Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
-
Die Notenbanken sind mächtige Akteure in unserer Finanzwelt. Vor allem in Krisen haben sie eindrucksvoll gezeigt, dass sie auf der einen Seite schnell helfen, dabei aber durchaus auch einige Sektoren der Kapitalmärkte verzerren können. So manch kritischer Beobachter äußerte immer lauter die Besorgnis, dass die Währungshüter mittlerweile so mächtig sind, dass sie sogar das Geschehen in der globalen Politik diktieren könnten. Ob dem wirklich so ist oder das Ganze nur aufgebauscht wird, erfahren Sie in dieser Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Dabei beantwortet er u. a. die folgenden Fragen: • Warum muss es Notenbanken geben? Welche Rolle spielen sie an den Kapitalmärkten? • Was ist die mächtigste Notenbank der Welt? • Jedes Land hat seine eigene Notenbank. In der Euro-Zone gibt es seit Juni 1998 die Europäische Zentralbank, die die Geldpolitik koordiniert. Warum braucht es da trotzdem noch die Deutsche Bundesbank? • Worin besteht die Macht der Notenbanken? Was können sie alles entscheiden? • Stimmt es, dass die Zentralbanken stärker als bisher üblich in die Märkte eingreifen? Ist die Besorgnis mancher Währungshüter diesbezüglich berechtigt? • Betreibt die EZB mit Aufkäufen von Staatsanleihen nicht faktisch eine Form von Fiskalpolitik und ist das rechtlich überhaupt im Rahmen ihres Mandats erlaubt? • Die Notenbanken betreiben schon seit Jahren eine extrem lockere Geldpolitik, die durch die Corona-Krise noch ausufernder geworden ist und zu enorm aufgeblähten Bilanzsummen geführt hat. Was sind die Konsequenzen und wie können diese Billionen-Schulden jemals wieder abgebaut werden? • Der Euro hat seit seiner Einführung rund 85 Prozent gegenüber dem Goldpreis verloren und auch die Inflation steht aktuell in Deutschland bei über 5 Prozent. Wird hier wirklich noch die „Währung gehütet“? • Warum lässt die EZB die Inflation einfach so laufen? Immer wieder wird hier auch vom Ketchupflaschen-Effekt gesprochen: Was heißt das? • Was bedeutet das alles langfristig für die Entwicklung am Aktienmarkt? Die aus der Geldpolitik der Notenbanken resultierenden nachhaltig niedrigen Zinsen entwerten quasi klassische Spar- und Termineinlagen, was die Aktienmärkte weiter unterstützen dürfte. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich einer für Sie passenden Anlagestrategie: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Wenn Sie noch mehr über die Aufgaben der Zentralbanken und ihre Geldmengensteuerung erfahren möchten, dann empfehlen wir Ihnen diese Folge: Geldpolitik einfach erklärt – Notenbanken im Fokus https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=83 -----
-
Den Euro gibt es inzwischen rund 20 Jahre, jetzt soll er digital werden. Die Europäische Zentralbank hat eine Forschungsgruppe eingerichtet und will in den kommenden zwei Jahren die Kern-Eigenschaften der Digitalwährung festlegen und auf Herz und Nieren prüfen. Geld könnte somit künftig sicherer transferiert werden und besser vor einer Bankenkrise geschützt sein. Doch Verbraucher haben möglicherweise auch etwas zu verlieren, denn das Bargeld – mit all seinen Vorzügen – könnte bedroht sein. Das Pro und Contra eines digitalen Euros erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion in dieser Podcast-Folge. Dabei widmet er sich u. a. diesen Fragen: • Was sind die Motive der EZB, einen digitalen Euro einzuführen? Und ist die EZB damit nicht ein bisschen spät dran? • Kann der digitale Euro möglicherweise eine Konkurrenz zum Bitcoin werden? • Schweden mit der „eKrona“ oder auch China mit dem „E-Yuan“ scheinen da deutlich schneller zu sein. Was ist dort geplant? • Frühestens im Jahre 2026 könnte der digitale Euro eingeführt werden. So manch einer befürchtet einen regelrechten Bankenansturm auf das digitale Geld. Hier können die Menschen nämlich auf eine Ausfallversicherung vertrauen, denn anders als Privatbanken kann die EZB nicht pleitegehen. Ist das berechtigt? • Wird der digitale Euro für die Bundesbürger zunächst limitiert? Wo soll das digitale Geld verwahrt werden? • Was bedeutet der digitale Euro für die klassische Hausbank? Werden bestimmte Funktionen, wie z. B. der Zahlungsverkehr dann überflüssig? Wozu braucht man dann noch Geschäftsbanken? • Ist auch eine Negativverzinsung der Digitalwährung geplant? • Wird unser Bargeld mit dem digitalen Euro abgeschafft? • Bedeutet ein digitaler Euro nicht eine komplette Überwachung des Zahlungsverhaltens? • Wie sicher ist der geplante digitale Euro? • Private Konzerne arbeiten ebenso an einer Digitalwährung, wie beispielsweise Facebook mit Diem. Kann man diesem privaten Geld vertrauen? • Welche Vorteile hat der digitale Euro für Verbraucher? Ob und wann der E-Euro kommt, ist aktuell noch ungewiss. Was aber gewiss ist, dass das geliebte Bargeld der Deutschen keine Zinsen mehr abwirft. Daher empfiehlt es sich, alles über dem Notgroschen klug anzulegen. Hierfür eignet sich einmal mehr der Aktienmarkt. Welche Anlagetipps es zu berücksichtigen gibt, erfahren Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps In den letzten Jahren hatte der Bitcoin einen phänomenalen Aufstieg. Der Vertausendfachung der Kurse folgen aber auch immer wieder starke Schwankungen. Was sind eigentlich Bitcoins und wo kann man sie kaufen? Wie sollte man als Anleger mit dem Bitcoin umgehen, könnten Bitcoins eine alternative Währung sein? Was macht die Technologie dahinter so revolutionär und wieso schürft man Bitcoins? Antworten erhalten Sie in der Folge 26: Finger weg vom Bitcoin? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=26 -----
-
87.18:51Die Auswahl der richtigen Aktien oder ETFs ist keine Kunst. Es ist vielmehr harte Arbeit, die mit viel Aufwand verbunden ist. Diese Arbeit kann sich jede Anlegerin bzw. jeder Anleger durchaus erleichtern, wenn sie oder er gewisse Regeln befolgt. Viele Investoren wählen dabei den Ansatz des sogenannten Value Investings. Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Vertreter dieses Segments ist Börsenlegende Warren Buffett. Allerdings hat die Anlagestrategie des Value Investings in den vergangenen Jahren etwas von seinem früheren Glanz verloren. Woran das liegen könnte und warum man das Thema nicht abschreiben sollte, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Was ist Value Investing? • Worum geht es bei der Sicherheitsmarge? Wie rechnet man diese aus? • Bei der Ermittlung des fairen Unternehmenswertes werden auch zunehmend qualitative Faktoren herangezogen, welche sind das? • Wo und wie kommen interessierte Anlegerinnen und Anleger an die passenden Informationen, um sich ein eigenes Bild von den entsprechenden Unternehmen machen zu können? • Können auch Nebenwerte, sogenannte Small- und Mid-Caps, zur Kategorie der Value-Aktien gezählt werden? • Wie sieht die Value-Strategie von Waren Buffet aus? • Gibt es Erkenntnisse, ob man mit Value-Werten langfristig Überrenditen erzielen kann? • Wie nutzt die Quirin Privatbank Value-Aktien? • Value-Aktien haben in den letzten Jahren eher maue Ergebnisse erzielt. Woran lag das? Sollten sie dennoch Bestandteil eines breit gestreuten Portfolios sein? • Ist ein neuer Aufwärtstrend von Value-Aktien in Sicht? • Gibt es Value-ETFs, in die Anleger investieren können? Value-Aktien sollten sinnvoll in die Gesamtstruktur eines Portfolios eingebettet sein. Erst im Zusammenspiel mit anderen Aktientypen können sie ihre Vorzüge voll entfalten. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch, um sich beraten zu lassen. https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Wer an die Börse geht, orientiert sich gerne und oft an erfolgreichen Großinvestoren. Warren Buffett beispielsweise ist für viele Anlegerinnen und Anleger ein großes Idol. Und natürlich gibt es auch Institutionen, deren Anlagekonzepte Vorbilder sein können, wie zum Beispiel der norwegische Staatsfonds oder auch einige amerikanische Elite-Universitäten. Wie die Erfolgsrezepte namhafter Großanleger ausschauen, erfahren Sie in dieser Folge: Großinvestoren: Haben Warren Buffett, Peter Lynch & Co. ein Erfolgsrezept? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=80 -----
-
Die Notenbanken haben durch ihre sehr lockere Geldpolitik die Zinsen in den Minusbereich gedrückt und dadurch die Refinanzierungskosten für Staaten und Unternehmen sehr günstig gemacht. Negativzinsen beherrschen das Bild und kräftige Kurssteigerungen bei Anleihen scheinen der Vergangenheit anzugehören. Inzwischen ist in den Wirtschaftsmedien mitunter von einem kaputten oder sogar toten Rentenmarkt die Rede. Ob das wirklich so ist und ob Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, trotz Minuszinsen ein Anleihen-Fan ist, erfahren Sie in diesem Podcast rund um das Thema Anleihen. Dabei beantwortet er u. a. diese Fragen: • Ist es eine gute Idee, in den heutigen Zeiten von Billionen-Schulden, sein Geld zu verleihen, sprich in Anleihen zu investieren? • Die Refinanzierungskosten sind aufgrund der Niedrigzinsen so günstig wie nie. Warum machen die Notenbanken das? Warum wird unser Geld faktisch verschenkt? • Griechenland kann sich mittlerweile günstiger verschulden als die USA, ist das nicht ein völlig verzerrter Markt? • Zehnjährige Staatsanleihen werfen seit einiger Zeit Minuszinsen ab. Das bedeutet, dass Anlegerinnen und Anleger definitiv weniger Geld herausrausbekommen als sie eingezahlt haben – und trotzdem gehen die Bundesanleihen weg wie warme Semmeln. Warum kaufen Investoren solche Anleihen? • Gibt es überhaupt noch Sektoren im Anleihebereich, wo Renditen oberhalb der Inflationsrate erzielt werden können – was aus Anlegersicht entscheidend sein sollte? • Was sagen Anleiherenditen eigentlich aus? Sind sie so eine Art Indikator für den zu erwartenden Ertrag? • Welche Aufgaben können Anleihen heutzutage in einem Depot sinnvoll erfüllen, wenn Sie kaum mehr Rendite erzielen? Werden sie überhaupt noch gebraucht? • Gibt es eigentlich Alternativen zu Anleihen? Könnten vielleicht dividendenstarke Aktien eine solche Alternative sein? • Gibt es auch Anleihen-ETFs, um eine breite Risikostreuung zu gewähren? Anleihen haben vor allem im Rahmen eines breit gestreuten Depots wichtige Aufgaben, die keine andere Anlageform übernehmen kann. Warum festverzinsliche Wertpapiere trotz Niedrigzins unverzichtbar sind, erfahren Sie in unserer Studie zu diesem Thema: https://www.quirinprivatbank.de/studien Österreich hat es getan, Italien auch und zu Beginn des Jahres 2021 Nordrhein-Westfalen. Sie alle haben Anleihen mit 50 oder gar 100 Jahren Laufzeit ausgegeben. Doch es geht noch länger, nämlich ewig. Was sind ewige Anleihen, müssen sie je zurückgezahlt werden, warum sollten Anleger ihr Geld ewig verleihen und dann noch mit einem Zinskupon unter der langjährigen durchschnittlichen Inflationsrate? All das erfahren Sie in dieser Folge: Nichts ist ewig – außer Anleihen https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=49 -----
-
Die Inflation und die daraus resultierenden Sorgen sind nach wie vor ein beherrschendes Thema an den Kapitalmärkten. Aber natürlich auch in deutschen Haushalten, vor allem mit Blick z. B. auf die Strom- und Tankrechnung. Die entscheidende Frage lautet: Sind das nur vorübergehende Preisspitzen oder entwickelt sich das zu einer längerfristigen Belastung. In diesem Zusammenhang wird aktuell vermehrt von einer möglichen Lohn-Preis-Spirale gesprochen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet einmal mehr die stetig steigende Inflation. Dazu gibt er u. a. auf diese Fragen Antworten: • Warum steigen die Preise aktuell so stark? • Was sind genau die preistreibenden Effekte auf der Nachfrage- und auf der Angebotsseite? • Gibt es denn Aussicht auf Besserung der Preise? • Was steckt genau hinter einer Lohn-Preis-Spirale und wie wahrscheinlich ist eine solche Spirale? • Gab es in der Vergangenheit schon mal eine Lohn-Preis-Spirale in Deutschland? • Was spricht aktuell eher für oder gegen eine dauerhaft hohe Inflation? • Wieso ist das Vertrauen in die EZB so wichtig? • Könnte dieses Vertrauen in die EZB nicht schnell schwinden, wenn die Preise doch weiter steigen? • Ist es möglich, dass die EZB die Inflation zu weit laufen lässt, weil sie Zinserhöhungen vermeiden will? • Was hat es mit dem Rücktritt von Bundesbankchef Weidmann auf sich? • Eignen sich Aktien und Anleihen bei einer längeren Phase hoher Preise für eine Geldanlage? Mehr zu dem Thema Inflation und dem Stühlerücken bei der EZB lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/ml051121-stuehleruecken-bei-der-ezb Aufgrund nach stetig steigenden Preise fragen sich viele Investoren, ob es sinnvolle Anlagestrategien gegen Inflation gibt, um ihr Vermögen gegen den drohenden Wertverfall zu schützen. Welche das sind, wie inflationsindexierte Anleihen funktionieren und ob Gold wirklich eine sichere Bank ist, erfahren Sie in diesem Podcast: Folge 77: Anlagestrategien gegen Inflation – welche Geldanlagen schützen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=77 -----
-
Aktien, Anleihen, Rohstoffe – all das sind Anlageklassen, die mittlerweile jedem Investor weitgehend geläufig sind. Anders sieht das beim Thema „Private Equity“ aus. Kaum jemand weiß, was das wirklich ist – und selbst der Google Translator streikt bei der Übersetzung des englischen Begriffs ins Deutsche. Doch Private Equity-Finanzierungen haben im angloamerikanischen und angelsächsischen Raum bereits eine über Jahrzehnte währende Tradition. In Europa und Asien sind sie Stand heute weniger verbreitet. Allerdings hat sich in Europa die Anzahl der Private Equity Fonds in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund der verschärften regulatorischen Anforderungen (Basel II) bei der Vergabe von Bankkrediten, deutlich erhöht. Volkswirtschaftlich gesehen ist das Geschäftsmodell per Saldo durchaus positiv zu sehen, denn es konnten nachweislich eine ganze Reihe von Unternehmen vor dem Ruin gerettet und damit letztlich auch viele Arbeitsplätze gesichert werden. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, möchte dem Thema näher auf den Grund gehen. Er beantwortet u. a. diese Fragen: • Was ist Private Equity überhaupt? • Der frühere SPD-Chef Müntefering hat Private Equity mal als Heuschrecke bezeichnet, die eher schadet, als nutzt – was hat es damit auf sich? • Vor allem große institutionelle und hochvermögende Anleger investieren schon seit Jahrzehnten in Private Equity. Wie gehen sie das an? • Das Stiftungsvermögen der amerikanischen Yale Universität ist zu einem großen Teil im Private Equity Segment angelegt und damit sehr erfolgreich. Was ist deren Erfolgsrezept? • Warum müssen Privatanleger bei Private Equity in der Regel außen vor bleiben? • Welche Bedeutung hat Private Equity in Deutschland und wo stehen wir im Vergleich zu den USA? • Ist das Anlagesegment Private Equity denn auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll? • Mit welchen Renditen ist bei Private Equity zu rechnen? Und wie steht es andersrum mit den Risiken? • Wie sieht die Haltedauer bei direkten Beteiligungen bzw. bei Private Equity Fonds aus? • Wie kann man abseits von direkten Beteiligungen vom Private Equity Sektor profitieren bzw. gibt es auch passende ETFs, mit denen noch deutlich breiter diversifiziert werden kann? • Welche Rolle sollte Private Equity – in welcher Form auch immer – in einem breit gemischten Portfolio spielen? Ob Private Equity für Sie eine sinnvolle Anlageform ist, können wir gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch erörtern. https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren In alternative Anlagen können Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank im Rahmen des Wissensbausteins investieren. Wir verstehen den Baustein als Ergänzung zu einem ansonsten breit gestreuten globalen Portfolio aus internationalen Aktien und Anleihen. Was alternative Investments sind, wie sie sich von Aktien und Anleihen abgrenzen und was typische alternative Ablagen sind, erfahren Sie in dieser Folge: Alternative Investments – gezielt in Marktnischen investieren https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=78 -----
-
Wenn es um die Europäische Zentralbank geht, tauchen immer wieder verwirrende Fachbegriffe auf. Mal ist von einer „Flutung der Märkte mit Liquidität“ und „quantitative easing“ die Rede, mal von einer „Preisnorm“, von der sich die Zentralbanken lenken lassen. Gleichzeitig ist abwechselnd mal von „expansiver“ und dann von „kontraktiver“ Geldpolitik zu hören. Worum es sich dabei eigentlich handelt und was die Aufgaben der Zentralbanken genau bedeuten –darüber spricht Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. In dieser Folge beantwortet er dazu u. a. diese Fragen: • Was ist Geld überhaupt und welche Funktionen muss Geld erfüllen? • Was versteht man unter Geldpolitik und wie kommt das Geld tatsächlich in den Umlauf? Welche Rolle haben Geschäftsbanken dabei? • Um was handelt es sich beim sogenannten Hubschraubergeld? • Was ist Zentralbankgeld? Und was bedeutet es konkret, Geld „zu schaffen“? • Kostet Geld eigentlich Geld? • Was ist der Sinn von Geldpolitik, sprich der Geldmengensteuerung über die Leitzinsen? Und wie steht das im Kontext zur Transmission? • Worin unterscheiden sich expansive und restriktive Geldpolitik? • Wie funktioniert die Geld- bzw. Giralgeldschöpfung der Geschäftsbanken? • Gibt es Konstellationen, in denen Geldpolitik nicht funktioniert? • Wie hat sich die Geldpolitik in den letzten Jahren verändert? • Warum greifen die Notenbanken abseits der Zinspolitik in die Märkte ein? Und warum wünschen sich die Notenbanken überhaupt mehr Inflation? • Welche Risiken entstehen bei einer grenzenlosen Geldpolitik? • Was bedeutet die expansive Geldpolitik für Anleger? Wenn Sie wissen möchten, was die Geldmengenpolitik für Sie als Anlegerin oder Anleger bedeutet und wie genau Ihnen das Anlagekonzept der Quirin Privatbank helfen kann, Ihr Vermögen vor Inflation und Minuszinsen zu schützen, vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch. https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Fürs Alter richtig vorsorgen, das ist in Zeiten von Null- und Negativzinsen keine leichte Aufgabe, zumal klassische Versicherungen und das gute alte Sparbuch kaum noch Renditen abwerfen, im schlimmsten Fall das Geld sogar immer weniger wird. Warum Aktien und entsprechende ETF-Sparpläne eine gute Vorsorge-Alternative sind und wo die Vorteile von Aktien-Sparplänen liegen, erfahren Sie in dieser Folge: Aktien für die Altersvorsorge – So geht’s mit ETF-Sparplänen. https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=58 -----
-
Immer wieder wird auf die anhaltenden Null- und Negativzinsen geschimpft, vor allem seitens der Sparbuch-Besitzer oder Festgeld-Sparer. Doch wie Vieles im Leben hat auch der Niedrigzins zwei Seiten. Daher will dieser Podcast einen Perspektivwechsel wagen und fragen: „Gibt es denn nicht auch positive Aspekte des Niedrigzinses?“ Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, liefert Antworten u. a. zu diesen Fragen: • Hätte Karl Matthäus Schmidt am Anfang seiner Börsen-Karriere je daran gedacht, dass man im Jahre 2021 Geld für sein Erspartes zahlen muss und keines dafür bekommt? • Oft ist zu hören: „So niedrige Zinsen gab es noch nie!“ Stimmt das eigentlich oder gab es früher schon mal ein ähnlich tiefes Zinsniveau? • Was ist der Unterschied zwischen Nominalzins und Realzins? • Was sind denn die Auslöser für die niedrigen bzw. negativen Zinsen, die wir ja nun schon seit Jahren nicht nur in Europa haben? • Welche negativen Aspekte hat der Negativzins? • Gibt es auch positive Auswirkungen der Niedrigzinsen? • Wenn die Zinsen steigen würden, dürften einige Staaten und auch Unternehmen ihre Schulden nicht mehr refinanzieren können. Kommen die Notenbanken je wieder aus dieser Situation raus? • Ist das Staatsschuldenniveau in Deutschland noch tragbar? Kann das ohne Steuererhöhungen überhaupt bewerkstelligt werden? • Führen die niedrigen Zinsen letztlich nicht auch dazu, dass weniger gespart und mehr ausgegeben wird? Oder doch ganz im Gegenteil: Ist es eine Chance für die Aktienmärkte, weil es auf dem Sparbuch eben nichts mehr gibt? • Wie könnten die ersten Schritte raus aus dem Sparbuch und rein in Aktien- und ETF-Investitionen aussehen? Informationen, wie man die Effizienz der Kapitalmärkte nutzen kann, gibt Ihnen unsere gleichnamige Studie: http://www.quirinprivatbank.de/studien Ansonsten stehen Ihnen unsere Vermögensberater:innen jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung, auch digital via Zoom. Das kostet nichts, ist völlig unverbindlich und kann Sie nur einen Schritt voranbringen – nämlich raus aus der Zins- und Inflationsfalle. www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren -----
-
81.18:24Die zuletzt für Deutschland gemeldete Inflationsrate von 4,1 Prozent hat hierzulande viele Menschen aufgeschreckt, vor allem auch die deutlich gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise. Das treibt die ohnehin schon hohen Strom- Heiz- und Tankkosten weiter in die Höhe. Befürchtungen machen die Runde, dass wir uns künftig auf anhaltend heftige Preissteigerungen einstellen müssen, und das mit allen damit verbundenen negativen Auswirkungen. Folgende Fragen dazu beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge: • Warum steigen die Energiepreise derzeit so stark? • Was sind die globalen und europäischen Ursachen für den Anstieg der Gaspreise? • Die deutsche Teuerungsrate für Energie ist im September um 14,3 % gestiegen. Muss damit gerechnet werden, dass die Energiepreise weiter in die Höhe gehen? • Ist die Angst vor einer anhaltend hohen Inflationsrate berechtigt? • Ist die Inflation nur eine Eintagsfliege oder wird sie zu einem anhaltenden Trend? Und wie sieht die Prognose für die Ölpreise aus? • Kann es zu einer ernsten und andauernden Rohstoffkrise kommen, die eine globale Rezession herbeiführt, wie im Jahr 1973 bzw. 1979? Das Thema Inflation beherrscht nach wie vor die Medien und die Entwicklung wird teilweise stark dramatisiert. Dabei ist für die Preisbildung an den Märkten nicht nur die Inflationsentwicklung ausschlaggebend, sondern verschiedene Faktoren. Am besten fährt man daher mit einem global breit gestreuten Aktiendepot – und das jederzeit, sowie unabhängig von Inflationszeiten. Wie man die Kraft der globalen Finanzmärkte effizient nutzen kann und mehr Orientierung in diesem herausfordernden Marktumfeld bekommt, lesen Sie in unserer Studie: https://www.quirinprivatbank.de/studien Noch mehr zum Thema Inflation und wie Sie sich vor ihr schützen können, hören Sie in der Folge 77: https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-77 Ob USA, Europa oder Deutschland, die Inflation entwickelt eine bedenkliche Dynamik und beschäftigt zunehmend Anleger. Daher fragen sich viele von ihnen berechtigterweise, ob es eine sinnvolle Anlagestrategie gibt, um das eigene Vermögen vor dem drohenden Preisverfall zu schützen. Diese und weitere Fragen beantwortet Schmidt in dieser Folge: https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=77 -----
-
80.22:28Wer an die Börse geht, orientiert sich gerne und oft an erfolgreichen Großinvestoren. Warren Buffett beispielsweise ist für viele Anleger ein großes Idol. Oder auch die jüngst verstorbene Beate Sander, von vielen liebevoll Börsen-Oma genannt, die aus 30.000 Euro rund 2,5 Millionen Euro machte. Und natürlich gibt es auch Institutionen, deren Anlagekonzepte Vorbilder sein können, wie zum Beispiel der norwegische Staatsfonds oder auch einige amerikanische Elite-Universitäten. Die Erfolgsrezepte namhafter Großanleger: vorgestellt von Karl Matthäus Schmidt, dem Vorstandsvorsitzenden der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. In diesem Podcast beantwortet er u.a. folgende Fragen: • Was macht einen erfolgreichen Börseninvestor aus? Welche Tugenden sollte er mitbringen? • Warren Buffett ist unbestritten einer der erfolgreichsten Börseninvestoren. War seine Geschäftstüchtigkeit der Grundstein für seinen Erfolg oder hat Warren Buffett einfach ein Näschen für gute Investitionen? • Warren Buffett war über Jahrzehnte ein klassischer Value-Investor. Gleichwohl liefen die Value-Aktien zuletzt nicht wirklich gut. Hat die Value-Strategie damit ausgedient? • Was hat es mit Börsenlegende Peter Lynch auf sich? • Warren Buffett und Co. kauften nur Aktien von Unternehmen, dessen Geschäftsmodell sie verstanden und gut fanden. Ist das eines der Erfolgsrezepte für die Börse? • Der staatliche Pensionsfonds des Königreichs Norwegen ist der größte Staatsfonds der Welt – was ist das für ein Konstrukt? Welche Idee steht dahinter, welche Anlagestrategie verfolgt der Fonds und welche Renditen wurden erzielt? • Kann man in den norwegischen Staatsfonds investieren oder ihn zumindest mit ETFs abbilden? • Auch große US-Elite-Unis sind an den Kapitalmärkten aktiv. Woher haben Yale und Harvard das ganze Geld, um es an der Börse zu investieren? • Das Yale-Modell hat zumeist zweistellige Renditen pro Jahr erwirtschaftet – mit welchem Investment-Ansatz? Kann man diesen mit ETFs nachbauen? • Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren an der Börse? Gibt es eine Schnittmenge der großen institutionellen Anleger? Keine dieser vorgestellten Anlagestrategien kann man einfach 1 zu 1 kopieren. Trotzdem kann man die genannten Erfolgsfaktoren auch bei seiner eigenen Anlage berücksichtigen und umsetzen. Das Instrument der Wahl für den Privatanleger sind ETFs. Auch das Anlagekonzept der Quirin Privatbank und der digitalen Tochter quirion beruht auf den kostengünstigen passiven Fonds. Schon ab 30 Euro monatlicher Sparrate profitieren Sie von den Wachstumschancen der Kapitalmärkte. Jetzt informieren: http://www.quirion.de/sparplan/ Wie die ETF-Auswahl am besten klappt, erfahren Sie in Folge 56: https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=56 -----
Auf unterhaltsame und ehrliche Art und Weise kommentiert Karl Matthäus Schmidt persönlich sowie fachlich fundiert die Welt der Geldanlage. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren alles über die Fallstricke im Finanzanlage-Dschungel, die Chancen und Risiken am Kapitalmarkt, wie wichtig die persönliche Anlagestrategie und Disziplin sind und was ein professionelles Anlagemanagement ausmacht. Der CEO gibt wertvolle Tipps für einen langfristigen Vermögensaufbau und eine zukunftssichere Altersvorsorge.
Mehr Informationen zur unabhängig beratenden Quirin Privatbank und dem wissenschaftlich fundierten, prognosefreien Anlagekonzept erhalten Sie unter www.quirinprivatbank.de.
👉 Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online. https://www.quirinprivatbank.de/
📖 In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen Lebensziele verwirklichen. https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
💰 Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser digitaler Vermögensplaner. https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner
🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check
🤖 Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft. https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater
💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien
🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps
🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news
👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
👉 Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier: https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/klug-anlegen/feed
