Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Smartphone
Nr.
Titel
Länge
-
Die digitale Identität soll den Gang zur Behörde online ermöglichen, aber auch persönliche Daten sichern und beispielsweise beim Onlineshopping schützen. Markus Richter, Chief Information Officer des Bundes (CIO), spricht im Podcast über den elektronischen Personalausweis, die vielen Anwendungsmöglichkeiten, das enorme wirtschaftliche Potential von sicheren digitalen Identitäten und den Datenschutz. Zudem berichtet er über das laufende Pilotprojekt für Hotel-Check-ins und den digitalen Impfausweis für Europa.
-
Unser Leben ist durch die Pandemie digitaler geworden, so die Kanzlerin. Es gelte jetzt, diesen Rückenwind zu nutzen: „Unser Ziel ist es, das Lernen mit digitalen Angeboten weiter zu verbessern und das Wissen über die wichtigsten Felder der Digitalisierung zu stärken.“ Welche Maßnahmen hierzu ergriffen würden, schildert sie im Podcast.
-
1.15:37Texte zu Lesen und zu Schreiben ist das täglich Brot von Fridtjof Küchemann, Redakteur bei der FAZ. In dieser Podcast Episode aus der NextM-Reihe weiht er uns in Erkenntnisse aus der Leseforschung ein und erklärt beispielsweise, wie sich der Leseprozess je nach Medium unterschiedlich gestaltet. Außerdem gibt Fridtjof Küchemann Einblicke in die journalistische Arbeit bei der FAZ und zeigt auf, wie sich Journalismus vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert.
-
1.17:41Dr. Tino Meitz ist Forscher im medienpsychologischen Bereich der Kognitionspsychologie und schlägt in dieser Ausgabe des NextM-Podcast den Bogen seiner Forschung zur Markenkommunikation. Erfahrt, wie Inhalte in einzelnen Medienangeboten - von Print über Video hin zu Social Media Newsfeeds – jeweils kognitiv verarbeitet und langfristig am besten gespeichert werden und welche Implikationen sich daraus gerade auch für die Glaubwürdigkeit einer Marke ergeben.
-
1.16 Mai 201920:00Als führender Experte für multisensorisches Marketing in Europa weiß Olaf Hartmann, wie unterschiedliche Sinneswahrnehmungen auf den Menschen einwirken und ihn nicht zuletzt auch in seinen Kaufentscheidungen beeinflussen. In diesem Podcast aus der NextM-Reihe erklärt Olaf Hartmann, wie man sich die Multisensorik der menschlichen Wahrnehmung in der Marketing-Kommunikation sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich zunutze machen kann und wieso beispielsweise Print ein Spitzenkandidat in Sachen multisensorischer Kommunikation ist.