"Unternehmensanteil

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Unternehmensanteil

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Aktien, Anleihen, Rohstoffe – all das sind Anlageklassen, die mittlerweile jedem Investor weitgehend geläufig sind. Anders sieht das beim Thema „Private Equity“ aus. Kaum jemand weiß, was das wirklich ist – und selbst der Google Translator streikt bei der Übersetzung des englischen Begriffs ins Deutsche. Doch Private Equity-Finanzierungen haben im angloamerikanischen und angelsächsischen Raum bereits eine über Jahrzehnte währende Tradition. In Europa und Asien sind sie Stand heute weniger verbreitet. Allerdings hat sich in Europa die Anzahl der Private Equity Fonds in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund der verschärften regulatorischen Anforderungen (Basel II) bei der Vergabe von Bankkrediten, deutlich erhöht. Volkswirtschaftlich gesehen ist das Geschäftsmodell per Saldo durchaus positiv zu sehen, denn es konnten nachweislich eine ganze Reihe von Unternehmen vor dem Ruin gerettet und damit letztlich auch viele Arbeitsplätze gesichert werden. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, möchte dem Thema näher auf den Grund gehen. Er beantwortet u. a. diese Fragen: • Was ist Private Equity überhaupt? • Der frühere SPD-Chef Müntefering hat Private Equity mal als Heuschrecke bezeichnet, die eher schadet, als nutzt – was hat es damit auf sich? • Vor allem große institutionelle und hochvermögende Anleger investieren schon seit Jahrzehnten in Private Equity. Wie gehen sie das an? • Das Stiftungsvermögen der amerikanischen Yale Universität ist zu einem großen Teil im Private Equity Segment angelegt und damit sehr erfolgreich. Was ist deren Erfolgsrezept? • Warum müssen Privatanleger bei Private Equity in der Regel außen vor bleiben? • Welche Bedeutung hat Private Equity in Deutschland und wo stehen wir im Vergleich zu den USA? • Ist das Anlagesegment Private Equity denn auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll? • Mit welchen Renditen ist bei Private Equity zu rechnen? Und wie steht es andersrum mit den Risiken? • Wie sieht die Haltedauer bei direkten Beteiligungen bzw. bei Private Equity Fonds aus? • Wie kann man abseits von direkten Beteiligungen vom Private Equity Sektor profitieren bzw. gibt es auch passende ETFs, mit denen noch deutlich breiter diversifiziert werden kann? • Welche Rolle sollte Private Equity – in welcher Form auch immer – in einem breit gemischten Portfolio spielen? Ob Private Equity für Sie eine sinnvolle Anlageform ist, können wir gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch erörtern. https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren In alternative Anlagen können Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank im Rahmen des Wissensbausteins investieren. Wir verstehen den Baustein als Ergänzung zu einem ansonsten breit gestreuten globalen Portfolio aus internationalen Aktien und Anleihen. Was alternative Investments sind, wie sie sich von Aktien und Anleihen abgrenzen und was typische alternative Ablagen sind, erfahren Sie in dieser Folge: Alternative Investments – gezielt in Marktnischen investieren https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=78 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
    • Risiken sind in unserem Leben unvermeidlich – ob nun im Haushalt, auf der Straße, im Job oder an der Börse. Auch bei der Geldanlage lauern sogenannte systematische und unsystematische Risiken, umgangssprachlich gute und schlechte RisikenUnsystematische Risiken sind Unternehmensrisiken, die Anleger unbedingt vermeiden sollten, so Karl Matthäus Schmidt. Er selbst geht als waschechter Unternehmer aber täglich Risiken ein, vor denen er ausdrücklich warnt, und bezeichnet sein Vorgehen als „Lebenselixier jeglicher unternehmerischen Aktivität. Der Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG erläutert uns in diesem Podcast, wie er mit diesem vermeintlichen Widerspruch im täglichen Leben umgehtwelche Risiken gut und welche eher schlecht sind, wie der richtige Weg aussieht, in Unternehmen zu investieren und ob man dabei auf Unternehmensanalysen setzen sollte. Schmidt ist die Aufklärung zum Thema Risiken sehr wichtig, da Aktien immer noch von vielen als Spekulation statt als Unternehmensbeteiligung angesehen werden. Er möchte den Menschen in Deutschland die Angst vorm Kapitalmarkt nehmen. Denn Risiko ist nicht gleich Risiko und aus Risiken können auch Chancen erwachsen.
    • Lieber Eigentümer als Gläubiger. Das sagen viele Aktien-Fans, wenn sie mit Anleihebesitzern über Chancen und Risiken der jeweiligen Anlageklasse diskutieren, weil Sie lieber einen Anteil am Unternehmen besitzen, als Geld zu verleihen. Doch auch Anleihen können durchaus ihre Berechtigung in einem gut strukturierten Depot haben. In dieser Folge geht es konkret um Staatsanleihen. Warum begibt ein Land überhaupt Anleihen? Und wie kommt es, dass jemand Anleihen kauft, die sogar negativ verzinst werdenSind Staatsanleihen auch nach der Coronakrise noch sicher – angesichts der Rekord-Schulden?  Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, der lieber Eigentümer ist. Trotz seiner Vorliebe für Aktien gibt er Einblicke in die Geschichtedas Wesen und die Beliebtheit von Anleihen, insbesondere bei den Deutschen. Er erklärt den Zusammenhang zwischen Zinsentwicklung und Anleihekurs, der neben dem Zinskupon auch eine Rolle für die Gesamtrendite spielt. Auch bei Anleihen ist Streuen seine Devise, Schmidt rät von einzelnen Anleihen aus Hochzinsländern ab und empfiehlt die Anlage über ETFs.  
    • Die Aktie hat einen schlechten Ruf in Deutschland, obwohl sie eine direkte Beteiligung an den weltweit agierenden Unternehmen sichert. Nur rund 15 Prozent der Deutschen sind in Aktien oder Fonds investiert – und verpassen somit den Aufbau einer ganz wichtigen Säule für die private Altersvorsorge.   Die Ursachen, warum Wertpapiere hierzulande oft als spekulatives Teufelszeug abgestempelt werden, sind vielfältig und beginnen im 2. Weltkrieg. Anders als in anderen Ländern verbinden wir die Aktie nicht mit dem Aufbau von Wohlstand. Was muss passieren, damit die Deutschen endlich Lust auf Aktien bekommen und das Volksvermögen nicht verschleudernKonkrete Vorschläge dazu gibt es von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, dessen Aktienbegeisterung bei der Bundeswehr entstanden ist. Er wirbt für die Aktienanlage, bei der man nur drei Grundsätze beachten muss – manchmal kann es doch so einfach sein. 
    • Die Deutschen lieben Sachwerte, vor allem Immobilien. Viele sind auch Fans von Edelmetallen. Doch fragt man nach Aktien, bekommt man meist nur ein müdes Achselzucken. Dabei ist die Aktie als Beteiligung am Produktivkapital enorm wichtig – für Unternehmen und Anleger gleichermaßen – und in Zeiten niedriger Zinsen alternativlos.   Aber was genau ist eigentlich eine Aktie und was haben LEGO-Bausteine damit zu tun? Was bestimmt den Aktienkurs, sind teure Aktien besser und wie sind Aktien überhaupt entstanden? Begeben wir uns dafür gemeinsam auf eine Reise nach Indonesien. Mit dabei Börsenmoderator Andreas Franik und Aktienliebhaber Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der Aktienkurse mit Spuren eines Hundes im Schnee vergleicht. Es wird spannend.
    Jetzt Abonnieren