Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
-
54.6 Dez. 202227:44Bei ihm laufen alle Fäden zusammen: Im Zentrum der Regierungspolitik bereitet der „Chef BK“ die Kabinettssitzungen vor und ist wichtiger Kanzler-Ratgeber. Wie behält er trotz aktueller Krisen langfristige Ziele im Blick? Warum kann der Ausgleich unterschiedlicher Interessen zum Gewinn für die ganze Gesellschaft werden? Was ist gelungen und welche Aufgaben stehen an? Ein Jahr nach seinem Amtsantritt antwortet Schmidt im Podcast.
-
53.15:19Die gestiegenen Preise für Gas und Strom belasten viele Menschen und die Wirtschaft in Deutschland. Die Bundesregierung hat schnell reagiert. Jörg Kukies ist Staatssekretär im Bundeskanzleramt und war ganz nah dran bei der Entwicklung der Entlastungspakete. Er erklärt in dieser Folge, wie der Staat konkret hilft – nicht nur beim Begleichen der Gas- und Stromrechnung. Ebenfalls Thema: Warum es sich für uns alle auszahlt, sparsam mit Ressourcen umzugehen. Mehr Infos auch unter wir-entlasten-deutschland.de
-
Was hat eigentlich das Wetter mit unserer Energieversorgung zu tun? Was kann ich tun, um weniger Gas zu verbrauchen? Warum müssen wir schon jetzt für den übernächsten Winter planen und was hat das alles mit Europa zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller im Podcast.
-
Weshalb kann ein Kühlschrank zur Cyberwaffe werden? Warum braucht Deutschland überhaupt eine Datenbotschaft? Was hat Cybersicherheit mit Außenpolitik zu tun? Über diese Fragen sprechen Barbara Kluge, Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesinnenministerium, und Regine Grienberger, Cyber-Botschafterin im Auswärtigen Amt.
-
Warum begegnen sich Ost- und Westdeutsche mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer mit Vorbehalten? Wie hat sich der Blick auf die Deutsche Einheit verändert? Staatsminister Carsten Schneider ist Ostbeauftragter der Bundesregierung. Im Podcast trifft er auf Nicole Zepter, Autorin des Buchs „Wer lacht noch über Zonen-Gaby? Ein Vorschlag zur Versöhnung“. Sie sprechen über die mediale Berichterstattung in beiden Teilen Deutschlands, über die Unterschiede zwischen Stadt und Land und darüber, warum es immer noch einen Ostbeauftragten gibt.
-
Wie blicken Menschen aus den USA auf Deutschland? Gibt es in den Vereinigten Staaten noch ein Bewusstsein für die Zeit der deutschen Teilung? Zeigen sich in der Skepsis gegenüber der Politik Parallelen zwischen Ostdeutschland und den USA? David Gill muss es wissen. Der Lausitzer verbrachte sein halbes Leben in der DDR und ist heute der deutsche Generalkonsul in New York City. Im Podcast spricht er über Jugenderfahrungen, den Reiz des amerikanischen Freiheitsdrangs und Herausforderungen auf beiden Seiten des Atlantiks.
-
Wie kommt Deutschland aus der Energiekrise? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gibt im Podcast Antworten und bietet Einblicke in seinen Tagesablauf. Dabei verrät er auch, wie eine WG-Atmosphäre seine Entscheidungsfindung fördert und warum er sich nicht an seiner Kommunikation messen lassen will.
-
Bevor er „auf die andere Seite“ wechselte, hatte Steffen Hebestreit die Berliner Politik lange Jahre als Journalist kommentiert. Im Podcast verrät er, warum er als Regierungssprecher journalistischen Erwartungen nicht immer gerecht werden kann und welcher Vorwurf ihn wirklich ärgert. Außerdem spricht er über die Vorzüge seines Jobs, eine sich verändernde Medienlandschaft und die Pflicht, authentisch zu bleiben.
-
In großen Krisen haben gezielte Falschmeldungen Hochkonjunktur. Im Podcast erklärt die Stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann, was das Bundespresseamt gegen Desinformation unternimmt und welche Rolle die sozialen Medien bei der hybriden Kriegsführung spielen. Außerdem spricht sie über persönliche Erfahrungen und das Phänomen Deepfake.
-
Die Energiepreise steigen – und mit ihnen die Nebenkosten. Eine Herausforderung für die Mieter- wie die Vermieterseite. Im Podcast ordnet Bundesbauministerin Klara Geywitz die Lage ein und nennt Maßnahmen, um gegenzusteuern. Zudem spricht sie über das ehrgeizige Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen und erklärt, wie serielles Bauen und mehr Digitalisierung dabei helfen.
Die Bundesregierung ist jeden Tag auf allen Ebenen gefordert. Sie muss die Chancen des Wandels erkennen und dabei die Stabilität wahren. Sie muss im Konzert der Großen mitspielen, ohne die Zwischentöne zu Hause außer Acht zu lassen. Moderator Joël Kaczmarek beleuchtet im Podcast die Themen, die unser Land und seine Bundesregierung bewegen. Er blickt ins Innerste der Berliner Politik, spricht mit den Menschen hinter den Entscheidungen, aber auch mit denen, die von außen auf die Regierungsarbeit schauen.
RSS Feed
Apple Podcast
Google Podcast
Spotify
Deezer
RTL+
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/aus-regierungskreisen/feed