"Pleite

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Pleite

    Nr.
    Titel
    Länge
    • 143.
      02:17:47

      Britta Steffenhagen, Norbert Horst, Andreas Pflüger und Erik Spiekerman über Sprecher und Spinner, Typen und Typografie!

      Mit den Krimis um die blinde Ermittlerin Jenny Aaron wurde Andreas Pflüger auch der breiten Öffentlichkeit bekannt. Preisgekrönt die Trilogie und zur Freude von Pflüger: „vor allem von Blinden sehr geschätzt.“ Durch die Trilogie wurde dem Miterfinder der Weimarer Tatorts der Mehrwert von Hörbüchern erst richtig bewusst: „Ich habe seit dem eine sehr große blinde Fangemeinde, für die ist das das einzige Medium, um Romane von mir kennenzulernen.“ Trotzdem ist er selber kein großer Hörbuchfan.  Ob er deshalb nicht gleich sofort weiß, dass die Stimme, die plötzlich aus dem Nichts kommt, zu Britta Steffenhagen gehört, die seinen neuen Thriller Wie sterben geht (ab 9.10. 2023 erhältlich) ungekürzt eingesprochen hat? Die Freude und die Überraschung sind groß. Auch, über das, was die Schauspielerin zum Einlesen ihres ersten Pflügers („ein wunderbares Buch, dass mich an meine eigene Kindheit erinnert“) verrät. Bei den anderen beiden Gästen ist die Freude nicht minder groß, aber da hält sich zumindest die Überraschung in Grenzen: Denn die hat sich Pflüger gewünscht: Erik Spiekermann und Norbert Horst. Vom weltbekannten Gestalter und Typographen hat Film-Liebhaber, der seine Bücher bis zum Druck begleitet, gelernt wie er seine Werke selber setzt. „Ich kenne keinen Autoren, der da so akribisch vorgeht“ verrät Spiekermann, dessen Schriften wir überall begegnen. Sogar auf Autobahnen. Beim ehemaligen Kriminalkommissar Norbert Horst mag Pflüger den „Blick auf die Polizeiarbeit, die er realistisch, aber keineswegs langweilig erzählt.“ Bei sprengerspricht Norbert Horst auch über die heutige Polizeiarbeit, die Britta Steffenhagen als Gesellschaftsarbeit definiert, aber auch in Teilen kritisiert: Stichwort Machtmissbrauch. Es geht einmal mehr um viel mehr in der Podcast Ausgabe #143, in der Pflüger die Hörerschaft mit an die geheimsten Orte seiner Recherchearbeit zum Spionagekrimi, der in den 1980ern spielt, mitnimmt und Spiekermann offen zugibt, dass er dringend Geld braucht, um seine Kult-Druckerei  zu retten: "Ich hatte mal eine Millionen, aber die ist weg." An wen der Honorarprofessor appelliert?" Was ihn mit Tony Curtis und Roger Moore verbindet? Das wird nicht gespoilert. Auch, nicht, wie oft der Thrillerrautor, "ich schreibe keine Krimis", eine Ehrendunde in der Schule drehen musste. Und zwar wegen seiner Deutschnote. guests Norbert Horst Andreas Pflüger Erik Spiekermann special guest Britta Steffenhagen  books Norbert Horst – Lost Places Andreas Pflüger – Wie Sterben geht voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]       


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Ewald Lienen, Benedict Probst und Ingo Schwarz: Matchplan für Finanzen und Fußball

      Aus dem aktuellen Fußball hat er sich endgültig verabschiedet, Ewald Lienen. Nach seiner langjährigen Tätigkeit beim Fußballzweitligisten FC St. Pauli ist jetzt bei ihm nur noch das Thema im Fokus, das ihn seit einigen Jahren bereits beschäftigt und untreibt, das Thema Nachhaltigkeit. Als Speaker, als Vordenker, als streitbarer Diskutant, der er schon zu seiner aktiven Fußballerzeit war, ist Lienen oft gefragt und nicht nur innerhalb von deutschland viel unterwegs. Fakt ist: auch beim Fußball muss es um Nachhaltigkeit gehen: „auch, wenn viele schon bei dem Wort Pickel bekommen, viele haben das leider eben nicht richtig verstanden, es geht um unsere Existenz." Und um die der nachfolgenden Generationen. Wie Sportvereine, gerade auch die aus dem Amateurbereich sich besser aufstellen können, das erklärt Ingo Schwarz. Der Inhaber einer Kommunikations-Agentur und Präsident eines Fußballvereins im Ruhrpott: „es geht mir auch in meinem Buch natürlich um unsere Gesellschaft.  "Denn was ist gesellschaftlicher als Fußball?", fragt der Mann, der unter anderem für Borussia Dortmund tätig ist. Den moralischen Zeigefinger hebt keiner in der - ausnahmsweise - reinen Männerrunde, es gibt viel mehr wichtige Einordnungen und sinnvolle Empfehlungen. Benedict Probst, ist Betriebswirt und Umweltökonom schafft es zudem auf unterhaltsame Weise,  wie in seinem reichhaltig illustrierten Taschenbuch, Bilder zu malen, ein komplexes Thema simpel darzustellen und obendrei Finanztipps zu geben. Denn sprengerspricht auch über Geld: Sinnvolle Anlagen, nachhaltige Invests. Von denen Ewald Lienen zu Zeit als aktiver Fußballer gerne einige gehabt hätte... In Ausgabe 91 also ebenfalls wieder: Insights. guests Ewald Lienen Benedict Probst Ingo Schwarz books Benedict Probst – Save fort he Planet: Wie du nachhaltig investierst Ingo Schwarz  -- Matchplan Nachhaltigkeit: Wie Fußballklubs sich besser aufstellen können voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Die Schuldenkrise ist mit aller Macht in Europa zurück. Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie haben nahezu alle Staaten des Kontinents milliardenschwere Hilfsprogramme aufgelegt. Jeder geht dabei einen anderen Weg, um der eigenen Wirtschaft zu helfen. Und so scheint neuer Streit programmiert, wie die Hilfsmittel am besten verwendet und rückgezahlt werden. Wird sich die Schuldenkrise zu einer neuen Eurokrise entwickeln? Droht gar das Aus des Euro? Gab es bereits Webfehler bei der Euro-Einführung? Und wer sind die Sparsamen Vier? Diese und mehr Fragen beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. Er bemängelt eine fehlende Insolvenzregelung für die dauerhafte Stabilität des Euro.
    • Es ist ein wahrer Überbietungs-Wettbewerb, den sich die großen Notenbanken gerade liefern. FED, EZB und Bank of Japan drucken in der Corona-Krise frisches Geld ohne Ende - alles mit dem Ziel, die Zinsen für die Staatsschulden niedrig und das Finanzsystem flüssig zu halten. Nach Meinung vieler Börsianer war das schon immer ein ziemlich waghalsiges Experiment, doch nunmehr könnte es wirklich in Harakiri und in wahren Verschuldungs-Orgien ausarten. Steht die Welt jetzt vor der Pleite oder sind die Schulden gerechtfertigt und angemessen? Wie kommen wir von den Schulden wieder runter, droht jetzt die große Inflation oder sogar die kalte Enteignung?  Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der das Vertrauen in die Volkswirtschaft keineswegs verloren hat und das jüngste EZB-Urteil als Bellen ohne Beißen einstuft. Und was das alles mit des Kaisers neuen Kleidern zu tun hat, hören Sie nun.
    Jetzt Abonnieren