"Soziale Marktwirtschaft

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Soziale Marktwirtschaft

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Andauerndes und möglichst hohes Wirtschaftswachstum wird mittlerweile von immer mehr Menschen kritisch gesehen. Es werden Fragen lauter, ob grenzenloses Wirtschaftswachstum am Ende nicht zu sehr zu Lasten der Umwelt geht und ob nicht nur diejenigen profitieren, die ohnehin schon viel haben. Ob Wachstum alternativlos ist, wie wir „gutes“ Wirtschaftswachstum sicherstellen können, und welchen Zusammenhang es zur Kapitalmarktentwicklung gibt, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Warum ist unsere Gesellschaft auf Wachstum fixiert? Wollen und können wir immer weiter wachsen? (1:11) • Was ist der Zweck von Wachstum? (1:59) • Ist es wirklich so einfach, nur genügend zu wachsen, um alle Probleme zu lösen? (3:11) • Was bedeutet ein „in vernünftige Bahnen gelenktes Wachstum“? (5:25) • Was ist ein Beispiel für qualitatives Wachstum? (6:49) • Welche zweite Dimension ist beim Wachstum noch möglich? (8:46) • Welche Beispiele gibt es für Regeln und Mechanismen, um Wachstum für die Gesellschaft nutzbar zu machen? (9:45) • Funktioniert die reibungslose Verteilung unseres Wirtschaftserfolgs wirklich so gut? (10:32) • Ist genug Wohlstand für alle da, wenn man ihn gut verteilt? Wieso braucht man dann doch auf Biegen und Brechen grenzenloses Wachstum? (12:33) • Wie sieht der CEO Wachstum vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit – vor allem in Bezug auf den Umweltschutz? (15:03) • Warum glaubt Schmidt an anhaltendes Wachstum? (17:15) • Was bedeutet wirtschaftliches Wachstum für die Rendite-Perspektiven der Kapitalmärkte? (18:16) Wirtschaftswachstum ist der entscheidende Treiber für die positiven Renditeperspektiven am Kapitalmarkt – vor allem bei Aktien. Denn es besteht ein grundlegender Zusammenhang zwischen der Wertentwicklung der globalen Aktienmärkte und dem weltwirtschaftlichen Wachstum. Das BIP-Wachstum ist eine Art Trendfaktor, an dessen Entwicklung sich die Aktienkurse ausrichten. Zwar schwanken sie mehr oder weniger um diesen Trendfaktor herum – letztlich sind die Kurse aber nach oben gerichtet, weil eben auch die Wirtschaft beständig wächst. Wer also möglichst breit gestreut in den weltweiten Aktienmarkt investiert, der investiert letzten Endes langfristig in die Entwicklung der Weltwirtschaft. Was bei der Anlage das A und O ist und wie Sie am besten von den Renditechancen profitieren können, lesen Sie in unserer Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien Folgenempfehlung Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Faktoren erklärt Ihnen Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 132: VWL-Grundlagen – wie hängen Zinsen, Inflation & Konjunktur zusammen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-132 _______________________ 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
    • Alles wendet und wandelt sich, so der Eindruck vieler Menschen hierzulande in den vergangenen Monaten. Denn wir sehen quasi parallel eine Zeitenwende – ausgerufen von Kanzler Scholz im Deutschen Bundestag, eine Energiewende – spätestens seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Kriegs, und eine Zinswende – mit sprunghaft gestiegenen Kapitalmarktrenditen. Infolgedessen zeigt sich eine tiefe Verunsicherung an den Kapitalmärkten – und zwar in allen Anlageklassen von Aktien über Anleihen bis hin zu Krypto-Assets. Wie sich die Ereignisse interpretieren lassen, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Ist Zeitenwende ein Begriff, der die aktuelle Lage gut und richtig beschreibt? (1:14) • Ist die aktuelle Situation die größte Krise aller Zeiten? (2:33) • Worüber macht sich der CEO momentan die größten Sorgen? (4:11) • In diesen verrückten Zeiten sehen wir Verstaatlichungen, Enteignungen und immer neue Preisdeckel, u. a. bei Strom und Gas. Ist das noch die soziale Marktwirtschaft, die uns in den vergangenen 70 Jahren ganz gut durch alle bisherigen Krisen gebracht hat? (5:56) • Krisenzeiten sind immer auch Zeiten der Disruption, um dann wiederum Neues zu schaffen. Sieht Schmidt diesen Prozess in Deutschland gekommen – oder klammern wir uns noch verzweifelt an das Altbewährte? (7:57) • Welche Rolle spielt China in der sogenannten Zeitenwende? (9:45) • Was kam bei dem 20. Parteitag Chinas raus? (11:35) • Mit den steigenden Energiepreisen sind auch die Inflationsraten förmlich explodiert – und das hat wiederum die Notenbanken zum Handeln gezwungen, sprich die Zinsen wurden vor allem in den USA sehr schnell erhöht. War die Zinswende nicht ohnehin überfällig? (13:15) • Wie wird sich all das an den Kapitalmärkten niederschlagen? Sieht Karl Matthäus Schmidt hier eine Zeitenwende mit dauerhaft schwächerer Aktien-Performance als in den vergangenen Jahren? (14:13) • Ist in Zukunft mit Wohlstandsverlusten zu rechnen? (16:10) • Was ist in diesen turbulenten Tagen für Schmidt der sichere Hafen? (18:19) Karl Matthäus Schmidt sieht keine Zeitenwende, da es schon immer Krisen und Kriege gegeben hat. Das marktwirtschaftliche System funktioniert nach wie vor, wenn man es nur lässt. Auch in der aktuellen Krise hat sich an vielen Stellen gezeigt, wie schnell und innovativ sich freie Unternehmen an veränderte Rahmenbedingungen anpassen können. Mit einem breit gestreuten Aktiendepot sind Sie an vielen Unternehmen beteiligt und können so langfristig an der Weltwirtschaftskraft partizipieren. Mehr dazu lesen Sie in unserer Marktstudie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien Die globalen Krisen wollen einfach nicht enden, sei es wegen Corona, dem Russland-Ukraine-Krieg, der stark anziehenden Preise oder auch aufgrund des Klimawandels. Ob die Dauerkrise zum Normalzustand wird und welche goldenen Regeln helfen können, die schlimmsten Krisen zu umschiffen, erfahren Sie in dieser Folge: Corona, Krieg und Inflation – wird die Dauerkrise zum neuen Normal? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=129 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
    • So alt wie die Börse ist, so lange gibt es auch schon Fehler der Anleger. Das Erstaunliche dabei: es sind meist immer dieselben Fehler, die gemacht werden. Daher wollen wir uns in diesem Podcast erstmals mit den Fallstricken der Geldanlage befassen, konkret mit dem Rendite-Killer Emotionen – von Euphorie, über Gier bis zur blanken Panik  Emotionen haben an der Börse nichts zu suchen und kosten Geld. Wie soll man aber seine Emotionen in den Griff bekommen, wenn Geldanlage zugleich eine zutiefst emotionale Sache ist? Das Vermögen ist in aller Regel hart erarbeitet, wer möchte das schon riskieren?  Was sind die Schlüssel zum Erfolg? Moderator Andreas Franik im Gespräch mit Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. Erfahren Sie, warum der CEO auf den Hund gekommen ist, welches Investment für ihn lehrreich war und wieso das tägliche ins Depot schauen gefährlich sein kann. 
    • 3.
      59:45
      Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990.  In Sachsen hatte die Friedliche Revolution, die in die staatliche Einheit mündete, einen Ausgangspunkt. Welche Erwartungen wurden enttäuscht – und welche erfüllt? Moderation: Korbinian Frenzel Gäste: Rainer Eichhorn (Zeitzeuge), Constanze John (Zeitzeugin), Iris Kloppich (Zeitzeugin), Dr. Eva Schäffler (Historikerin)
    • 2.
      01:18:02
      Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990. Über Nacht änderte sich das Leben der Menschen in der DDR grundlegend – aber was änderte sich für die Menschen im Ruhrgebiet? Moderation: Korbinian Frenzel Gäste: Hatice Akyün (Zeitzeugin), Steffen Lutz Matkowitz (Zeitzeuge), Wolf Schöde (Zeitzeuge), Dr. Marcus Böick (Historiker)
    • Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vom 1. Juli 1990. Die Überführung der sozialistischen Planwirtschaft in die Soziale Marktwirtschaft verlief nicht ohne Probleme. Welche Folgen hatte dieser tiefgreifende Transformationsprozess? Moderation: Korbinian Frenzel Gäste: Eberhard Diepgen (Zeitzeuge), Petra Hoyer (Zeitzeugin), Robert Die (Zeitzeuge), Prof. Dr. André Steiner (Historiker)
    • Die Welt steht angesichts der Corona-Pandemie vor der wirtschaftlich größten Herausforderung seit der Großen Depression der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Folgen des Virus drohen nahezu alle Regionen des Planeten gleichzeitig in die Rezession zu stoßen. Millionen Arbeitsplätze werden wegfallen – Millionen Existenzen sind bedroht. Wird unsere soziale Marktwirtschaft diesen Stresstest bestehen können? Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, macht sich darüber keine Sorgen. Ganz im Gegenteil: Er befürwortet eine wirtschaftliche Neujustierung und ist davon überzeugt, dass unsere Marktwirtschaft gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird. Denn sie ist anpassungsfähig und kreativ – ein wahrer Krisenmanager.
    Jetzt Abonnieren