"Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

    • Börsengehandelte Indexfonds sind weiter auf dem Vormarsch. Im ersten Quartal 2021 verzeichneten europäische ETFs Rekordzuflüsse von knapp 50 Milliarden Euro. Die ETF-Industrie in Europa verwaltet mittlerweile rund 1,2 Billionen Euro. Das sind sicherlich starke Zahlen, aber zugleich auch Anlass für kritische Stimmen, die vor den passiven Fonds warnen. So ist u. a. die Rede davon, dass ETFs sogar einen Börsen-Crash auslösen könnten. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, stellt sich der ETF-Kritik und beantwortet diese und weitere Fragen: • Was sind die Vorteile von ETFs? • Was hat es mit sogenannten synthetischen ETFs auf sich und wie unterscheiden sie sich von ETFs, die physisch abgebildet werden? • Was sind die gängigen Vorwürfe gegen ETFs und wie haltbar sind sie? • Können ETFs einen Aktien-Crash verursachen bzw. eine Krise am Aktienmarkt verstärken? • Wie hoch ist der Marktanteil von ETFs? Kann man hier bereits von einer gefährlichen Marktdominanz sprechen? • Was würde passieren, wenn alle Anleger nur noch passiv über Indexfonds investieren würden und es kein aktives Anlagemanagement mehr geben würde? • Stimmt es, dass sich die Wertentwicklung von Portfolios durch ETFs eher verschlechtert als verbessert? • Warum gibt es so viel Kritik an ETFs und welche ist berechtigt? • Sind die ETF-Kosten für den Anleger transparent genug ausgewiesen? • Wie steht es um nachhaltige ETFs? Die Beliebtheit von ETFs wächst. Fast 2,5 Millionen ETF-Sparpläne wurden im April 2021 in Deutschland ausgeführt. Ein ETF-Sparplan kann Ihnen dabei helfen, langfristig und kostengünstig Vermögen aufzubauen und fürs Alter vorzusorgen. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/mays-logbuch-vom-26062020 Bei unserer digitalen Geldanlage quirion können Sie bereits ab 30 Euro pro Monat, ohne Mindestanlage, einen Sparplan einrichten. https://www.quirion.de/sparplan/ Und sollten Sie noch mehr über ETFs erfahren wollen, so empfiehlt sich die Folge 56 „ETF-Auswahl leicht gemacht - So finden Sie die passenden Fonds“ unter https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=56. -----  
    • Anlegerinnen und Anleger wollen am liebsten durch die Glaskugel in die Zukunft schauen, um ihr Börsen-Investment abzusichern, und stellen viele Fragen, die auf Prognosen beruhen – nach dem Dax-Stand am Jahresende, der möglichen Fallhöhe des Bitcoins oder auch der Entwicklung des Goldpreises. Doch selbstverständlich kann es hierfür keine verlässlichen und seriösen Aussagen geben. „Börsenprognosen sind reine Zeitverschwendung“, sagt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion und erklärt im Podcast, warum das so ist. Dabei beantwortet er u. a. diese Fragen: • Wie erklärt sich die Sehnsucht der Anleger:innen nach Finanzmarktprognosen? • Warum sind Kursbewegungen nicht prognostizierbar? Gibt es nicht doch Prognosesysteme, die funktionieren können? • Beruhen die Börsenkurse rein auf Zufällen? • Warum ist die Vermögensanlage in Deutschland eher prognoseorientiert? • Studien belegen, dass die meisten aktiven Fonds hinter ihrem Vergleichsindex liegen und keine Mehrrendite erzielen. Wieso vertrauen dennoch so viele Menschen ihr Geld aktiven Fondsmanagern an? • Warum ist die Prognose- und Aktienkultur in anderen Ländern nicht ganz so verbreitet? • Sind die allzeit beliebten Prognosen am Jahresanfang zur Kursentwicklung von Dax, Bitcoin oder auch Gold also wertlos? Statt auf Prognosen zu setzen, empfiehlt sich eine langfristig orientierte Anlagestrategie, die in den breiten Aktien- und Anleihenmarkt investiert. Frei von Meinungen und Einschätzungen sind wir bei der Quirin Privatbank aber auch nicht. Zum Jahresbeginn geben wir unseren Kund:innen einen Ausblick, was an Einflüssen und Geschehnissen kurz- bis mittelfristig passieren kann, um sie entsprechend vorzubereiten. Einfluss auf unsere Anlagestrategie hat das aber nicht. Unsere Aussicht für 2021 können Sie hier nachlesen: Link -----  
    • Die private Altersvorsorge ist ein Thema, das gerade in der heutigen Zeit ganz nach oben auf die Agenda einer jeden Lebensplanung gehört – besonders bei Frauen. Denn laut Statistischem Bundesamt sind Frauen generell armutsgefährdeter als Männer, vor allem im Rentenalter und speziell in Westdeutschland. Fast jede fünfte Frau, also 18,2 %, ist laut Statistischem Bundesamt ab 65 von Armut bedroht. Bei Männern sind es nur 13,7 %. Doch abgesehen davon, dass Frauen häufiger in sozialen Berufen und in Teilzeit arbeiten und dort keine großen Gehälter auf sie warten, werden Frauen zusätzlich in der Regel schlechter bezahlt als Männer. All das wirkt sich negativ auf die Rentenansprüche aus. Darüber hinaus trauen sich Frauen beim Thema Geld oft weniger zu als Männer – und meiden eher die Börse. Frauen und Finanzen: das ist ein polarisierendes und heiß diskutiertes Thema in Deutschland. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beantwortet dazu u. a. diese Fragen: • Verschiedene Umfragen haben ergeben, dass sich Frauen beim Thema Finanzen oft weniger zutrauen als Männer und ihre Risikobereitschaft geringer ist – gibt es dafür eine Erklärung? • Muss man – oder besser frau – Finanzexpertin sein, um beim Thema Geld mitreden zu können? • Was sollten Frauen beim Thema Geldanlage wissen? • Sollte man schon in der Schule und in der Erziehung mit der Finanzbildung anfangen? • Gibt es aussagekräftige Studien darüber, ob Frauen am Ende des Tages vielleicht sogar die besseren Anlegerinnen sind? • Frauen sagen in Befragungen oft, dass sie von Banken anders als Männer behandelt werden und ihnen beispielsweise gerne ein Rundum-sorglos-Paket bei der Geldanlage empfohlen wird. Was sollten Frauen beachten, um nicht mehr Gebühren zu zahlen als nötig? • Müssen Frauen über andere Geldanlage-Modelle nachdenken als Männer, denn schließlich verdienen sie oft weniger und zahlen damit weniger in die Rentenkasse ein? • Sind ETFs auch für Frauen ein gutes Anlageinstrument? • Werden nachhaltige Geldanlagen häufiger von Frauen nachgefragt? • Wünschen sich Frauen von Beraterinnen beraten zu werden? • Was können Männer von den Frauen beim Thema Geld und Geldanlage lernen und umgekehrt? Mehr Informationen zur privaten Altersvorsorge und warum Sie beim Vermögensaufbau eher nicht auf Versicherungen setzen sollten, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st280521-private-altersvorsorge Ergänzend können wir Ihnen die Podcastfolgen 51 „Vermögen nachhaltig anlegen – Das ist entscheidend fürs Portfolio.“ und 58 „Aktien für die Altersvorsorge – So geht’s mit ETF-Sparplänen“ empfehlen. -----  
    • Das Thema Inflation bleibt weit oben in den Schlagzeilen der Wirtschafts-Medien und so interessieren sich viele Anleger mehr denn je für Immobilien. Das hat gute Gründe, denn die Immobilienpreise sind weiter gestiegen und ein Ende des Immobilienbooms ist nicht in Sicht. Darüber hinaus schweift so mancher Blick in die Ferne – Auslandsimmobilien stehen hoch im Kurs. Aber auch viele Mieterinnen und Mieter machen sich ihre Gedanken über die Zukunft des Wohnens. Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, die in dieser Folge beantwortet werden: • Was ist der Grund für die enormen Preissteigerungen bei Baustoffen? • Wirken sich die steigenden Baukosten auch auf die Immobilienpreise aus? • Warum steigen die Immobilienpreise trotz des Konjunktureinbruchs durch Corona nahezu ungebremst weiter? • Gibt es einen Unterschied bei der Preisentwicklung von Wohn- und Gewerbeimmobilien? • Lohnt es sich noch, eine Wohnimmobilie zu kaufen – und wie wahrscheinlich ist eine Immobilienblase? • Was bedeutet die Aufhebung des Mietendeckels in Berlin? Ist das Thema Mietendeckel damit grundsätzlich vom Tisch oder könnte eine deutschlandweite Mietpreisbremse folgen? • Was könnte dabei helfen, die Mietpreis-Steigerungen halbwegs im Zaum zu halten? • Wie kann die Politik das Bauen attraktiver machen, um mehr Wohnraum zu schaffen? • Manch Eigentümer denkt – nicht zuletzt auch angesichts der Preissteigerungen – eher an einen Immobilienverkauf. Wie kann der Verkaufserlös angesichts des Nullzinsumfelds sinnvoll angelegt werden? • Für wen und wann macht eine Auslandsimmobilie Sinn? Immobilien sind Sachwerte und gelten grundsätzlich als inflationsgeschützt. Ob das stimmt, erfahren Sie in Mays Logbuch zum Thema „Geldanlage mit Inflationsschutz – gibt es einen Königsweg?“. https://www.quirinprivatbank.de/news/ml210702-geldanlage-mit-inflationsschutz -----  
    • China ist und bleibt ein spannender Wachstumsmarkt, vor allem mit Blick auf Wirtschaft und Börse. Allein im ersten Quartal 2021 ist das Bruttoinlandsprodukt um 18 Prozent gestiegen. Daneben wird immer wieder die „Neue Seidenstraße“ als Vorzeigeprojekt genannt, eine gigantische Infrastruktur-Maßnahme. Und auch auf der politischen Ebene unterstreicht Peking seinen weltweiten Führungsanspruch immer klarer, mitunter auch rauer. Die Rolle Chinas, das globale Zusammenspiel und die Auswirkungen auf Ihr Depot kommentiert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Freuen Sie sich auf Antworten u. a. zu diesen spannenden Fragen: • Woher kommt das enorme Wachstum Chinas im ersten Viertel dieses Jahres – und warum haben die Börsen auf die chinesischen Zahlen nur mit einem Achselzucken reagiert? • Wie sieht es bei den chinesischen Handelsaktivitäten und Patentanmeldungen aus? • Was sind im Moment die wichtigsten Wachstumstreiber für China? • Was genau ist die „Neue Seidenstraße“ und welches Ziel verfolgt China damit? • Was hat es mit dem Masterplan „Made in China 2025“ auf sich? • Welche Wege beschreiten chinesische Konzerne, um durch Kreativität und Innovationskraft eigene hochwertige Produkte zu produzieren, statt diese von der westlichen Welt zu kopieren? • Was bedeutet RCEP, das größte Freihandelsabkommen der Welt, für Chinas Wirtschaft? Muss sich Europa – und damit auch die traditionell starke deutsche Export-Industrie – vor diesem neuen Pakt fürchten? • Wo lauern etwaige Probleme für China auf dem Weg zur Weltwirtschaftsmacht und wann wird die USA als Volkswirtschaft Nummer 1 überholt sein? • Wie kann man als Investor am Wachstum Chinas teilhaben? Gibt es ETFs, die als Spezialität in ein Depot passen würden? Weitere Informationen zu den Wachstumsaussichten der Schwellenländer können Sie in Mays Logbuch nachlesen https://www.quirinprivatbank.de/news/ml260221-schwellenlaender und unsere Expertennews auch gerne abonnieren https://www.quirinprivatbank.de/newsletter. -----  
    • „Alle Börsianer sind Spekulanten“ – so lautet ein weit verbreitetes Vorurteil mit der Begründung, Anleger an der Börse spekulieren auf den schnellen Gewinn. Andere wiederum sagen: Börsianer investieren in Aktien und beteiligen sich damit bewusst an der Finanzierung von Unternehmen rund um den Globus. Sie gelten als wichtige Investoren und sind letztendlich die Guten am Kapitalmarkt. Was näher an der Wahrheit liegt, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Er beantwortet in dieser Folge u.a. diese Fragen:
      • Was sind die Unterschiede zwischen Spekulanten und Investoren und wo liegen die Gemeinsamkeiten?
      • Arbitrageure und Herdeninvestoren – welcher Gruppe gehören sie an und was sind ihre typischen Charakteristika?
      • Welche Spekulationen sind in den letzten Jahren voll in die Hose gegangen?
      • Was hatte es mit der Spekulationsblase in Japan im Laufe der 80er Jahre auf sich?
      • Lohnt sich das Spekulieren mit Bitcoins noch oder hat sich der Bitcoin-Hype zu einer absurden Börsenspekulation entwickelt?
      • Gibt es auch geglückte Spekulationen am Kapitalmarkt?
      • Kann man aktive Fondsmanager auch als Spekulanten bezeichnen­ – schließlich prognostizieren sie die Entwicklung der Kapitalmärkte und wählen bewusst Einzelwerte aus oder setzen auf Timing-Strategien?
      • Sind ETF-Anleger demnach Investoren oder doch Spekulanten?
      • Wer ist der erfolgreichste Investor?
      • Braucht es nicht sogar beide Anlegertypen, damit mehr Geld in die Finanzmärkte fließt?
      • Was sollte der maximale Einsatz für Spekulationen sein?
      Das wissenschaftlich fundierte Anlagekonzept der Quirin Privatbank ist für eine strategische Langzeitinvestition ausgelegt. Die Basis sind kostengünstige ETFs und Anlageklassenfonds. Informieren Sie sich in unserem kostenfreien Buch https://www.quirinprivatbank.de/buch oder vereinbaren Sie direkt einen unverbindlichen Termin, um uns kennenzulernen https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. -----  
    • Investoren haben heute mehr Möglichkeiten denn je, ihr Geld anzulegen. Das gilt nicht nur für die Anlageinstrumente, wie Aktien, Anleihen, aktiv gemanagte Fonds oder auch ETFs. Anleger stehen auch vor der Frage, wie sie das Depot Management angehen möchten. Hier gibt es grundsätzlich drei Optionen: 1. selbst aktiv werden über einen der zahlreichen Online-Broker, 2. einen Berater hinzuziehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können oder 3. auf direktem Wege das Vermögen über eine Vermögensverwaltung managen lassen. Dieser Thematik widmet sich Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Folge und beantwortet u. a.  folgende Fragen:
      • Welche Anlagemöglichkeiten haben Anleger überhaupt, wenn es um das Vermögensmanagement geht und wie grenzen sich diese konkret voneinander ab?
      • Worauf sollten sich Investoren einstellen, wenn sie ihr Geld selbst managen wollen?
      • Können es sich Anleger nicht einfach machen und ein passendes Depot kopieren, z. B. eines Robo-Advisors, und dann das Depot selber pflegen?
      • Wie hoch ist der Aufwand bei einem selbst konstruierten Portfolio bzw. einem nachgebauten Depot, insbesondere, wenn man auf eine langfristige Anlagestrategie setzt?
      • Wo lauern mögliche Tücken bei der Geldanlage, wenn Anleger ihr Depot in Eigenregie verwalten?
      • Was sind die Vorteile einer professionellen Vermögensverwaltung?
      Bei der Entscheidung, ein Depot selbst managen zu wollen, kommt es gar nicht so sehr auf die einzelnen Aufwandsposten an, die damit verbunden sind. Stattdessen sollte sich jeder Anleger, der das ernsthaft in Erwägung zieht, grundsätzlich darüber im Klaren sein, ob er sich mit der gesamten Thematik ständig auseinandersetzen möchte und ob sich das auch wirklich rechnet, wenn man Aufwand und Ertrag gegenüberstellt. Eine professionelle Vermögensverwaltung gibt es beispielsweise bei quirion, die erneut zum Testsieger der Robo-Advisor von Stiftung Warentest gekürt wurden (06/2021), schon ab 0,48 % p.a. https://www.quirion.de/ -----  
    • Nur noch wenige Wochen und dann beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres: die Feriensaison. Die Alltagssorgen sind dann meist etwas weiter weg als sonst, sicherlich auch für viele Börsenfans. Doch was ist, wenn mitten in der Urlaubslaune und der medialen Abstinenz schlechte Nachrichten drohen und die Aktienkurse ins Wanken geraten? Marktturbulenzen mit fallenden Kursen nehmen sicher keine Rücksicht auf die individuelle Urlaubsplanung. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, informiert Sie in dieser Folge, wie Sie Ihr Depot urlaubsfest machen und sorgenfrei verreisen können. Dabei beantwortet er u.a. folgende Fragen:
      • Kann man zu Ferienzeiten sein Depot unbeaufsichtigt zu Hause lassen oder macht es Sinn, noch vor dem Urlaub über eine Depotabsicherung nachzudenken?
      • Wie wappnet man sich im Vorfeld am besten für etwaige Krisen oder Crashs am Aktienmarkt?
      • Welche Möglichkeiten bieten sogenannte Stopp-Loss-Marken – und worum handelt es sich dabei?
      • Was taugen Absicherungsinstrumente wie Short-ETFs oder klassische Optionen?
      • Machen Limit-Benachrichtigungen im Depot Sinn, um bei fallenden Kursen automatisch per SMS oder E-Mail benachrichtigt zu werden? Oder sind sie eher kontraproduktiv?
      • Kann eine Depot-Vollmacht zur inneren Ruhe im Urlaub beitragen?
      • Mal unabhängig von der Vermögensanlage, worüber sollte man vor einer bevorstehenden Reise noch nachdenken, wenn es um die Finanzen geht?
      Um vor dem Urlaub nicht kurzfristig aktiv werden zu müssen, empfiehlt sich die von der Quirin Privatbank favorisierte Langzeitanlage. Wichtig hierbei ist eine Anlagestrategie, die zu Ihrer Risikotragfähigkeit passt und ein Depot, dass breitest möglich ausdiversifiziert ist. Wie Sie von der Kraft der Weltwirtschaft als Anleger profitieren können, egal ob Ferienzeit oder nicht, erfahren Sie in unserer Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte nutzen“. https://www.quirinprivatbank.de/studien Und wer vor seinem Urlaub noch einen Depot-Check machen möchte, der kann das mit unserem kostenlosen Vermögens-Check erledigen. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check -----  
    • Die Börsenkurse kannten in den vergangenen 12 Monaten fast nur einen Weg – nach oben. Seit einigen Wochen hält sich beispielsweise der DAX über der Marke von 15.000 Punkten. Er fällt nicht deutlich, allerdings steigt er auch nicht mehr signifikant. Und so fragt sich manch ein Anleger, der unter Höhenangst an der Börse leidet: Sollte man die erzielten Kursgewinne nun realisieren? Immerhin lautet eine bekannte Börsenweisheit: „An Gewinnmitnahmen ist noch niemand gestorben“. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, stellt sich dem aktuellen Thema „Allzeithoch an den Börsen“ und beantwortet u.a. diese Fragen:
      • Was sind die Gründe für das enorme Plus an den Börsen, welches auch über Deutschland hinaus zu beobachten ist?
      • Sind mögliche Verlustängste der Aktienanleger begründet?
      • Wie sollten sich Anleger bei Börsenhochs richtig verhalten?
      • Kann man bei solch hohen Kursen tatsächlich noch einsteigen? Ist das nicht zu riskant? Und wie muss das Depot aufgestellt sein, damit es Aktienrücksetzer gut verkraftet?
      • Wie geht es an der Börse weiter? Kann der Aktienmarkt denn wirklich immer weiter wachsen und wie sicher sind steigende Kurse?
      • Wenn man langfristig investiert bleiben soll, unabhängig vom Marktgeschehen, wann können Börsengewinne sinnvollerweise realisiert werden?
      Weitere Informationen zu dem Thema können Sie außerdem hier nachlesen: Allzeithochs an den Aktienmärkten – Einstieg sinnlos? Oder gar Zeit auszusteigen? https://www.quirinprivatbank.de/news/ml070521-allzeithochs Wirtschaftswachstum und kein Ende? https://www.quirinprivatbank.de/news/ml210521-wirtschaftswachstum Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“. Hier erfahren Sie, welche Faktoren für eine erfolgreiche Geldanlage maßgeblich sind und wie Sie am besten mit Risiken umgehen. https://www.quirinprivatbank.de/studien -----  
    • Die Finanzmärkte werden zunehmend komplexer und das Auf und Ab an den Börsen ist für viele Investoren oft nur schwer zu begreifen. Sparer, die ihr Geld dennoch in Aktien oder Fonds anlegen wollen, haben sich bisher zumeist an ihren Finanzberater bei der Bank gewandt. Völlig verständlich, denn das ist schließlich der direkteste und einfachste Weg. Was Anleger vor der Finanzberatung oft nicht wissen: Herkömmliche Banken leben von Provisionen oder sogenannten Kickbacks, die sie von Fondsgesellschaften oder Versicherungen für den Verkauf derer Produkte erhalten. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, informiert in der aktuellen Podcast-Folge zu folgenden Fragen:
      • Wieso ist es aus Anlegersicht problematisch, wenn der Finanzberater eine Vermittlungsprovision für Fonds erhält?
      • Welcher Schaden kann dem Kunden durch eine Beratung, die auf Provision basiert, entstehen?
      • Wie lässt sich der Interessenskonflikt des Anlageberaters auflösen?
      • Unabhängige Beratung gegen Honorar – was steckt hinter Honorarberatung? Und warum sollte man für die Beratung bezahlen, wenn man sie bei Banken doch für „umsonst“ bekommt?
      • Was sind die Vorteile, die mit einem Honorar bei der Finanzberatung einhergehen?
      • Was spricht für ein generelles Provisionsverbot?
      • Ist Honorarberatung nur was für vermögende Kunden?
      • Wie findet man einen passenden Honorarberater und kann der allein das große Produktuniversum überhaupt überblicken?
      Wenn Sie von den Vorteilen der Honorarberatung überzeugt sind und mehr Informationen zur unabhängig beratenden Quirin Privatbank suchen, dann bestellen Sie das kostenfreie Quirin Buch „Endlich frei. Vom klugen Umgang mit Geld“. www.quirinprivatbank.de/buch Oder lesen Sie den Artikel „Geldanlage kann man nicht Probe fahren“ und erfahren Sie, wie der Anlegerschutz bei unseren europäischen Nachbarn aussieht. https://www.quirinprivatbank.de/news/st160421-geldanlagen-kann-man-nicht-probe-fahren -----  
    zweiwöchentlich
    „klug anlegen“ – der Podcast zur Geldanlage ist ein must have für alle Anlegerinnen und Anleger. Jeden zweiten Freitag schildert Karl Matthäus Schmidt seine Sicht auf die Themen Geldanlage, Finanzen und aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Doch wer steckt hinter dem Podcast? Ein Enfant terrible der Bankenwelt. Ein Banker in sechster Generation, der mit viel Herzblut und Pioniergeist bereits drei Innovationen aufs deutsche Finanzparkett gebracht hat. Dabei treibt ihn stets eine Frage: „Wie können wir die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegerinnen und Anlegern machen?“

    Auf unterhaltsame und ehrliche Art und Weise kommentiert Karl Matthäus Schmidt persönlich sowie fachlich fundiert die Welt der Geldanlage. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren alles über die Fallstricke im Finanzanlage-Dschungel, die Chancen und Risiken am Kapitalmarkt, wie wichtig die persönliche Anlagestrategie und Disziplin sind und was ein professionelles Anlagemanagement ausmacht. Der CEO gibt wertvolle Tipps für einen langfristigen Vermögensaufbau und eine zukunftssichere Altersvorsorge.

    Mehr Informationen zur unabhängig beratenden Quirin Privatbank und dem wissenschaftlich fundierten, prognosefreien Anlagekonzept erhalten Sie unter www.quirinprivatbank.de.


    👉 Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online. https://www.quirinprivatbank.de/

    📖 In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen Lebensziele verwirklichen. https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/

    💰 Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser digitaler Vermögensplaner. https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner

    🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check

    🤖 Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft. https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater

    💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien

    🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps

    🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage

    📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news

    👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/

    👉 Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier: https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/

    RSS Feed
    Apple Podcast
    Spotify
    Deezer
    RTL+

    Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
    https://meinpodcast.de/klug-anlegen/feed

    Teile diese Serie mit deinen Freunden.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Google Analytics

    Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

    Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.