"google Aktie

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    google Aktie

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Die großen Tech-Aktien waren lange Zeit DIE Überflieger an der Börse. Doch in den vergangenen Monaten sind Alphabet, Amazon, Meta & Co. kräftig unter Druck geraten. Die Gewinne gingen zum Teil deutlich zurück. Gleichzeitig wurden Zehntausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Die Hintergründe der Kursturbulenzen und ob wir 2023 das große Comeback der Tech-Werte sehen können, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Ist Karl Matthäus Schmidt ein richtiger Tech-Jünger? (1:12) • Wie konnte sich das Blatt bei Tech-Aktien so schnell wenden? (1:37) • Was ist der Grund für die Zinssensibilität von Tech-Werten? (3:09) • Warum fallen die Kurse von Tech-Aktien bei steigenden Zinsen? (4:33) • Lassen sich die im Jahr 2022 starken Verluste bei Tech-Werten ausschließlich rational begründen? (8:09) • Sind die großen Tech-Player zu groß und damit auch etwas schwerfällig gegenüber den kleineren und damit viel wendigeren Firmen geworden? (9:37) • Sieht Schmidt nach dem Absturz der Aktienkurse, den Entlassungen und auch angesichts veränderter Nutzergewohnheiten eine Art natürliche Auslese bzw. das Ende von Big Tech? (10:56) • Ist Apple ohne Steve Jobs noch so innovativ wie früher? (12:35) • Ist Microsoft so eine Art Stehaufmännchen der Branche? (15:10) • Die sogenannten Plattform-Unternehmen wie Amazon oder eBay sind bei Anlegerinnen und Anlegern sehr beliebt. Die Top-100-Plattformen der Welt haben sich 2022 auf rund 79 % USA, 3 % Europa und 17 % Asien verteilt. Warum ist Europa hier so schwach vertreten? (17:24) • Die chinesischen Plattformen wie z. B. Alibaba oder Tencent haben zeitweise stark unter der strikten Regulierung in China gelitten. Hat der Druck mittlerweile etwas nachgelassen? (18:48) • Welche Anlage-Möglichkeiten gibt es im Tech-Segment abgesehen von Einzelwerten? Gibt es auch Technologie-ETFs? (20:48) • Wie bildet die Quirin Privatbank das Thema Tech-Aktien bzw. den gesamten Growth-Bereich in den Kunden-Portfolios ab? (21:54) • Abschließend: Was wird die nächste Tech-Anschaffung von Karl Matthäus Schmidt sein? (23:47) Es gibt spezielle ETFs zur Abdeckung der Technologiebranche, diese zählen aber nicht zur Kernempfehlung der Quirin Privatbank. Wir zielen immer auf den breiten Gesamtmarkt ab, um das bestmögliche Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen. So drastische Kursverluste wie zuletzt bei Tesla oder Facebook werden damit deutlich abgefedert, auch wenn wir solche Aktien natürlich auch mit im Gepäck haben, aber eben nicht so stark gewichtet. Sie möchten mehr über unser Anlagekonzept und unser unabhängiges Geschäftsmodell erfahren? Bestellen Sie kostenfrei unser Quirin Buch „Vom klugen Umgang mit Geld“: https://www.quirinprivatbank.de/buch Tech-Aktien waren Mitte 2022 teilweise mit einem Minus von 70 Prozent und mehr im „Sommerschlussverkauf“ zu haben. Was die Gründe für den Tech-Absturz waren, erfahren Sie in dieser Folge: Tech-Aktien im freien Fall – jetzt zuschlagen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=121 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank 📺 Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/user/quirinbank1 📸 Folgen Sie uns auf Instagram. https://www.instagram.com/quirinprivatbank/?hl=de
    • Man kann es nicht oft genug sagen – gerade in diesen Wintertagen: Wer streut, rutscht nicht aus. Das gilt auch an der Börse und dennoch gibt es nicht wenige, die ihr Glück mit einzelnen Aktien versuchen. Bei Tesla oder Amazon war das sicher nicht falsch, bei Wirecard oder Enron hingegen schon. Deutsche Anlegerinnen und Anleger investieren vor allem gerne in Aktien deutscher Unternehmen, die sie gut kennen. Doch die Beziehung zu einer Aktie kann ähnlich starke Gefühlsschwankungen erleben wie deren Kurs. Ob Einzelwerte also wirklich ein gutes Investment sind – oder eher ein Spiel mit dem Feuer – erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in der letzten Podcast-Ausgabe für 2021. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Gibt es die eine oder andere Aktie, in die der CEO investiert hat? Wie erfolgreich war er damit? • Nicht wenige Deutsche erhalten regelmäßig sogenannte Belegschaftsaktien – also Aktien des Unternehmens, in dem sie tätig sind. Wodurch zeichnen sich Belegschaftsaktien aus und was sollte man damit machen? Bis zur Rente halten oder zwischendurch auch mal verkaufen? • Welche Risiken gelten für Belegschaftsaktien? • Was sind sogenannte „Witwen- und Waisenpapiere“? • Was spricht dagegen, über einen langen Zeitraum einen „breit gestreuten“ Korb von 20 bis 30 internationalen Qualitätsaktien zusammenzukaufen – und Jahr für Jahr gute Dividenden einzustreichen? • Was passiert mit der Dividende, wenn man einen ETF kauft? Wird sie trotzdem ausgeschüttet? • Viele Anlegerinnen und Anleger schauen gerne mal in die Statistiken, was besonders gut oder auch besonders schlecht gelaufen ist. Sind solche Aktien-Ranglisten der Vergangenheit auch ein Garant für die zukünftige Entwicklung? • Was sind die deutschen Top-Werte für 2021? • Welche Unternehmen waren in den letzten 10 Jahren die internationalen Gewinner und Verlierer an der Börse? • Was ist mit Positionen wie Amazon oder Google – die werden doch bei ihrer Monopolstellung bestimmt nicht mehr so schnell von der Bildfläche verschwinden, oder? • Was ist der Vorteil von ETFs gegenüber einem Aktien-Mix? • Kann man nicht ein ETF-Portfolio und Einzelaktien mit regelmäßigen Dividenden kombinieren? Was sollte man dabei beachten? Das Entscheidende bei der Aktienanlage ist die maximal mögliche Streuung. Mit 100 oder 200 Aktien kommt man da nicht weit, es gibt schließlich über 40.000 Aktien rund um den Globus. Ein Sammelsurium von Einzelaktien birgt in der Regel viel zu große Risiken, weil die schlechte Performance von einigen wenigen Werten oder auch Branchen die gesamte Portfoliorendite verhageln kann. Der Aufbau eines Portfolios sollte sich an der Verteilung des Kapitals an den globalen Aktienmärkten orientieren. Wie das konkret geht, hören Sie in den Folgen 32-34. Wer sein bestehendes Depot auf Effizienz und Rendite-Risiko-Verhältnis überprüfen möchte, dem empfehlen wir den kostenlosen und unverbindlichen Vermögens-Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Im Zuge des Wirecard-Skandals sind viele Anlegerinnen und Anleger auf dem falschen Fuß erwischt worden. Dass ein Dax-Unternehmen in die Insolvenz gegangen ist, hat es in der Geschichte des Leitindex so noch nie gegeben. Auf Einzeltitel zu setzen, ist eines der weit verbreitetsten Anlegerfehler und mit unkontrollierbaren Risiken verbunden, wie der Wirtschaftskrimi um Wirecard zeigt. Mehr dazu und welche Anlegerfehler Sie besser auch vermeiden sollten, erfahren Sie in dieser Folge: Fall Wirecard – Einzelaktien ein Spiel mit dem Feuer? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=17 ----- 👉 Mehr Informationen zur Bank bietet unser Quirin Buch. https://www.quirinprivatbank.de/buch 🌐 Nehmen Sie an unserem kostenlosen Vermögens-Check teil. https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check 💡 Fordern Sie unsere Studien an. https://www.quirinprivatbank.de/studien 🚀 Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten können. https://www.quirinprivatbank.de/anlegertipps 🌿 Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten. https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage 📧 Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten zu verpassen. https://www.quirinprivatbank.de/newsletter 👀 Folgen Sie uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/ 👍 Lassen Sie ein Like bei Facebook da. https://de-de.facebook.com/quirinbank
    Jetzt Abonnieren