Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
sprenger spricht autorinsights
-
Max Annas, Erik Eggers und Romeo Franz über Django Reinhardt, die Macht der Musik und die Kraft der Kurven!
Bei sprengerspricht Max Annas tatsächlich schon das dritte Mal und – so viel Spoiler darf an dieser Stelle sein: der Lieblingsfußballverein des Bestsellerautoren kommt nach Ausgabe #37 und #81 auch diesmal vor. Und das, obwohl der erste 1. FC Köln ganz weit weg ist, vom Titel seines aktuellen Romans: Berlin, Siegesallee. Aber, mit Erik Eggers ist schließlich einer der profiliertesten Sporthistoriker dabei, einer der mehrfach ausgezeichnet worden ist und sich nicht nur in der Geschichte des Fußballs bestens auskennt: Das Goldene Buch des deutschen Handballs gilt wie Fußball in der Weimarer Republik als absolutes Standardwerk. Kein Wunder, dass da an Kultspiele erinnert wird. Und an Kultkneipen. Begegnet sind die beiden sich jedoch an einem anderen Ort. Ebenfalls kultig. Wer sich erinnert? Fakt ist: Eggers kann mit der Musik, die Max Annas, der lange in Südafrika zum dort ansässigen Jazz geforscht hat und die ihn mit Romeo Franz verbindet, nichts anfangen. Weder mit dem Swing, noch mit Django Reinhardt, dem Begründer und Vorreiter des europäischen Jazz. Romeo Franz, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament, ist sogar mit einem Reinhardt-Titel im Podcast zu hören. Schon als Neunjähriger lernte dert gebürtige Kaiserslauterner Instrumente, trat mit elf Jahren bereits das erste Mal öffentlich auf und gründete mit 23 seine eigene Jazzband, das Romeo Franz Ensemble. Darum gibt´s gleich noch mehr Sinti-Jazz in der Ausgabe #169 zu hören. Und – Geschmack hin oder her, der Politiker hat es oft auch als Parlamentarier erlebt: „Musik verbindet. Egal welche. Da werden Gespräche plötzlich leichter, selbst mit Menschen, die auf der anderen politischen Seite stehen.“ Max Annas, der vor 30 Jahren ein Buch über Nazirock geschrieben hat, schränkt ein, „dass Musik nicht notwendigerweise gut ist, sie kann auch als Transportmittel missbraucht werden.“ Von wem sie das wird, wenn Annas meint? Der mehrfache Krimipreisträger spricht auch in der Hinsicht Klartext, nennt Namen. Gerade von ach so volkstümlichen Musikern, die für rechtes Gedankengut stehen. Gegen das Schüren von Hass, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus hat Franz eigene Methoden entwickelt, bietet dafür sogar Seminare an. Schließlich kämpft er seit Jahrzehnten gegen Vorurteile und für die Rechte von Sinti und Roma. In Großonkel Pauls Geigenbogen erzählt er, bei sprengerspricht er, über seine beeindruckende und berührende, Jahrhunderte alte deutsche Familiengeschichte. Welche Rolle in dieser Fritz und Ottmar Walter, die 1954er Weltmeister vom Betzenberg spielen? Auch das gibt´s in einer Folge, die Nachdenkliches und Mut machendes bietet, zu hören. Wie vieles andere mehr. part I (00:00)Musik und Macht part II (37:46) Weimar und Walter part III (01:23:18) Kurven und Klischees guests Max Annas Erik Eggers Romeo Franz books Max Annas – Berlin, Siegesallee Erik Eggers – Fußball in der Weimarer Republik Alexandra Senfft, Romeo Franz – Großonkel Pauls Geigenbogen voice: Miriam Sinno music: Minor Swing Django Reinhardt, Romeo Franz Ensemble Und dazu braucht der Mensch Musik, Joe Bawelino Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Natürlich gibt´s Ostergeschenke bei sprengerspricht – das ist aber auch schon beinahe das Österlichste am special zu Ostern 24. Denn, auch die Ausgabe #167 ist alles andere als zeitgebunden un vor allem keineswegs so unbeschwert, wie die Suche nach Eiern, ob aus Schokolade oder aus Hühnern... Schließlich beschäftigen sich die drei prominenten Gäste, mit KI, dem Klimawandel und dem damit verbundenen Wassermangel. Themen die (leider) bleiben, Themen die aktueller denn je sind: „Deshalb musste ich mein Buch, Der längste Sommer ihres Lebens auch schneller und früher fertig stellen als geplant“, verrät Amelie Fried. Bei sprengerspricht die Traumfrau über ihren Roman, in dem es um eine junge Klimakleberin geht, deren Eltern ein Autohaus besitzen. Im schwäbischen Ulm, unweit von Uwe Laubs Lieblingsverein entfernt. Der, wie die Bestsellerkollegin Fried bereits zum zweiten Mal bei sprengerspricht. Thriller-Queen Ursula Poznanski ist sogar schon das vierte Mal dabei, wie immer mit einem neuen Werk! „Die Burg, ist das Buch, was mir zuletzt meisten Spaß gemacht.“ Dabei ist das, was die Österreicherin beschreibt, ziemlich gruselig: denn die Regie in den Escape-Rooms einer mittelalterlichen Burg übernimmt ganz eigenständig Künstliche Intelligenz. Und die ist genauso wenig Utopie, wie der Kampf ums Wasser, den Uwe Laub in einen ebenfalls mitreißenden und wie die beiden anderen Büchern grade neu erschienenen Thriller verpackt hat. Der Pharma-Unternehmer lebt und arbeitet nicht nur in München, sondern auch in Florida, genauer in Fort Myers. Dort erlebte er – im wahrsten Sinne des Wortes – am eigenen Leibe, was der Klimawandel ausmacht. Sein Haus wurde wie auch viele Menschen Opfer eines Sturms und somit eines Szenarios, das Laub in seinem gleichnamigen ersten Bestseller beschrieben hat. Und trotz der Katastrophe wohnen bei ihm ums Eck immer noch Leute „mit der Trumpfahne im Garten.“ Wie Laub mit denen umgeht, die Amelie Fried „krank machen würden?“ Auch das wird geklärt, genauso – um es dann doch etwas österlich ausklingen zu lassen, wie in Florida, Wien und ob bei der früheren TV-Moderatorin Fried, trotz Vorbereitung der Schreibseminare, die sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Autoren Peter Probst, anbietet, Ostern gefeiert wird. part I (00:00) Blogger und Sturm part II (42:17) Klima und Kleber part III (01:28:44) Wasser und Tod guests Amelie Fried Uwe Laub Ursula Poznanski books Amelie Fried – Der längste Sommer ihres Lebens Uwe Laub – Blaues Gold Ursula Poznanski - Die Burg voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Leipzig-Kenner: über schlechte Luft, gute Partys, frische Kekse, alte Bekannte und - neue Trends!
Leipzig oder Frankfurt – um einen aus dem Fußball abgewandelten Spruch zu benutzen: egal, Hauptsache Niederlande. Die sind nicht nur gemeinsam mit Flandern Gastland auf der Leipziger Buchmesse 2024, sondern auch ein Thema im zweiten Special, das passend zum Event online geht. Ja, es gibt wieder mehrere specials auf einmal, die unabhängig voneinander gehört werden können. Die, beide auch nach Beendigung der Messe viele Insights und Informationen bieten oder um es im passenden Wording zu formulieren: nachhaltig sind. Denn darum geht´s im special zur Klimabuchmesse Leipzig natürlich auch. Die Verantwortlichen – alle übrigens ehrenamtlich tätig – sprechen auch über ihre persönlichen Highlights. Verlinkt ist hier das das komplette Programm 2024 . Spoiler: Almut Petschauer freute sich besonders auf die Zukunftnacht. „Solar Punk und Humor ist natürlich ein Motto das mir besonders gut gefällt“ - stimmte Franca Parianen zu. Sie ist schließlich nicht nur Autorin und Wisenschaftlerin, sondern auch Science-Slammerin. Ob es auch im Buchmessen-Special um Partys geht? Spoiler auch an dieser Stelle: Es geht im Special Part 1 zumindest um Schampus: „denn, den gibt´s tatsächlich noch“, wie Lars Schulze Kossack, einer der Literatur-Agenten zu berichten wusste. Gut gelaunt und bestens aufgelegt, ahnte keiner in der Runde, dass der Literatur-Agent, elf Tage nach Veröffentlichung des Podcastes, im Alter von nur 49 Jahren, versterben wird. Für Schultze-.Kossack bedeutete die Buchmesse in Leipzig immer weniger Arbeit als die Messen in London oder Frankfurt. Denn Leipzig steht eher für die Begegnung mit den Leserinnen und Lesern, weniger für das Fachpublikum. Das gilt sowohl für die Verlage - deshalb der Tipp aus der Viererunde: Großes Gepäck mitnehmen und viel Platz für Buchkäufe lassen - als auch für die Autorinnen und Autoren. Volker S. Gerling, der für Thriller wie die Saskia-Wilkens-Reihe steht, freut sich kolossal, "denn für mich ist die Leipziger Buchmesse es reine Spaßveranstaltung. Alles völlig ungezwungen. Tolle Begegnungen.“ Wo die stattfinden, sprich welche Veranstaltungen und Verlage auf der Messe sind, sprengerspricht darüber eher nicht – auch dafür gibt´s den Veranstaltungslink. Stattdessen gibt´s noch mehr Insights von den Insidern – denn neben dem Autoren und dem Literaturagenten ist noch die Chefin von einem Literatur-Pressebüro und eine Verlagsvertreterin dabei. In beiden specials ist vieles dabei, was was lange nach der Messe Gültigkeit hat, was lange nachhallen wird. Grade die Worte von Lars Schultze-Kossack werden in Erinnerung bleiben, einem Mann, dem nicht nur viele Autorinnen und Autoren, sondern noch mehr Leserinnen und Leser so vieles zu verdanken haben. part I (00:00) leipziger buchmesse 24 part II (01:14:32) klima buchmesse 24 guests buchmesse Volker S. Gerling Maike Michelis Birgit Politycki Lars Schultze-Kossack guests klimabuchmesse Lisa Falkowski Almut Petschauer Franca Parianen books Franca Parianen - Weltrettung braucht Wissenschaft voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Meike Haas, Johannes Mensing und Josef Naber: vom Fußballplatz bis zum Mond, der Schule bis zu YouTube, dem Escape-Room bis zum Finanzamt!
Jeder Tag hat ja mittlerweile eine spezielle Bedeutung. Viele sogar weltweit. Klar kennen alle den Weltspartag, Weltkindertag oder beispielsweise den Weltfrauentag, um den es ja auch in #165 geht. Im November 2019 stimmte die Generalkonferenz der Unesco, die für solche Aktionsdaten zuständig ist, dem Internationalen Tag der Mathematik zu. Seit 2020 ist der offiziell am 14. März. Kann man wissen, muss man aber nicht. Ob Johannes Meinsing und Josef Naber die das Start Up MatheMind gegründet haben und deren Erklär-Videos plattformübergreifend bereits über 200 Million Aufrufe haben, das Datum wussten? Schließlich gibt´s eine wunderbare Brücke, denn in einigen Ländern wird der Pi-Day schon seit vielen Jahren gefeiert. Zur Erinnerung: Die Kreiszahl Pi ist 3,1415926535. Brücke verstanden? Aufgehört zu lesen? Von wegen Hilfe, es geht um Mathe, da lese ich nicht weiter und höre auch nicht zu? Fehler! Denn Mathe, ist (k)ein Arschloch, kann sogar sehr unterhaltsam sein. Dass beweisen die beiden Twens mit einigen witzigen und alltagstauglichen Beispielen in ihrem Buch und im Podcast. Für die Fußballfans gibt´s Antworten auf die Frage, wie sinnvoll es ist, Spiele zu tippen und, ob die Bayern 2024 doch noch Meister werden können? Für Zocker gibt´s ein aufschlussreiches Kapitel zu Lotto, Poker und Roulette. Für alle, die ihre Steuererklärung machen wollen (ob richtig oder falsch, das wird nicht gespoilert) ebenfalls. Thriller Fans erfahren, wie einfach doch (nicht nur) die Heldinnen und Helden aus diversen Büchern aus einem Escape-Raum rauskommen könnten. Lebend! Weniger überlebenswichtig, dafür umso lustiger ein paar Quizfragen: Wenn ich ein Stück Papier unendlich oft falten könnte, wie oft müsste man es in der Mitte falten, damit es bis zum Mond reicht? a) 26-mal, b) 42-mal, c) 168-mal oder d) 1344-mal? Meike Haas, Lehrerin während der Pandemie (die ist auch ein Thema, aber keine Bange nur ganz kurz), ausgebildete Tageszeitungsredakteurin, studierte Philosophin und erfolgreiche Kinderbuchautorin, hat eine gute Ausrede für die eventuell längere Buzzerzeit: Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla! Nicht wirklich. Aber auf dem Handy, in einer in einer virtuellen Welt, die so manche Zusatzfunktion bietet, mit denen für alle nicht nur Mathe Spaß macht. Wie diese Ausgabe auch. part I (00:00) Verrechnet part II (37:10) Verschlafen part III (01:17:45) Verwandelt guests Josef Naber, Johannes Mensing Meike Haas books Josef Naber, Johannes Mensing – Mathe kann jeder – und wir beweisen es Meike Haas – Hilfe meine Lehrerin ist ein Gorilla voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Katja Kulin, Veronika Peters und Sybille Ruge über Muttertag, Klischees und die DDR!
Wenn eine Ausgabe am Weltfrauentrag oder wie er ganz offiziell heißt, am Internationalen Tag der Frauen, online geht, ist das line up keine Frage. Drei Frauen sind in der #165 zu Gast. Drei Autorinnen, mit sehr unterschiedlicher Biographien. Die für ihren ersten Thriller Davenport 16:9 preisgekrönte Sybille Ruge, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen und demnach auch dort sozialisiert worden ist, hat dazu ein ganz anderes Verhältnis als die Roman-Autorinnen Katja Kulin und Veronika Peters, denn: Die Wurzeln des Weltfrauentages, der erste wurde bereits vor 113 Jahren begangen, sind sozialistisch: „Deshalb haben meine Freundinnen hier im Westen am Anfang komisch geguckt, als ich ihnen immer am 8. März lustige Nachrichten und Glückwünsche geschickt habe.“ Veronika Peters dagegen hatte den Gedenktag gar nicht auf dem Schirm: „Ich wusste, wir haben hier in Berlin Feiertag, aber sonst war er mir bis zur Podcast-Produktion überhaupt nicht so präsent.“ Auch für Katja Kulin spielt er nicht mehr so eine große Rolle „wie zu meinen Antifa Zeiten.“ Doch ändern sich die Zeiten, grade auch für die moderne Frau, nicht momentan wieder? Durch die wirtschaflichen Krisen, durch Kriege und vor allem durch den Rechtsruck, der quer durch Europa geht. Die Befürchtungen sind existent. Aber, Ängste, ob es nochmal so wird, wie in den die Zeiten, in denen die Protagonistin von Kulins Roman, Virgina Woolf gelebt und – eine Frau geliebt hat: 1922? Starke Frauen stehen auch im Mittelpunkt des Romans von Veronika Peters, Nackt war ich am schönsten. Wobei: „ich möchte es nicht starke Frauen nennen, spannende Frauen sind mein Thema!“ Wie in nahezu allen Büchern von Kulin und - wie auch im zweiten Thriller von Ruge: da geht´s um Kunst, Killer und Kinder. Provokant, und - im feinsten Klartext. So, wie eben auch in der Ausgabe, die garantiert nicht nur für Frauen spannend ist, zu hören. Selbstredend durften deshalb auch Männer an der Buchverlosung teilnehmen, die es in der Startwoche gab. partI (00:00)Mütter und die DDR part II (36:53) Geliebte und Orlando part III (01:11:02) NGO und Zürich guests Katja Kulin Veronika Peters Sybille Ruge books Katja Kulin - Geliebte Orlando: Virgina Woolf und Vita Sackville-West Veronika Peters - Nackt war ich am schönsten Sybille Ruge - 9mm Cut voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Eric Berg, Karen Kliewe und Derek Meister über Killer und Kanaren, März und Morde, Filme und Verträge!
Die Krimifreunde werden jubeln, endlich Mal wieder eine reine Krimirunde – und eine, die mit den drei Büchern, die natürlich auch ausführlich besprochen werden, gleichzeitig erscheint. Zumindest ist von einem Krimi schon das EBook erhältlich. Das Paperback noch nicht. Bestsellerautor Arno Strobel, hat die Diskussion, die es auch schon bei sprengerspricht gab, mit seinen Fans anlässlich seines neuen Falls geführt. Denn die haben sich beschwert, dass die Spoilergefahr für alle, die auf die Papiervariante warten zu groß ist. Derek Meister, der unter Marc Jansen die Reihe um die Polizeitaucherin Svea Roth schreibt, versteht die Bedenken vom Verlagskollegen Strobel. Karen Kliewe, die mit Die Brandung – Moorengel eine neue Serie startet sieht die Vorteile der früheren Bewertungen und – „es kommt auf den Zeitpunkt an, wie lange es vorher da ist.“ Eric Berg, der mit Roter sand ebenfalls eine neue Krimireihe startet, wusste gar nicht, dass es den ersten Gran Canaria Fall schon seit Weihnachten zu kaufen gab. Noch krasser aber ist das, was der Bestsellerautor zur Verfilmung seines ersten Doro-Kagel-Krimis verrät. Spoiler dazu an dieser Stelle ist nicht – auch nicht, ob die Serie um die Journalistin trotz neuer Reihe weitergeht? Verraten sei: die neue Berg-Reihe um „Flaco“, den Ex-Super-Bullen, die ist auf einer Terrasse in Gran Canaria entstanden: „Ich wollte dem Winter entfliehen, deshalb verbringe ich mittlerweile sehr viel Zeit auf der Insel.“ Zum Glück macht Derek Meister nicht ernst: „ich muss den Podcast leider verlassen, weil ich die ganze Zeit hier auf meiner Kuhwiese im Nieselregen sitze“, sonst hätte niemand erfahren, wie der Drehbuchautor Meister plottet, wie und warum seine Polizeitaucherin entstanden ist und wie er es schafft exakt 315 Seiten zu Papier zu bringen. Er wiederum hätte nicht aus erster Hand erfahren, warum Karen Kliewe Mordgedanken bekam, als sie mit ihrem Mann von einer Steilklippe hinunter in den Abgrund geschaut hat: „Ich habe mir tatsächlich noch nie die Frage gestellt, was die Partnerinnen und Partner von Autoren und Autorinnen für Ängste umtreiben, was die denken“, lacht Eric Berg. „Viel schlimmer, so Derek Meister, sind die Ängste von Kindergärtnerinnen: „Wenn ihr Sohn mit meinem spielen möchte, dann aber nicht bei ihnen zuhause, sondern nur bei mir.“ Tatsächlich kein Witz. Einer von vielen Insights, die es gibt. Unter anderem geht es auch um eine Begegnung vor vielen Jahren, als sich die beiden Autoren kennengelernt haben. Wo und Wann? part I (00:00) Paprika und Pre-Sale part II (45:18) Mann und Mord part III (01:21:57) Anfang und Ende guests Eric Berg Karen Kliewe Derek Meister aka Marc Jansen books Eric Berg - Roter Sand - Mord auf Gran Canaria Marc Jansen – Unter Druck Karen Kliewe – Die Brandung - Moorengel voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Ralf Dorweiler, Francesco Giammarco und Christof Weigold über Zampanos, Zeppeline und Zigarren!
Wieder eine reine Herrenrunde – das hat nicht unbedingt damit etwas zu tun, dass es gerade zu Beginn der Ausgabe um die beiden sportlichen Großereignisse 2024 geht: die Olympischen Spiele und die Fußball Europameisterschaft. Vielmehr damit, dass es in der Ausgabe vor allem auch um Vater-Rollen geht. Obwohl der Fußball, auch weil einer der drei Männer die Olympioniken wesentlich mehr abfeiert als die Profikicker, nur eine Nebenrolle spielt, geht es trotzdem gleich öfter um Uli Hoeneß. Stichwort Patriarchat. Stichwort: Der böse Vater. Wer damit gemeint ist? Im Podcast oder im vierten Fall von Hardy Engel, der den Zusatz Hollywood 1929 hat? Den Spoiler gibt´s hier definitiv nicht. Ob in der Ausgabe #163? Das gilt es zu hören. Genauso wie das, was Ralf Dorweiler dem ehemaligen Harald-Schmidt-Autoren Weigold offenbart. Ums ganz geheimnisvoll zu machen: Bei sprengerspricht „er tatsächlich erstmals überhaupt darüber.“ Klingt spannend, ist auch spannend für einen, der Silvester 1986 geboren ist: „die kulturelle Bedeutung ist groß, für viele gilt Schmidt ja noch als Benchmark“, so Zeit-Kolumnist Francesco Giamarco. Während er mit Die Herausforderung Vater zu werden sein erstes Buch vorstellt, ist es bei Dorweiler das 16. Und nicht nur, weil die Aktion Phoenix sein erstes Hardcover ist, „bin ich megastolz darauf, es war mir persönlich wichtig. Weil ich mich als Jugendlicher natürlich auch oft gefragt habe, wie hätte ich in der Zeit damals reagiert?“ Denn in dem Roman („das haben wir bewusst so auf den Titel geschrieben“) kommt vieles vor, was 88 Jahre nach den olympischen Spielen in Berlin auch vor denen in Paris grade wieder hochkommt. In Europa, in Deutschland. Von rechtem Gedankengut bis zur Propaganda. „Die hat mich am meisten interessiert, wie die funktioniert. Dass ich mich mit Zeppelinen auskenne, ist ein schöner Nebeneffekt.“ Denn die (fliegende) Zigarre spielt eine ganz wesentliche Rolle. Auch in den anderen beiden Büchern. Wenn auch tatsächlich sehr unterschiedlich. Und somit natürlich erst recht in der Gesprächsrunde. Und welche Frau raucht schon Zigarre. Ob der lockere Spruch hier etwa für einen größeren Aufschrei sorgt, als ein dreijährige Junge, der mal eben ganz genüsslich eine Zigarre raucht? part I (00:00) Hoeneß und Olympia part II (46:06) Wiederholung und Dummheit part III (01:30:39)Hollywood und Zeppelin guests Ralf Dorweiler aka Christian Herzog Francesco Giammarco Christof Weigold books Christian Herzog - Aktion Phoenix Francesco Giammarco - Das hat er nicht von mir! Christof Weigold - Der böse Vater - Hollywood 1929 voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Ronny Blaschke, Peter Grandl und Andy Siege über Sucht und Schweiger, Macht und Medien, Religion und Fußball
Bucherlosungen gab es tatsächlich im Jahr 2024 noch nicht bei sprengerspricht. Wird also Zeit, dass es Mal wieder Frei-Exemplare zu gewinnen gibt. Höllenfeuer, der neue Thriller Peter Grandl ist das eine, Love People, eine englischsprachige Novelle von Andi Siege ein weiteres und Das Spielfeld der Herrenmenschen – das Sportbuch des Jahres 2024 vom mehrfach ausgezeichneten und renommierten Sportjournalisten Ronny Blaschke, in dem er sich mit spannenden Geschichten und außergewöhnlichen Fotos um Kolonialismus und Rassismus im Fußball auseinandersetzt. [email protected] ist die Mailadresse, um zu gewinnen. Unabhängig davon, dass Beteiligte (und natürlich auch Angehörige) selbstverständlich ausgeschlossen sind, würde Krimipreisträger Peter Grandl eh nicht mitmachen: „ich gewinne alleine deshalb schon nie irgendetwas.“ Grandl glaubt, wie der mehrfach ausgezeichnete Sportjournalist Ronny Blaschke, weder beim Lotto, noch bei sonstigen Gewinnspielen an Chancen: „Ich bin da zu rational und da vertraue ich dem Glück und dem Zufallsprinzip zu wenig“. Und wie es dann so ist, in dem wöchentlichen Talk-Format geht´s ganz schnell auch um Sportwetten und Spielsucht. Deswegen war Andy Siege, dessen Spielfilmdebüt "Beti and Amare" ebenfalls für mehrere hochrangige internationale Filmpreise nominiert wurde, allerdings nicht in der Psychiatrie. Bei sprengerspricht der ehemalige Regisseur erstmals darüber und das genauso offen, wie Thriller-Autor Peter Grandl über die Ängste und sogar Anschläge, die sein vielbeachtetes Debüt, Turmschatten (höre mehr in Ausgabe 94 ), ausgelöst hat. Trotzdem hat sich der ehemalige Werbetexter jetzt dem Thema Islamistischer Terror gewidmet. Sehr aktuell, sehr brisant und sehr politisch. Bei Ronny Blaschke „kommt ein bisschen Neid auf. Ich trau mir einen Roman nicht zu. Als Journalist kann man sich immer noch an der Wirklichkeit festhalten aber Fiktion und Phantasie....“ Dabei ist es gar nicht so viel Fiktion in Höllenfeuer. Schließlich braucht Grandl „die Wirklichkeit, weil ich kein großer Literat bin.“ Und da alle drei Autoren – auch in ihren Büchern - Botschaften transportieren wird es natürlich sehr politisch in dieser Ausgabe, politisch und durchaus kontrovers. Auch bezogen auf die Medien. Wie gehen die mit Wahrheiten, mit Vorurteilen und Klischees um? Welche Gefahren drohen um Quoten- und Verkaufserfolge zu erzielen? part I (00:00) Sucht, Macht, Glück part II (36:38) Religion, Demos, Wahrheit part III (01:16:09 Weltreise, Frauenfußball, Erzengel guests Ronny Blaschke Peter Grandl Andy Siege books Ronny Blaschke – Spielfeld der Herrenmenschen Peter Grandl – Höllenfeuer Andy Siege – Love People voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Boris Pfeiffer, Elisa Eckartsberg und Maren Graf: Statt drei Fragezeichen ganz viele Ausrufezeichen!
Grade bei manchem Crossover sind die Schnittstellen der Gesprächsrunden nicht gleich so offensichtlich. Viele erfährt man erst beim Hören, manches kommt sogar erst durch die ungewöhnliche Konstellation überhaupt raus. Stichwort autorinsights. In #161 sind einige Berührungspunkte schnell klar: Die beiden Autorinnen schreiben Kinderbücher, Boris Pfeiffer auch. Der hat wie Elisa Eckartsberg zu dem einen eigenen Verlag. Im dem hat er u.a. das Buch über Sportreporter-Legende von Thurn und Taxis - Donnerwetter! 500 Doppelpässe am Mikro verlegt hat. Elisa Eckartsberg sieht sich noch „als Neuling, ich bringe schließlich grade mein erstes fremdes Buch heraus. Den Juniek-Verlag habe ich nur gegründet, weil ich meine Buchreihe selbst verlegen wollte. Also quasi Selfpublishing.“ Bei der Gründung vom Verlag Akademie der Abenteuer spielten tatsächlich die legendären Drei Fragezeichen eine große Rolle. Mehr Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht. Dafür ein anderer: Auch, wenn die Ausgabe zum Auftakt der tollen Tage der Karnevalssession 2024 online geht, spielt der überhaupt keine Rolle. Da alle drei Gäste eher aus dem Norden der Republik kommen. Deshalb, so Maren Graf, „nenne ich ihn immer noch Fasching“ und das obwohl die ehemalige Lehrerin mittlerweile in Paderborn lebt, wo ja Karneval ebenfalls groß, sogar mit einem eigen Umzug, gefeiert wird. Wer mehr über Karneval (heute und vor 200 Jahren) hören will, dem sei also die zeitlose #110 (Ein Idiot kommt selten allein) ans Herz gelegt gelegt. Bei Paderborn offenbart sich stattdessen gleich ein anderer Berührungspunkt... Und auch bei den Büchern gibt´s inhaltlich einige Parallelen – einschließlich der Lieblings-Präsentation: Lesungen (Buchungen über die Autoren-Links)! Für die haben alle drei ein Lieblingspublikum und – wo sie gemeinsame Forderungen an die Politik haben. Allerdings bleibt keiner der zuhört außen vor, auch da gibt´s Wünsche und Schnittstellen. part I (00:00) Das Gefühl des Verlegens part II (46:58) Das Gefühl der Wissenschaft part III (01:29:02) Das Gefühl des Lesens guests Boris Pfeiffer Elisa Eckartsberg Maren Graf books Boris Pfeiffer – Feuer. Wasser. Erde. Sturm. Elisa Eckartsberg – Geh hin und fühle Maren Graf – Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Dora Heldt, Janne Mommsen und Maria Nikolai über den SV Werder Bremen, Social Media, Shoppen und Schokolade!
Sie war diejenige, die als erste Frauen um die 40 in den Mittelpunkt ihrer Bücher stellte und damit vor fast zwanzig Jahren die Bestsellerlisten stürmte. Mittlerweile ist sie eine Institution: Dora Heldt. Es gibt Verfilmungen, sie hat einen eigenen Bücher-Podcast nur um social media macht sie einen großen Bogen: „das gehört für die jungen Autoren dazu, Janne und ich, wir alten Frauen brauchen das nicht.“ Janne Mommsen ist natürlich das Pseudonym von einem Mann, aber: „als ich Janne Mommsen das erste Mal sah, dieses Buch war so abgekupfert von mir, da habe ich gedacht, das wäre eine Frau. Bis wir uns dann vor vielen Jahren getroffen haben.“ Wie das erste Treffen samt Erklärung ablief? Bei sprengerspricht auch die „männliche Dora Heldt“ darüber. Dafür, dass er und auch Dora Heldt „nicht alles über Autoren und Autorinnen wissen wollen, vieles sollte lieber geheim bleiben“ gibt´s wie immer einige Insights. Natürlich bezogen auf die Recherche und das Schreiben. Aber auch auf komplett andere Bereichen, andere durchaus überraschende persönliche Sympathien und Antipathien. So outet sich Maria Nikolai als Schwimmerin, Schokoladenliebhaberin (logisch ihr erster Bestseller ist ja die Saga Die Schokoladenvilla) und Outlet-Expertin (bei dem Wohnort… auch kein Wunder). Janne Mommsen gilt zwar laut Bild-Zeitung als romantischster Mann Norddeutschlands („und Bild lügt ja bekanntlich nicht“) schreibt allerdings gern, wenig romantisch, in einem Berliner Hochhaus: In der 19. Etage! Und – das klingt dann doch schon wieder wesentlich romantischer: er ist ein umschwärmter Tenor in einem Chor. „Ich bin eher Bundesliga als Chor“, verrät Dora Heldt, die jeden Samstag Fußball guckt und, obwohl die Bestsellerautorin in Hamburg lebt, ist sie großer Fan vom SV Werder Bremen. Da sie auch Xabi Alonso mag und wie Bayer Leverkusen Fußball spielt, war die Freude zum Rückrundenstart der Bundesliga groß. Die ganz große Liebe allerdings gehört dem Handball: „ich habe mit zehn Jahren angefangen zu spielen, erst Anfang 40 aufgehört und sogar einen Trainerschein gemacht.“ Eine Sportart, die Janne Mommsen, als Volkmar Nebe in der Handballhochburg Kiel geboren, allerdings eher brutal findet, „weil ich viele Handballer kenne, die sich mal die Rippen gebrochen haben oder den Arm.“ Einspruch von Heldt, die sich nie was gebrochen hat und nix auf ihre Sportart kommen lässt, erst Recht nicht nach der Heim- EM, bei der sie kein Spiel verpasst hat. part I (00:00) Nord- und Ostsee part II (43:46) Tiktok und Secrets part III (01:14:18) Handball und Werder guests Bärbel Schmidt aka Dora Heldt Volkmar Nebe aka Janne Mommsen Maria Nikolai books Janne Mommsen – Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafe Maria Nikloai – Die Schokoladenvilla voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum" -Wolfgang Ainetter, Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher
Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen - auch im wörtlichen Sinn -
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse.
Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt."
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
"Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung."
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler, Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster.
Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator "ist der Anti-Lanz" sagt Dozent und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung.
Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr.
"Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen." Bestsellerautor Ralf Langroth
sprengerspricht autorinsights - jeden Freitag neu.
[email protected]
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/sprenger-spricht/feed