Folge 57: Die Welt bei Kerzenschein (Folklore und Legenden)
19. Dezember 2021
Nächste EpisodeFolklore und Legenden sind Teil eines Vermächtnisses unserer ursprünglichen Ängste, die in der Morgendämmerung der Menschheit ihren Ursprung haben, als die Welt noch vom Übernatürlichen dominiert war: Wälder, Hügel, Berge und Flüsse waren der Lebensraum von alten, unsichtbaren Dingen. Leben bedeutete, im Schatten dieser Geheimnisse zu leben. Kerzen drückten die tiefe Angst des Menschen aus, nur in einem kleinen Lichtkreis inmitten einer riesigen, dunklen Welt zu leben.
Dieses Motiv ist eine Konstante in fast jedem Mythos. Hrothgar, der König der Dänen, erbaute eine große Festhalle in den wilden Mooren Dänemarks und brachte damit das Licht und das Lachen der Menschen in die dunkle Landschaft seines Reiches. Grendel, einer der drei Gegenspieler des Beowulf, zahlt es den Eindringlingen in sein Gebiet heim, indem er sich nachts in die Halle schleicht und alle Anwesenden ermordet. Die goldenen Tapeten sind abgerissen, die Lichter der Halle erloschen, und das Moor liegt wieder still und leise da.
Und damit begrüße ich euch zu einem neuen Themen-Special, von dem es im Phantastikon bereits einige gibt. Wenn ihr euch dafür interessiert und diese Sendungen noch nicht gehört habt, findet ihr sie überall dort, wo ihr eure Podcasts empfangt oder auf phantastikon.de.
Die Schauerliteratur (oder Gothic Novel)
Die Musik stammt von Kevin MacLeod.
Folge direkt herunterladen
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/phantastikon/feed