"Sachwerte

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Sachwerte

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Das Thema Inflation bleibt weit oben in den Schlagzeilen der Wirtschafts-Medien und so interessieren sich viele Anleger mehr denn je für Immobilien. Das hat gute Gründe, denn die Immobilienpreise sind weiter gestiegen und ein Ende des Immobilienbooms ist nicht in Sicht. Darüber hinaus schweift so mancher Blick in die Ferne – Auslandsimmobilien stehen hoch im Kurs. Aber auch viele Mieterinnen und Mieter machen sich ihre Gedanken über die Zukunft des Wohnens. Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, die in dieser Folge beantwortet werden: • Was ist der Grund für die enormen Preissteigerungen bei Baustoffen? • Wirken sich die steigenden Baukosten auch auf die Immobilienpreise aus? • Warum steigen die Immobilienpreise trotz des Konjunktureinbruchs durch Corona nahezu ungebremst weiter? • Gibt es einen Unterschied bei der Preisentwicklung von Wohn- und Gewerbeimmobilien? • Lohnt es sich noch, eine Wohnimmobilie zu kaufen – und wie wahrscheinlich ist eine Immobilienblase? • Was bedeutet die Aufhebung des Mietendeckels in Berlin? Ist das Thema Mietendeckel damit grundsätzlich vom Tisch oder könnte eine deutschlandweite Mietpreisbremse folgen? • Was könnte dabei helfen, die Mietpreis-Steigerungen halbwegs im Zaum zu halten? • Wie kann die Politik das Bauen attraktiver machen, um mehr Wohnraum zu schaffen? • Manch Eigentümer denkt – nicht zuletzt auch angesichts der Preissteigerungen – eher an einen Immobilienverkauf. Wie kann der Verkaufserlös angesichts des Nullzinsumfelds sinnvoll angelegt werden? • Für wen und wann macht eine Auslandsimmobilie Sinn? Immobilien sind Sachwerte und gelten grundsätzlich als inflationsgeschützt. Ob das stimmt, erfahren Sie in Mays Logbuch zum Thema „Geldanlage mit Inflationsschutz – gibt es einen Königsweg?“. https://www.quirinprivatbank.de/news/ml210702-geldanlage-mit-inflationsschutz ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
    • 26.
      22:44
      "Bleiben Sie weg. Das ist tödlich! So drastisch wie Dänemarks Notenbankchef im Jahre 2017 hat wohl noch niemand vor dem Bitcoin gewarnt. Es wäre vor allem dann für die digitale Währung tödlich, wenn Regierungen und Notenbanken auf die Idee kämen, die virtuellen Währungen komplett zu verbieten. China hat es vor einiger Zeit vorgemacht und alle Handelsplätze für Krypto-Geld schließen lassen. In den letzten Jahren hatte der Bitcoin einen phänomenalen Aufstieg, der Vertausendfachung der Kurse folgten aber auch starke Schwankungen.  Was sind eigentlich Bitcoins und wo kann man sie kaufen? Wie sollte man als Anleger mit dem Bitcoin umgehen, macht es Sinn, sich mit dem Thema zu befassenKönnten Bitcoins eine alternative Währung sein? Was macht die Technologie dahinter so revolutionär und wieso schürft man BitcoinsFragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, der seine Altersvorsorge nicht gegen Bitcoins eintauschen würde. Für ihn ist die digitale Währung eher ein Abfallprodukt der dahinterstehenden Blockchain-Technologie und zu spekulativ für ein Investment.
    • Sachwerte sind das A & O für eine gute Altersvorsorge. Immobilien sind DER Sachwert schlechthin für die Deutschen. In den vergangenen Jahren gab es einen unglaublichen Boom – die Preise, vor allem in den Ballungszentren, sind förmlich durch die Decke geschossen. Ist das noch gesund, kommt dieser Trend jetzt zu einem Ende? Sehen wir bereits eine Blase oder kann man noch immer kaufen? Worauf sollte man bei einem Immobilienkauf achten? Und wie kann man abseits einer eigenen Immobilie vom Immobilienmarkt partizipieren?   Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank, der mit 51 zum ersten Mal ein Haus gebaut hat. Er sieht noch keine spekulative Immobilienblase, denn die Preise allein sind nicht entscheidend. Immobilien spielen weiterhin eine große Rolle im Anlage-Mix, aber der Immobilienboom darf nicht mit einer garantierten Rendite gleichgesetzt werden. Abseits einer physischen Immobilie, selbstgenutzt oder als Renditeobjekt, gibt es vier Möglichkeiten am Kapitalmarkt in Immobilien zu investieren, über die Schmidt in dieser Podcast-Folge informiert. 
    • Die Deutschen lieben Sachwerte, vor allem Immobilien. Viele sind auch Fans von Edelmetallen. Doch fragt man nach Aktien, bekommt man meist nur ein müdes Achselzucken. Dabei ist die Aktie als Beteiligung am Produktivkapital enorm wichtig – für Unternehmen und Anleger gleichermaßen – und in Zeiten niedriger Zinsen alternativlos.   Aber was genau ist eigentlich eine Aktie und was haben LEGO-Bausteine damit zu tun? Was bestimmt den Aktienkurs, sind teure Aktien besser und wie sind Aktien überhaupt entstanden? Begeben wir uns dafür gemeinsam auf eine Reise nach Indonesien. Mit dabei Börsenmoderator Andreas Franik und Aktienliebhaber Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der Aktienkurse mit Spuren eines Hundes im Schnee vergleicht. Es wird spannend.
    Jetzt Abonnieren