"Vereinte Nationen

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Vereinte Nationen

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Antje Leendertse ist Deutschlands Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Deutschland ist 50 Jahre Mitglied. Beide deutsche Staaten traten 1973 der Organisation bei.  Zeit, Bilanz zu ziehen und nach vorn zu schauen: Für das Gespräch stoßen die Jung-Diplomaten Ilka Essig und Lew Töpfer dazu. Bundesweit haben sie an Schulen für multilaterale Diplomatie geworben und sprechen nun vor der Generalversammlung. Bildnachweise: German Mission to the UN/Renault (Antje Leendertse); Madelina Pipping/DGVN e.V. (Ilka Essig, Lew Töpfer)
    • Wenn es um Klimapolitik geht, sind der Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetterereignisse in aller Munde. Weniger sichtbar, aber genauso wichtig: der Verlust von Artenvielfalt. Bevor sie zur Weltnaturkonferenz nach Kanada reist, spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke darüber, warum es so dringend ist, unsere Natur wiederherzustellen, weiteres Artensterben zu verhindern und was die Bundesregierung für mehr Biodiversität tut.
    • Diplomatie ist bekanntlich eine Kunst. Christoph Heusgen beherrscht sie hierzulande, wie kaum ein anderer. Im Podcast gibt der scheidende Ständige Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen persönliche Einblicke in seine 41-jährige Laufbahn. Er spricht über große Herausforderungen, die Zusammenarbeit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und einen denkwürdigen Fußballabend in Camp David. Zudem erklärt er, warum Frauen die Politik besser machen und was es wirklich bedeutet, internationale Verantwortung zu übernehmen.
    • Der Weltfrauentag am 8. März macht auf die Lage der Gleichberechtigung weltweit aufmerksam. Ein Thema, dem sich auch Michelle Müntefering widmet. Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt spricht über die Situation von Frauen in den deutschen Ministerien und die Gründe, warum noch immer verhältnismäßig wenige von ihnen eine Laufbahn als Beamtin einschlagen. Zudem klärt sie, inwieweit Diplomatie auch weiblich sein kann. Und auch zur Frage, ob Corona eine Krise der Frauen ist, hat Müntefering eine Meinung.
    • Kanzlerin Merkel freut sich über die Auszeichnung des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen mit dem Friedensnobelpreis: „Ich gratuliere von Herzen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Programms, die sich weltweit und häufig unter schwierigsten Umständen und unter großen persönlichen Entbehrungen im Kampf gegen den Hunger engagieren.“ Im Podcast spricht sie über den deutschen Beitrag gegen den Hunger in der Welt und über die Zukunft der deutschen Landwirtschaft.
    • 19.
      02:56
      In ihrem neuen Podcast spricht die Kanzlerin über die globalen Nachhaltigkeitsziele – eine wichtige Initiative der Vereinten Nationen. Diese umfassen ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungsaspekte, die bis 2030 erreicht werden sollen. „Es geht darum, wie wir in Zukunft leben wollen, wie wir auf die Fragen der globalisierten Welt in Wirtschaft und Gesellschaft antworten“, so die Kanzlerin. Das große Ziel sei es, weltweit die Grundlagen für ein menschenwürdiges Leben zu schaffen. Heute und vor allem auch für die kommenden Generationen.
    • Am 19. August ist der UN-Welttag der humanitären Hilfe. In ihrem aktuellen Podcast schaut Kanzlerin Angela Merkel auf die jüngsten Explosionen in der libanesischen Hauptstadt Beirut, die auf furchtbare Weise daran erinnern, wie schnell eine humanitäre Notlage entstehen kann und wie wichtig Hilfsleistungen dann sind. „Und ich bin sehr froh, dass wir sofort helfen konnten“, so die Kanzlerin. Wie und warum Deutschland auch in anderen Krisenregionen humanitäre Hilfe leistet, erfahren Sie im Podcast.
    • Anlässlich des UN-Weltbevölkerungstags betont Kanzlerin Merkel die großen Herausforderungen für die Weltgemeinschaft, die sich aus dem dynamischen Bevölkerungswachstum einerseits und der Corona-Pandemie andererseits ergeben. Besonders Entwicklungsländer sind betroffen. Deutschland unterstützt betroffene Länder etwa über die Entwicklungszusammenarbeit. Dabei geht es auch darum, Frauen und Mädchen zu stärken. Zum UN-Weltbevölkerungstag spricht die Kanzlerin über die Herausforderungen, die sich aus Bevölkerungswachstum und Corona-Pandemie ergeben.
    Jetzt Abonnieren