Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Bürokratieabbau
Nr.
Titel
Länge
-
7.27:21Als Arzt und Politiker im Europäischen Parlament weiß Dr. Peter Liese wie kaum ein anderer, wie eng die europäische Gesetzgebung und Politik mit der Gesundheitsversorgung in der EU verbunden sind. Im Gespräch mit Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller, gibt er wertvolle Einblicke in seine politische Arbeit und die Auswirkungen des europäischen Rechtsrahmens für Arzneimittel und Medizinprodukte auf das Gesundheitssystem. Dabei werden folgende Fragen beleuchtet: Dabei werden folgende Fragen beleuchtet: • Wie kommt ein Arzt in die Politik und zum Mandat für das Europäische Parlament? (01:03) • Wie steht Dr. Liese zur Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung? (02:40) • Wie ist die Verbindung von Schutzfristen mit der Verfügbarkeit von bestimmten Arzneimitteln in allen Ländern zu bewerten und damit auch die Thematik hinter dem Begriff „unmet medical need“? (05:01) • Welche Veränderungen im Rechtsrahmen bei Orphan Drugs sind notwendig, um Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet zu fördern? (07:27) • Welcher Handlungsbedarf ist im Bereich Kinderarzneimittel zu verzeichnen? (09:03) • Durch die Erweiterung des Mandats der Europäischen Arzneimittelagentur wurden neue Strukturen implementiert, die bisher gut funktionieren. Welche weiteren Verbesserungen sind beim Thema Lieferengpässe noch notwendig? (10:40) • Wie kann der Spagat zwischen Umweltverträglichkeit und bedarfsgerechter Arzneimittelversorgung- und Entwicklung gelingen? (14:35) • Der BAH setzt sich für den Abbau administrativer Anforderungen ein, unter denen viele mittelständische Firmen leiden, beispielsweise bei Änderung der Packungsbeilage oder bei der Austauschbarkeit von Hilfsstoffen. Würde Dr. Liese diese Bestrebungen unterstützen? (16:41) • Welchen Einfluss haben die Erkenntnisse aus aufgedeckten Missständen bei Medizinprodukten, aber auch aus der Corona-Pandemie auf die Medizinprodukteverordnung? (19:39) • Welche Wünsche hat der gesundheitspolitische Sprecher der christdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament an die Arzneimittel-Hersteller? (24:44) Für den BAH ist Dr. Hans-Peter Liese ein wichtiger Ansprechpartner im Europäischen Parlament. Mehr über seine Arbeitsschwerpunkte im Europäischen Parlament erfahren Sie auf seiner Webseite unter https://www.peter-liese.de. Mehr Infos zu den Themen „Arzneimittel in Europa“, „Lieferengpässe“ und „Nachhaltigkeit und Umwelt“ sowie entsprechende Stellungnahmen des BAH finden Sie unter https://www.bah-bonn.de.
-
74.3 Sep 202131:43Deutschland wählt am 26. September einen neuen Bundestag. Auch für viele Anleger und Investoren ist dies ein wichtiger Tag, denn sie entscheiden mit ihrer Stimme, was sich u. a. in Sachen Aktiensparen, Altersvorsorge und Steuern ändern soll. Selbstverständlich wollen wir in diesem Podcast keine Wahlwerbung für die eine oder die andere Partei machen. Stattdessen wollen wir die Wahlprogramme der vier großen Parteien, die Regierungspotenzial haben – CDU/CSU, Grüne, SPD und FDP – einmal näher beleuchten. Was der Wahlausgang für unser Geld bedeutet und ob mit Auswirkungen auf die Börse zu rechnen ist, beantwortet Ihnen Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge von „klug anlegen“. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Was bedeuten freie Wahlen für Karl Matthäus Schmidt persönlich? • Was sagen die Wahlprogramme über die künftige Besteuerung von Gewinnen und Dividenden aus? • Müsste man die Steuern für Kapitalerträge nicht eher senken oder zumindest Freibeträge für etwaige Gewinne erhöhen, damit sich das Aktiensparen langfristig lohnt? • Könnte man nicht die Spekulationsfrist für private Veräußerungsgewinne wieder einführen? Was sind die Argumente für die aktuell gültige pauschale Abgeltungssteuer? • Wie wollen die Parteien die Altersvorsorge-Problematik lösen? Könnte dabei eine gesetzliche Aktienrente, wie von der FDP vorgeschlagen, helfen? Und was planen die anderen Parteien? Welche Rolle spielt dabei die Riester-Rente? • Was machen die Amerikaner oder unsere europäischen Nachbarn mit der Besteuerung von Aktiengewinnen? • Warum tut sich die deutsche Politik mit der Förderung von Kapitalanlagen und letztlich der Förderung der Aktienkultur so schwer? • Was will die Politik tun, um den Unternehmensstandort Deutschland und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? • Gibt es neben der Senkung der Unternehmenssteuern noch andere Möglichkeiten, Deutschland für Unternehmer und Start-ups attraktiver zu machen? • Ist die alte Börsenweisheit „Politische Börsen haben kurze Beine“ mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl zutreffend? Wie sollten Anleger mit Kursschwankungen umgehen? Liebe Hörerinnen und Hörer, Sie können schon vor dem 26. September wählen – nämlich, ob Sie diesen Podcast abonnieren wollen. Wir würden uns jedenfalls sehr über Ihr „Kreuzchen“ freuen. Sie können Karl Matthäus Schmidt auch auf LinkedIn folgen, wo er neue Podcats-Folgen immer ankündigt, aber auch andere gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Themen teilt. https://de.linkedin.com/in/karl-matth%C3%A4us-schmidt-605694153 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank