Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Transparenz
Nr.
Titel
Länge
-
Einfach, kostengünstig und transparent. Das sind Attribute, mit denen ETFs (Exchange Traded Funds) immer wieder in Verbindung gebracht werden. Mit ETFs kann man die gesamte Börsenwelt abbilden, mittlerweile gibt es weltweit mehr als 7.600 der passiven Fonds – und so wird die Auswahl immer schwieriger. Zu Beginn steht die Wahl der Anlageklassen, z. B. Aktien und Anleihen, dann schließt sich die Wahl der ETF-Anbieter an. Im nächsten Schritt geht es um eine sinnvolle Indexauswahl, um den Markt möglichst breit und in der richtigen Proportion abzudecken. Und zu guter Letzt erfolgt dann die eigentliche ETF-Auswahl, insbesondere unter Analyse der realen Kosten. ETF-Fan und Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, Karl Matthäus Schmidt, beleuchtet in dieser Folge u.a. diese Fragen: ETF ist nicht gleich ETF, doch was macht einen guten ETF aus und wie findet man ihn im riesigen Fonds-Universum? Warum ist die Liquidität eines ETF so wichtig und wie wirkt sich das auf die Preisfeststellung eines ETF-Kurses aus? Was sind in diesem Zusammenhang Spreads? Mit welchen Kosten sollte man bei ETFs rechnen, deckt die sogenannte TER alles ab? Und noch andere Aspekte sind wichtig: Welche Risiken gibt es bei der ETF-Auswahl? Wo liegt der Unterschied zwischen physischen und synthetischen ETFs? Sind die ETF-Produktanbieter alle gleich gut oder muss man sich vor schwarzen Schafen in Acht nehmen? Und von welchen Indizes sollte man besser die Finger lassen? ETFs sind auch die Grundlage für unsere Vermögensverwaltung. Erfahren Sie mehr über unser wissenschaftlich fundiertes Anlagekonzept: www.quirinprivatbank.de/anlagekonzept Oder nehmen Sie an einer unserer vielfältigen Veranstaltungen teil, um die Quirin Privatbank und die Möglichkeiten der Geldanlage näher kennenzulernen. www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen
-
33.15 Apr 202010:10Eine Episode zu Innovation, Technologie, Purpose, Marketing und China Diese Episode ist Teil unserer NextM Podcast Spezial-Serie, die etwas kürzer ist als normal und im Remote-Modus aufgenommen wurde. Gerade in unübersichtlichen Zeiten ist es für Marken enorm wichtig, Chancen schnell zu erkennen und dadurch nicht nur das Unternehmen zu stärken, sondern auch das Markenbild langfristig positiv zu beeinflussen. Marilena Abt, Head of Consulting bei TrendOne, hat uns in dieser Spezial-Episode einige innovative Beispiele aus Ländern wie China oder Italien mitgebracht, die sich zum Teil auch Technologien wie Big Data oder KI zunutze machen. Ganz allgemein sieht Marilena für Marketer die Chance besonders darin, mit innovativen Ideen einen positiven, gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, um damit Werte wie Relevanz, Purpose und Transparenz aber auch Menschlichkeit, Echtheit und Ehrlichkeit zu transportieren. Links Marilena Abt: Website: https://www.trendone.com/vortraege/speaker-marilena-abt LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marilena-abt-730188b7/ Xing: https://www.xing.com/profile/Marilena_Abt2/cv Links Trendone: Website: https://www.trendone.com/ Facebook: https://www.facebook.com/trendone Twitter: https://twitter.com/Trendone LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/trendone/ Xing: https://www.xing.com/companies/trendonegmbh Instagram: https://www.instagram.com/trend.one/ YouTube: https://www.youtube.com/user/TrendONEGermany Weitere Links: „COVID Compendium for Global Marketers” der WFA: https://wfanet.org/covidcompendium MediaCom Audio mit Marc Schnitzler von [m]STUDIO: https://www.youtube.com/watch?v=j9puIhYCEds TrendOne Updates mit Innovationsthemen rund um die Corona Krise https://www.trendone.com/zukunft-aktuell Wavemaker & [m]SCIENCE Blitz Umfrage: So stellen sich die Deutschen ihren Alltag nach der Pandemie vor https://www.welt.de/wirtschaft/article206994399/Corona-und-die-Folgen-Durchbruch-fuer-den-Lebensmittel-Onlinehandel.html
-
Themen dieser Episode: Werbung, On Demand, Adblocker, Werbewirkung, Innovation Wir alle kennen das: Auf manchen Websites wimmelt es nur so von Werbeanzeigen und das sorgt nicht selten für Frust bei den Nutzern. Eine häufige Konsequenz: Adblocker. Mit dieser Problematik hat sich auch Philipp Dommers, Mitbegründer und Geschäftsführer von Welect, auseinandergesetzt und eine innovative Lösung gefunden: Advertising on Demand. In dieser Podcast-Episode erläutert er das Prinzip hinter diesem „Netflix der Werbung“ und erklärt, wie sowohl Werbetreibende als auch Nutzer davon profitieren. Zudem spricht er über Targeting-Möglichkeiten und wie sich die Werbewirkung bei selbstbestimmten Werbespots im Vergleich zu „klassischen“ Anzeigen verhält. Zum Abschluss hat Philipp natürlich noch ein paar Beispiele aus der Praxis mitgebracht und wagt eine Prognose für die nahe Zukunft. Links Welect: Website: https://www.de.welect.de/ Twitter: https://twitter.com/WelectDE LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/welect/ Facebook: https://www.facebook.com/welect.de/ Instagram: https://www.instagram.com/welect.de/ Links Philipp Dommers: Twitter: https://twitter.com/philippdommers LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philippdommers/