Folge spricht DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner mit Magdalena Senn von der Finanzwende über die EU-Taxonomie. Laut dieser sollen Atomkraft und Erdgas künftig als nachhaltig eingestuft werden. Die beiden Expert:innen erklären unter anderem, warum das die Glaubwürdigkeit des grünen Labels für Investitionen untergräbt und wie man die Finanzmärkte tatsächlich nachhaltiger gestalten kann.
-
Sein Vater infizierte Det Müller mit dem Autovirus schon lange, bevor er überhaupt erstmals an den Führerschein dachte. Und seine Liebe für Autos und Motoren machte ihn zu DEM TV-Experten in Sachen Gebrauchtwagen, eine Expertise, die er etwa in der Sendung Grip regelmäßig mit Charme und guter Laune unter Beweis stellt. Warum man lieber einen Gebrauchten als einen Neuwagen kaufen sollte? Worauf man dabei achten sollte, damit man keinen Schrott angedreht bekommt? Was Gebrauchtwagenkauf mit Umweltschutz zu tun hat? Das alles erklärt er unserer Moderatorin Maren beim entspannten Schnack auf der Kurzstrecke. Außerdem schwärmt Det von seiner Leidenschaft für Oldtimer und erzählt seine skurrilsten Geschichten.
-
Robin Schmid liebt die Themen Elektromobilität und Nachhaltigkeit und hat schon die verschiedensten E-Autos auf Herz und Nieren getestet. Nicht nur, um seine Community auf seinem YouTube-Kanal auf dem Laufenden zu halten. Sondern auch, um beim entspannten Schnack mit Maren Klartext über die Vor- und Nachteile von Elektromobilität zu sprechen. Ihr erfahrt alles über die wahre Alltagstauglichkeit von E-Autos und wie nachhaltig elektrisches Fahren tatsächlich ist. Robin verrät dabei nicht nur, ob Tesla in seinen Augen wirklich das beste E-Auto ist, sondern auch was ihr beim Kauf eines eigenen E-Autos oder der Installation einer eigenen Wallbox beachten müsst. Außerdem beantwortet Robin auch die vielleicht brennendste Frage: Wie kann ich mit einem E-Auto auch ohne Sorgen längere Strecken fahren?
-
“Jeder Spaziergang ist ein Gang weg vom Friedhof”, denn bereits 15 Minuten Bewegung am Tag verlängert das Leben um drei Jahre. Das ist die Botschaft, die Roland Stimpel beim Schnack auf einer fußläufigen Kurzstrecke unserer Moderatorin Maren vermitteln möchte. Roland ist Vorstandsmitglied von FUSS e.V, einer Interessenvertretung für Fußgänger*innen. Er spricht aber auch über die Probleme, die der Fußgängermobilität im Alltag immer wieder Grenzen setzen und fordert die Verkehrspolitik in Deutschland auf, doch mal nach Paris zu gucken. Wer wissen will, wie Gehen geht, findet hier ein Paradebeispiel. Denn die Stadt der Liebe ist auch die Stadt der Fußgänger. Kein Wunder, hier wurde einst der Bürgersteig erfunden.