"Europa

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Europa

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Gaby Hauptmann, Peter Prange und Katrin Tempel: Zeitreise durch goldene Jahre Europas in die verlorene Heimat!

      Was sich hinter dem Titel der Ausgabe 201 verbirgt? Wie meistens ist er ein Mix aus den Buchtiteln, um die es – auch in dieser Folge - im zweiten und dritten Teil geht. Spoiler: den Prolog aus dem Argon-Hörbuch Himmelsstürmer gibt´s ab der 40.Minute im zweiten Teil oder gleich hier: (87:02) und zwar komplett. Das heißt, ausnahmsweise gibt´s 45 Minuten obendrauf: „Ich bin ganz glücklich, dass Frank Arnold meine letzten drei Romane eingelesen hat. Er kommt vom Theater, ist Schauspieler und Regisseur. Wenn er meine Texte liest, bekomme ich selbst vor mir Respekt und halte mich für einen bedeutenden Autor, aber das liegt einfach an dieser unglaublichen Interpretation“ ist Bestsellerautor Peter Prange humorig dankbar. Gaby Hauptmann, aus deren Traum vom besseren Leben (Hörbuch Hamburg) es den Prolog zum Ende des ersten Podcast-Kapitels, gesprochen von Christiane Marx, die in Ausgabe #155 bei sprengerspricht, hat noch während der Produktion zugeschlagen, wollte dann auch gleich die Zeitungsdynastie von Katrin Tempel hören – die gilt es allerdings zu lesen. Drei historische Romane, die uns auf eine Zeitreise mitnehmen, von 1871 bis in die 1950er Jahre. Drei Bücher deren Titel zu einer spannenden, philosophischen und vor allem hoch aktuellen Diskussion im ersten Podcast Teil führen, den auch alle die, deren Lektüre sonst aus Krimis, Sachbüchern, Thriller oder was auch immer besteht, hören sollten. Sogar für die, die gar keine Bücher lesen (gibt es die bei dem Podcast-Format? Schreibt gerne an [email protected]) – gibt es wie immer die Hörempfehlung für den wöchentlichen Talk.  Der bietet auch diesmal mehr als diverse TV-Talks. Die Buchtitel der Journalistinnen und des Sohnes eines Bettenhaus-Besitzers („Ich habe mit meinem Vater früher ausgeliefert, deshalb weiß ich, wie dick die Bücher sind, die in Schlafzimmern liegen, deshalb ist Herrliche Zeiten auch zweigeteilt und der erste Band „nur“ knapp 700 Seiten stark) haben den Host im November 2024 zu der Frage gebracht: Welche Überschrift gebt Ihr dem sich langsam zu Ende gehenden Jahres, welchen Titel setzt ihr auf Euer Tagebuch 2024? Auch gerne kommentieren, sprengerspricht als Podcast abonnieren und bei Instagram folgen part I (00:00) 21. Jahrhundert part II (48:04) 20. Jahrhundert part III (02:13:16) 19. Jahrhundert guests Gaby Hauptmann Dr. Peter Prange Katrin Tempel books Gaby Hauptmann – Traum vom besseren Leben (Die Frauen vom See 2) Peter Prange – Die Himmelsstürmer – Herrliche Zeiten 1 Katrin Tempel – Die Zeitungsdynastie (2)  Verlorene Heimat/Goldene Jahre cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]  


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Jassu! Heute gibt es - wie versprochen - den Zweiten Teil über Zeus‘ Affären! Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören! Demeters 5 Minuten          


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Martin Ehrenhauser,  Alina Lindermuth und David Safier: Der Liebende als Gewinn

      Bei sprengerspricht einmal mehr eine Gesprächsrunde, die nicht nur aufgrund ihrer drei Bücher, um die es natürlich auch ausführlich geht (diesmal explizit im zweiten Kapitel) so zusammengestellt ist, sondern auch aus anderen Gründen. Einer davon: Österreich ist das Gastland auf der Leipziger Buchmesse und deshalb promient vertreten. So beginnt beispielsweise David Safiers großer Familienroman, Solange wir leben, in Wien, dem Wohnort von Alina Lindermuth. Die 30jährige Unternehmerin widmet sich in ihrem zweiten Roman, Fremde Federn, ausführlich dem Thema Alten Pflege. Ihr Protagonist, der als Produktentwickler bei einem Mehlwurm-Startup arbeitet, zieht zu seiner Großmutter. Als die stürzt ist der gelernte Koch auf einen 24-Stunden-Pflegedienst angewiesen. „Mein Verhältnis zu dem Beruf Koch ist ein sehr gespaltenes, obwohl ich während der Ausbildung auch in guten Häusern gearbeitet habe“ gesteht Martin Ehrenhauser. Bei sprengerspricht der Österreicher, der für fünf Jahre als eines der jüngsten Mitglieder ins Europäischen Parlament gewählt wurde, ausführlich über die Gründe: „wobei mir die Phantasie über einen Politiker einen Roman zu schreiben noch schwerer fällt.“ Wie sehr David Safier, einem der erfolgreichsten und mehrfach ausgezeichneten Bestsellerautoren (u.a. Adolf-Grimme-Preis, Deutscher Fernsehpreis, Emmy) mit sich gerungen hat, um einen Roman über seine eigenen Eltern zu schreiben? „Ganze 15 Jahre habe ich darüber nachgedacht!“ Warum es von dem Bremer, dessen Merkel-Krimis genauso lustig sind, wie seine mit Arnd Zeigler gemeinsam entwickelte „wunderbare Welt des Fußballs“, Solange wir leben seit diesem April gibt, welche Rolle der Autor darin spielt und wie die ersten Reaktionen sind? Bei sprengerspricht der Werder-Fan auch darüber. part I (00:00) Hamster und Mops part II (30:06) Koch und Bücher part III (01:06:40) Liebe und Schicksal guests Martin Ehrenhauser Alina Lindermuth David Safier books Martin Ehrenhauser - Der Liebende Alina Lindermuth – Fremde Federn David Safier - Solange wir leben voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]   


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Weltreise und was passiert danach? Einmal ausbrechen und aus allen Zwängen fliehen. Wer von uns hat davon nicht schon einmal geträumt? Joachim von Loeben hat sich diesen Traum erfüllt. Nach einer Reise, die ihn von Köln nach Kapstatdt führte, ist er erneut aufgebrochen. Zwei Jahre berieste er mit dem Motorrad Europa, den Orient, Indien, Asien, Amerika und Afrika. Dabei wurde der Banker zum Abenteurer und machte neue Erfahrungen, nicht nur mit fremden Ländern und Kulturen, sondern auch und vor allem mit sich selbst. Sein Reisebericht gibt so nicht nur reizvolle Einblicke in entfernteste Gegenden der Welt, er ist auch als Ermutigung gedacht, den Zwängen des Alltages zu entrinnen. Es gibt vile zu gewinnen, nicht zuletzt an persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen. Das Selbstverwirklichung und soziales Engagement keine Gegensätze sind, zeigt von Loeben durch den Besuch zahlreicher Hilfsprojekte in aller Welt, die er durch seine Weltreise mit unterstützen konnte.   Das Buch zur Sendung: Weltreise - und was passiert danach ISBN 978-3-00-047511-5 Weitere Infos zu Joachim von Loeeben unter www.joachim-vonloeben.de


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • In welche Richtung soll die EU steuern? Dieser Frage widmet sich die Konferenz zur Zukunft Europas. Seit Mai 2021 können Europäerinnen und Europäer ihre Reformvorschläge online einreichen, Ideen austauschen und an Veranstaltungen teilnehmen. Im Podcast erklärt Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, welche Bedeutung die Zukunftskonferenz hat und warum eine rege Beteiligung so wichtig ist. Außerdem nimmt er Stellung zu gemeinsamen außenpolitischen Herausforderungen und zur großen Frage nach dem Zusammenhalt zwischen den Mitgliedstaaten.
    • Diplomatie ist bekanntlich eine Kunst. Christoph Heusgen beherrscht sie hierzulande, wie kaum ein anderer. Im Podcast gibt der scheidende Ständige Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen persönliche Einblicke in seine 41-jährige Laufbahn. Er spricht über große Herausforderungen, die Zusammenarbeit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und einen denkwürdigen Fußballabend in Camp David. Zudem erklärt er, warum Frauen die Politik besser machen und was es wirklich bedeutet, internationale Verantwortung zu übernehmen.
    • Hass und Hetze in den sozialen Medien nehmen zu. Sie führen auch dazu, dass Menschen verunsichert sind und Angst haben online ihre Meinung zu äußern. Justizministerin Christine Lambrecht will dagegen vorgehen. Dafür steht seit Anfang April ein Gesetzespaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität zur Verfügung. Im Podcast erläutert die Ministerin, wie das Bundeskriminalamt Beleidigungen in der digitalen Welt nun effektiver ahnden kann. Außerdem erklärt sie, wie die Europäische Union die Plattformen in die Verantwortung nimmt und welche Rolle Chatgruppen spielen.
    • 17.
      3:24
      In ihrem neuen Video-Podcast zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt Kanzlerin Merkel, dass Demokratie eine große Errungenschaft und keinesfalls selbstverständlich ist. „Wir sehen in der Welt, wie auch autoritäre Systeme wirtschaftlich erfolgreich sein können und uns auf vielen Gebieten herausfordern – dies aber auf Kosten elementarer Grundrechte“, so die Kanzlerin. Daher sei es umso wichtiger, sich bewusst zu machen, „dass es sich lohnt, die demokratischen Werte mit ganzer Kraft zu verteidigen.“
    • In ihrem neuen Video-Podcast erinnert Kanzlerin Merkel an den 40. Jahrestag der Zulassung der polnischen Gewerkschaft Solidarność. „Mit ihrem mutigen Protest ist es den Menschen damals gelungen, Dinge zum Besseren zu verändern. Und sie haben sich mit ihrem Ruf nach Gerechtigkeit und Freiheit durchgesetzt“, so die Kanzlerin. Der Freiheitswille der Polinnen und Polen habe andere mittel- und osteuropäische Gesellschaften mitgerissen und „Steine ins Rollen gebracht, die letztlich die Berliner Mauer und den Eisernen Vorhang zu Fall brachten.“
    • Was sind das für verrückte Zeiten. Man hat den Eindruck, dass kein Stein auf dem anderen bleibt – in der Politik, in der Wirtschaft und an der Börse. In der Arbeits- und unmittelbaren Lebensumwelt wandeln sich die Prozesse mit einer enormen Geschwindigkeit – nicht erst durch Corona. Wer nicht auf die Veränderungen reagiert, verschwindet. Daher machen sich viele Unternehmen Gedanken um die Zeit danach. Die Digitalisierung sei dabei nur der Anfang – jetzt starte die größte Revolution der Menschheitsgeschichte, lautete eine Schlagzeile.   Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der Einblicke gibt, wie die Quirin Privatbank den Veränderungsprozess gestaltet. Schmidt spricht über die Chancen und Risiken der Corona-Evolution und rät dazu, die Folgen der Krise nicht zu dramatisieren. Die Welt wird sich verändern, insbesondere die Digitalisierung wird einen Schub erleben, aber nicht aus den Fugen geraten. Er glaubt, dass sich Homeoffice stärker durchsetzen wird, dass die Krise hilft, Missstände wie z.B. die Arbeitsbedingungen in der Pflege anzugehen und sieht auch positive Potentiale für die Aktienkultur in Deutschland. Allerdings warnt er vor einer Staatsgläubigkeit: der Staat wird die Umsätze nicht ersetzen können und insbesondere die Großkonzerne dürfen den Zug nicht verpassen. -----
    Jetzt Abonnieren
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Google Analytics

    Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

    Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.