"Währungsrisiken

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Währungsrisiken

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Mehr als 160 Währungen gibt es zurzeit rund um den Globus. Welche spannende und wichtige Rolle sie bei der Geldanlage spielen, wird in dieser Podcast-Folge beleuchtet. Während die bekanntesten Währungen der Euro, der US-Dollar, das britische Pfund oder auch der japanische Yen sind, klingen manch andere Währungen dagegen eher ungewöhnlich, wie der vietnamesische Dong, der albanische Lek oder der südafrikanische Rand. Allesamt sind sie offizielle Zahlungsmittel ihrer Staaten und können bei Bedarf umgetauscht werden, sofern sie frei konvertierbar sind. Die Details zu Fremdwährungen im Anlage-Mix verrät Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Dabei geht er u. a. auf die folgenden Fragen ein: • Hat Schmidt eine Lieblingswährung? Und wie sieht es bei Moderator Andreas Franik aus? (1:16) • Kann man sagen: Je höher der Umtauschkurs, desto schwächer die fremde Währung und desto schwächer ist auch die Wirtschaft des jeweiligen Landes? (2:26) • Was ist aktuell die schwächste Währung der Welt und warum? (3:52) • Woran liegt der Wiederanstieg des Rubels trotz des anhaltenden Krieges? (4:41) • Wenn der Rubel nicht die schwächste Währung ist, welche ist es dann? (6:09) • Was ist im Umkehrschluss die stärkste Währung der Welt und woran liegt das? (6:50) • Wie steht es um den Dollar? (7:28) • Welche Rolle spielt der Euro im Konzert der wichtigen Währungen? (8:41) • Was hält der CEO vom Thema Währungs-Mix bei der Geldanlage und wie sollten sie im Portfolio gewichtet werden? (9:38) • Die meisten deutschen Portfolios haben einen sehr hohen Euro-Anteil im Aktienbereich. Ist das angesichts einer möglichst breiten Diversifizierung wirklich schlau? (11:20) • Wie investiert man idealerweise in fremde Währungen, eher über einen ETF, der ein Währungspaar abbildet, oder lieber über Aktien aus dem jeweiligen Zielland? (12:10) • Investoren, die vor rund zwölf Monaten einen ETF auf den S&P 500 gekauft haben, konnten sich doppelt freuen, weil sie Kurs- und zusätzlich Währungsgewinne gemacht haben. Ist das nicht oft nur Glück? (13:20) • Welche ausländische Währung wird der CEO als Nächstes tauschen und was sagt das über seine Urlaubspläne aus? (14:43) Währungen an sich sind keine eigenständige Anlageklasse. Sie sollten nie der eigentliche Investmentzweck sein, sondern die Aktienmärkte selbst. Auch wenn Währungsgewinne kurzfristig den Aktienverlust mal deutlich überkompensieren können, auf lange Sicht wird diese Entwicklung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Währungsgewinne basieren auf Glück, dagegen steckt hinter Aktiengewinnen eine ökonomische Logik. Man bekommt Risikoprämien für eingegangenes unternehmerisches Risiko. Reine Währungsinvestments sind im Prinzip nichts als eine Spekulation. Statt einer Währungswette empfehlen wir Ihnen eine systematische Anlagestrategie, basierend auf einer globalen Streuung. Wie ist Ihr Portfolio aufgestellt, machen Sie den Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Viele Menschen machen sich aufgrund der unruhigen Kapitalmärkte Sorgen um ihre Geldanlage. Wir sind mittendrin in einem Krieg in Europa – wir sehen explodierende Energiepreise und in der Folge eine weiter steigende Inflation. Manche Anlegerinnen und Anleger überlegen vor diesem Hintergrund, mit ihrem Geld in sogenannte „sichere Häfen“ einzulaufen. Was ein „sicherer Hafen“ ist, ob es an den Finanzmärkten überhaupt eine echte Sicherheit geben kann und welche Anlageklassen sich wirklich zur Depotabsicherung eignen, erfahren Sie hier: Folge 103: Krisenwährungen – halten Gold, Dollar, Krypto & Co., was sie versprechen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=103 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
    • Der Euro feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Doch streng genommen gibt es den Euro schon seit 23 Jahren, schließlich wurden bereits 1999 die nationalen Umrechnungskurse unwiderruflich festgelegt. Aber für viele Bundesbürger stellt die Ausgabe der Banknoten drei Jahre später die echte Geburtsstunde des Euro dar. Speziell viele Deutsche standen der Euro-Einführung kritisch gegenüber. 20 Jahre sind eine gehörige Zeitspanne, sich an eine Währung zu gewöhnen – Zeit also, um eine Bilanz zu ziehen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, blickt in diesem Podcast auf die Stärken und Schwächen des Euros. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Wann kam der Gedanke zur Verwirklichung einer gemeinsamen Währungsunion auf und welche europäischen Länder gaben die Initialzündung zur Einführung des Euro? • Was waren die Hauptbeweggründe einer Gemeinschaftswährung? • Haben sich die Euro-Befürchtungen der Deutschen, man denke an Stichworte wie Teuro, Weichwährung, Wohlstandseinbußen, bewahrheitet? • Ist die europäische Gemeinschaftswährung eine Erfolgsstory oder doch eher ein Brandbeschleuniger in schwierigen Phasen, wie der Euro-Krise 2010? • Was sind die Maastricht-Kriterien und welche Sanktionen gibt es bei Regelbrüchen für die EU-Mitglieder? • Wie schafft es die EZB, die geldpolitischen Bedürfnisse von so vielen Ländern unter einen Hut zu bringen? • Viele sehen Deutschland als großen Zahlmeister Europas und die südeuropäischen Staaten als Profiteure? Was ist dran an der Kritik und könnten die wirtschaftlichen Unterschiede der einzelnen Länder den ganzen Euro-Raum sprengen? • Für Deutschland war der Euro gegenüber anderen Währungen im Prinzip zu schwach. Das führte zu großen Exportüberschüssen, womit Deutschland international viel Kritik auf sich gezogen hat. War diese Kritik berechtigt? • Wären die Südländer ohne den Euro nicht besser dran, denn sie wurden durch den Euro eines entscheidenden wirtschaftspolitischen Werkzeugs beraubt – der Abwertung ihrer Heimatwährung? • Wie können der Euro und das Funktionieren der Währungsunion langfristig gesichert werden? • Was soll mit den Mitgliedsstaaten geschehen, die – aus welchen Gründen auch immer – die im Gesellschaftsvertrag festgelegten Kriterien nachhaltig verfehlen. Könnte man ein Land zwingen, aus dem Euro auszuscheiden? • Hat sich der Euro unterm Strich bewährt? Das Vertrauen in die Geldpolitik der EZB ist aus unserer Sicht noch intakt. Und auch in Sachen Inflation gehen wir von einer Normalisierung im Laufe dieses Jahres aus. Euro hin oder her, für eine breit gestreute Aktienanlage reicht Europa sowieso nicht aus. Weltweit streuen ist die Devise. Wie das geht, erfahren Sie bei unseren regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen: https://www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen Wir bleiben beim Euro und beleuchten in dieser Podcast-Folge den materiellen und immateriellen Wert unseres Bargeldes. Denn Bargeld ist für uns Deutsche im täglichen Leben immer noch enorm wichtig und ermöglicht uns auch eine gewisse Form der Unabhängigkeit. Welchen Wert also unser Geld hat und wie sich der Wert am besten erhalten lässt, hören Sie hier: Geld ist schön Bargeld ist dreckig https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=04 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
    Jetzt Abonnieren