Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Constantin Zerger
Nr.
Titel
Länge
-
Im Zuge von Putins Angriff auf die Ukraine wird wieder viel über die Versorgungssicherheit in Deutschland geredet. In der finalen Folge der 2. Staffel unterhalten sich unser Leiter für Energie und Klimaschutz Constantin Zerger und Franziska Holz vom DiW Berlin über möglichen Szenarien für den kommenden Winter, welche Rolle Erneuerbare Energien in dem Ganzen einnehmen und was Zuhörer:innen jetzt schon konkret machen können, um problemlos durch den Winter zu kommen.
-
In unserer neuesten Podcast-Folge geht es in den Nationalpark Wattenmeer. Deutschlands größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea plant dort Ölbohrungen und eine Erweiterung des für die Ölförderung zugelassenen Gebietes. Sollte das Ganze genehmigt werden, wäre die Ölförderung durch die Förderplattform Mittelplate im Wattenmeer bis 2069 möglich. Wir haben uns mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der DUH, sowie Dr. Reinhard Knof von der Bürgerinitiative gegen das CO Endlager e.V. darüber unterhalten, was das für das sensible UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet bedeutet, und welche Schritte wir planen, um neue Ölbohrungen zu verhindern.
-
Zum Abschluss unseres Erdgas-Podcasts lassen wir die Themen der letzten Wochen noch einmal Revue passieren – und wagen einen Blick in die Zukunft. Wie wird Deutschland im Jahr 2040 ohne fossile Energien aussehen? Und was müssen wir tun, damit dieses Ziel erreicht werden kann? Darüber diskutieren Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe.
-
5.26 Aug 202144:40Für Umwelt und Klima ist die Förderung von Erdgas und vor allem Fracking ein Desaster. Imke Byl von den Grünen in Niedersachsen und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, befassen sich in dieser Episode mit den Argumenten von Erdgas-Verfechter:innen, Umweltkatastrophen in Niedersachsen und wie ein deutscher Ausstiegsplan für die Erdgas-Förderung aussehen könnte.
-
3.12 Aug 202143:51Nord Stream 2 beeinflusst nicht nur die internationale, sondern auch die lokale Politik vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Episode spricht die Mecklenburger Klimaaktivistin und Jurastudentin Theresia Crone mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe über die dubiosen Machenschaften der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, die Haltung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zum Bauprojekt und die Bedeutung von lokalem Klimaschutz.
-
Erdgas wird von Verfechter:innen gerne als klimafreundliche und günstige Brückentechnologie dargestellt, die ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien hinüberführen soll. Die Wissenschaftlerin Prof. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, stellen diese Argumente in der Auftaktfolge auf den Prüfstand. Dabei sprechen sie unter anderem über die Methan-Lecks an Pipelines sowie den tatsächlichen Erdgasbedarf in Deutschland.