Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

querFELDein-Podcast: Reden über die Landwirtschaft von morgen
-
0:16:00
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Was wird aus den Vorschlägen der Zukunftskommission Landwirtschaft?”
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/was-wird-aus-den-vorschlagen-der-zukunftskommission-landwirtschaft
In dieser Episode spricht Julia mit Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF und vertreten auf der „Hot List of Climate Scientists“ darüber, wie es mit den Empfehlungen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ weiter geht. Das Gremium hatte bis 2021 Vorschläge dazu erarbeitet, wie die Landwirtschaft in Deutschland in Zukunft aussehen soll und Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen sind. Die Vorschläge der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ erschienen zum Ende der Legislaturperiode der damaligen Kanzlerin Angela Merkel. Die alte Regierung hatte keine Möglichkeit mehr, die Vorschläge umzusetzen, so dass nun alle Augen auf das neu besetzte Ministerium gerichtet sind.
Die Folge schließt inhaltlich an Folge #12 „Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?“ an, die ihr hier finden könnt: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-arbeitete-die-zukunftskommission-landwirtschaft
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Coverbild: © LeoSch / Pixabay
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
In dieser Episode spricht Julia mit Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF und vertreten auf der „Hot List of Climate Scientists“ darüber, wie es mit den Empfehlungen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ weiter geht. Das Gremium hatte bis 2021 Vorschläge dazu erarbeitet, wie die Landwirtschaft in Deutschland in Zukunft aussehen soll und Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen sind. Die Vorschläge der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ erschienen zum Ende der Legislaturperiode der damaligen Kanzlerin Angela Merkel. Die alte Regierung hatte keine Möglichkeit mehr, die Vorschläge umzusetzen, so dass nun alle Augen auf das neu besetzte Ministerium gerichtet sind.
Die Folge schließt inhaltlich an Folge #12 „Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?“ an, die ihr hier finden könnt: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-arbeitete-die-zukunftskommission-landwirtschaft
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft.
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Coverbild: © LeoSch / Pixabay
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte ?”
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/begrenzte-flache-unbegrenzt-konflikte
„Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte?“
Die Fläche, die uns Menschen auf der Erde zur Verfügung steht, ist, genau wie Wasser, Sand oder Holz beispielsweise, eine begrenzte Ressource. Das dies zu Konflikten führt, scheint vorprogrammiert zu sein.
Ein Beispiel: Deutschland will bis Ende diesen Jahres (2022) alle Atomkraftwerke abschalten und damit auf die Energie aus Kernkraft verzichten – die Energie muss also anders gewonnen werden. Eine Lösung für diese Energiewende ist die Energie des Windes zu nutzen, wofür Windräder gebraucht werden. Doch wo stellen wir diese Windräder auf? Wessen Fläche wird dafür gebraucht? Und was sagen die Anwohner dazu?
Das Thema „Landnutzungskonflikte“ ist nicht neu und dennoch hochaktuell. Julia spricht in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerinnen Meike Fienitz (ZALF) darüber, wie diese Konflikte entstehen, wie wir sie vermeiden oder lösen können und auch welche positiven Effekte sie haben können.
Studie zu den Hauptkonflikten in Deutschland aus Sicht verschiedener Expert*innen: Steinhäußer et al. 2015: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0264837715002446
Studie zu Environmental Peacebuilding in Kolumbien: https://academic.oup.com/ia/article-abstract/97/1/179/6041471?login=false
Mehr zur Arbeit von Meike Fienitz:
Projekt ReGerecht: www.regerecht.de und https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Studie zu Landnutzungskonflikten in der Region Schwerin sowie Akteurssichtweisen: https://www.mdpi.com/2073-445X/11/5/602
Studie zu Stadt-Land-Konflikten: https://www.mdpi.com/2073-445X/10/7/726
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „traffic horns city nervous busy.wav“ von klankbeeld (http://www.freesound.org/people/klankbeeld/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Jared Murray & Leon Ephraim / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte ?”
In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/begrenzte-flache-unbegrenzt-konflikte
„Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte?“
Die Fläche, die uns Menschen auf der Erde zur Verfügung steht, ist, genau wie Wasser, Sand oder Holz beispielsweise, eine begrenzte Ressource. Das dies zu Konflikten führt, scheint vorprogrammiert zu sein.
Ein Beispiel: Deutschland will bis Ende diesen Jahres (2022) alle Atomkraftwerke abschalten und damit auf die Energie aus Kernkraft verzichten – die Energie muss also anders gewonnen werden. Eine Lösung für diese Energiewende ist die Energie des Windes zu nutzen, wofür Windräder gebraucht werden. Doch wo stellen wir diese Windräder auf? Wessen Fläche wird dafür gebraucht? Und was sagen die Anwohner dazu?
Das Thema „Landnutzungskonflikte“ ist nicht neu und dennoch hochaktuell. Julia spricht in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerinnen Meike Fienitz (ZALF) darüber, wie diese Konflikte entstehen, wie wir sie vermeiden oder lösen können und auch welche positiven Effekte sie haben können.
Studie zu den Hauptkonflikten in Deutschland aus Sicht verschiedener Expert*innen: Steinhäußer et al. 2015: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0264837715002446
Studie zu Environmental Peacebuilding in Kolumbien: https://academic.oup.com/ia/article-abstract/97/1/179/6041471?login=false
Mehr zur Arbeit von Meike Fienitz:
Projekt ReGerecht: www.regerecht.de und https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Studie zu Landnutzungskonflikten in der Region Schwerin sowie Akteurssichtweisen: https://www.mdpi.com/2073-445X/11/5/602
Studie zu Stadt-Land-Konflikten: https://www.mdpi.com/2073-445X/10/7/726
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „traffic horns city nervous busy.wav“ von klankbeeld (http://www.freesound.org/people/klankbeeld/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Jared Murray & Leon Ephraim / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
„Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte?“
Die Fläche, die uns Menschen auf der Erde zur Verfügung steht, ist, genau wie Wasser, Sand oder Holz beispielsweise, eine begrenzte Ressource. Das dies zu Konflikten führt, scheint vorprogrammiert zu sein.
Ein Beispiel: Deutschland will bis Ende diesen Jahres (2022) alle Atomkraftwerke abschalten und damit auf die Energie aus Kernkraft verzichten – die Energie muss also anders gewonnen werden. Eine Lösung für diese Energiewende ist die Energie des Windes zu nutzen, wofür Windräder gebraucht werden. Doch wo stellen wir diese Windräder auf? Wessen Fläche wird dafür gebraucht? Und was sagen die Anwohner dazu?
Das Thema „Landnutzungskonflikte“ ist nicht neu und dennoch hochaktuell. Julia spricht in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerinnen Meike Fienitz (ZALF) darüber, wie diese Konflikte entstehen, wie wir sie vermeiden oder lösen können und auch welche positiven Effekte sie haben können.
Studie zu den Hauptkonflikten in Deutschland aus Sicht verschiedener Expert*innen: Steinhäußer et al. 2015: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0264837715002446
Studie zu Environmental Peacebuilding in Kolumbien: https://academic.oup.com/ia/article-abstract/97/1/179/6041471?login=false
Mehr zur Arbeit von Meike Fienitz:
Projekt ReGerecht: www.regerecht.de und https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Studie zu Landnutzungskonflikten in der Region Schwerin sowie Akteurssichtweisen: https://www.mdpi.com/2073-445X/11/5/602
Studie zu Stadt-Land-Konflikten: https://www.mdpi.com/2073-445X/10/7/726
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „traffic horns city nervous busy.wav“ von klankbeeld (http://www.freesound.org/people/klankbeeld/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Jared Murray & Leon Ephraim / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
„Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte?“
Die Fläche, die uns Menschen auf der Erde zur Verfügung steht, ist, genau wie Wasser, Sand oder Holz beispielsweise, eine begrenzte Ressource. Das dies zu Konflikten führt, scheint vorprogrammiert zu sein.
Ein Beispiel: Deutschland will bis Ende diesen Jahres (2022) alle Atomkraftwerke abschalten und damit auf die Energie aus Kernkraft verzichten – die Energie muss also anders gewonnen werden. Eine Lösung für diese Energiewende ist die Energie des Windes zu nutzen, wofür Windräder gebraucht werden. Doch wo stellen wir diese Windräder auf? Wessen Fläche wird dafür gebraucht? Und was sagen die Anwohner dazu?
Das Thema „Landnutzungskonflikte“ ist nicht neu und dennoch hochaktuell. Julia spricht in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerinnen Meike Fienitz (ZALF) darüber, wie diese Konflikte entstehen, wie wir sie vermeiden oder lösen können und auch welche positiven Effekte sie haben können.
Studie zu den Hauptkonflikten in Deutschland aus Sicht verschiedener Expert*innen: Steinhäußer et al. 2015: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0264837715002446
Studie zu Environmental Peacebuilding in Kolumbien: https://academic.oup.com/ia/article-abstract/97/1/179/6041471?login=false
Mehr zur Arbeit von Meike Fienitz:
Projekt ReGerecht: www.regerecht.de und https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Studie zu Landnutzungskonflikten in der Region Schwerin sowie Akteurssichtweisen: https://www.mdpi.com/2073-445X/11/5/602
Studie zu Stadt-Land-Konflikten: https://www.mdpi.com/2073-445X/10/7/726
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir den Sound „traffic horns city nervous busy.wav“ von klankbeeld (http://www.freesound.org/people/klankbeeld/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Jared Murray & Leon Ephraim / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 2)
Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche Lösungsansätze es gibt, um uns Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährungssicherung, dem Verlust des Artenreichtums oder dem Bevölkerungswachstum stellen zu können.
In diesem zweiten Teil der Folge erwarten euch spannende Antworten rund um die Themen Energiewende, Konflikte zwischen Stadt und Land sowie Digitalisierung. Außerdem werden unsere Experten und Expertin ihre Wünsche an die Politik äußern und wer sich dann fragt „aber was hat das alles mit mir zu tun?“ wird auch darauf eine Antwort bekommen.
Food4Future (mehr Infos und Video): https://www.food4future.de/de
GreenGrass (mehr Infos und Video): https://www.greengrass-project.de
Agrarsysteme der Zukunft: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de
Mehr Infos zum Projekt ReGerecht aus der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus: https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/
Der Blog zur Ausstellung: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/#bsFooter
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir die Sounds „Dry Ice Bubbling in Water“ von unfa (https://freesound.org/people/unfa/sounds/504930/), „Fingers Rustling Through Plant.wav“ von Sonoticai (https://freesound.org/people/Sonoticai/sounds/523776/ ), „Cricket, close recording: Ben“ von felix.blume (https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/483542/) und „smallAudienceChatter.wav“ von oniwe (https://freesound.org/people/oniwe/sounds/32862/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Georgina Postlethwaite / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 2)
Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche Lösungsansätze es gibt, um uns Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährungssicherung, dem Verlust des Artenreichtums oder dem Bevölkerungswachstum stellen zu können.
In diesem zweiten Teil der Folge erwarten euch spannende Antworten rund um die Themen Energiewende, Konflikte zwischen Stadt und Land sowie Digitalisierung. Außerdem werden unsere Experten und Expertin ihre Wünsche an die Politik äußern und wer sich dann fragt „aber was hat das alles mit mir zu tun?“ wird auch darauf eine Antwort bekommen.
Food4Future (mehr Infos und Video): https://www.food4future.de/de
GreenGrass (mehr Infos und Video): https://www.greengrass-project.de
Agrarsysteme der Zukunft: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de
Mehr Infos zum Projekt ReGerecht aus der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus: https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/
Der Blog zur Ausstellung: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/#bsFooter
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir die Sounds „Dry Ice Bubbling in Water“ von unfa (https://freesound.org/people/unfa/sounds/504930/), „Fingers Rustling Through Plant.wav“ von Sonoticai (https://freesound.org/people/Sonoticai/sounds/523776/ ), „Cricket, close recording: Ben“ von felix.blume (https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/483542/) und „smallAudienceChatter.wav“ von oniwe (https://freesound.org/people/oniwe/sounds/32862/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Georgina Postlethwaite / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 1)
Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche Lösungsansätze es gibt, um uns Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährungssicherung, dem Verlust des Artenreichtums oder dem Bevölkerungswachstum stellen zu können.
Im ersten Teil dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Relevanz von gesunden Böden für die Landwirtschaft, regionale Lebensmittelversorgung, unsere Ernährung, den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen sowie den Klimawandel und eine zukunftsfähige Tierhaltung gesprochen. Im zweiten Teil wird es darum gehen, welche Rolle die Energiewende, Konflikte zwischen Stadt und Land sowie die Digitalisierung in der Landwirtschaft in Brandenburg 2050 spielen werden.
Der zweite Teil wird am 2. Juni 2022 veröffentlicht.
Food4Future (mehr Infos und Video): https://www.food4future.de/de
GreenGrass (mehr Infos und Video): https://www.greengrass-project.de
Agrarsysteme der Zukunft: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de
Mehr Infos zum Projekt ReGerecht aus der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus: https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/
Der Blog zur Ausstellung: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/#bsFooter
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir die Sounds „Dry Ice Bubbling in Water“ von unfa (https://freesound.org/people/unfa/sounds/504930/), „Fingers Rustling Through Plant.wav“ von Sonoticai (https://freesound.org/people/Sonoticai/sounds/523776/ ), „Cricket, close recording: Ben“ von felix.blume (https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/483542/) und „smallAudienceChatter.wav“ von oniwe (https://freesound.org/people/oniwe/sounds/32862/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Georgina Postlethwaite / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. -
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 1)
Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche Lösungsansätze es gibt, um uns Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährungssicherung, dem Verlust des Artenreichtums oder dem Bevölkerungswachstum stellen zu können.
Im ersten Teil dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Relevanz von gesunden Böden für die Landwirtschaft, regionale Lebensmittelversorgung, unsere Ernährung, den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen sowie den Klimawandel und eine zukunftsfähige Tierhaltung gesprochen. Im zweiten Teil wird es darum gehen, welche Rolle die Energiewende, Konflikte zwischen Stadt und Land sowie die Digitalisierung in der Landwirtschaft in Brandenburg 2050 spielen werden.
Der zweite Teil wird am 2. Juni 2022 veröffentlicht.
Food4Future (mehr Infos und Video): https://www.food4future.de/de
GreenGrass (mehr Infos und Video): https://www.greengrass-project.de
Agrarsysteme der Zukunft: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de
Mehr Infos zum Projekt ReGerecht aus der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus: https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html
Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/
Der Blog zur Ausstellung: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/#bsFooter
Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei!
Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de
Für diese Episode haben wir die Sounds „Dry Ice Bubbling in Water“ von unfa (https://freesound.org/people/unfa/sounds/504930/), „Fingers Rustling Through Plant.wav“ von Sonoticai (https://freesound.org/people/Sonoticai/sounds/523776/ ), „Cricket, close recording: Ben“ von felix.blume (https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/483542/) und „smallAudienceChatter.wav“ von oniwe (https://freesound.org/people/oniwe/sounds/32862/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet.
Coverbild: © Georgina Postlethwaite / Unsplash
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir, das sind Julia und Johann, zwei Stadtmenschen, die in Berlin leben, sich aber auch für die Landwirtschaft interessieren und alle Fragen, die damit im Zusammenhang stehen. Wir arbeiten beide im querFELDein-Netzwerk, einem Zusammenschluss von aktuell 14 Forschungseinrichtungen.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von https://meinpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/querfeldein-podcast-reden-ueber-die-landwirtschaft-von-morgen/feed.