"sprenger spricht autorinsights

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    sprenger spricht autorinsights

    • Romy Hausmann, Edith Niedieck, Leon Sachs und Wolfgang Schorlau über Jubiläen, Buchpremieren und andere Parties

      Schon der Blick aufs Podcast-Cover zeigt: sprengerspricht autorinsights kommt ab der #200 im neuen Look daher. Und mit neuem Sound. Wer die Ausgabe #199 gehört hat, wird zumindest nicht vom neuen Intro überrascht sein: die Klavier Improvisation ist vom mehrfachen Grammy-Preisträger Toby Gad. Den exklusiven Song gibt´s in voller Länge schließlich schon in der „Musik-Ausgabe “ zu hören. In dieser ist sie dann gleich auch nochmal zu hören. Aus gutem Grund sogar zwei Mal! Schließlich kennt sich die Runde mit Musik aus, deshalb gibt´s am Ende von Podcast-Part 1 die Interpretationen und Kommentare zur Improvisation - und: Wolfgang Schorlau spielt ein Ständchen. Ob sich was sich außer derm Musik und dem Cover was ändert? No – es bleibt wie es ist: die Gäste werden miteinander ins Gespräch gebracht. In der Jubiläumsausgabe sind das mal wieder vier. Warum genau diese ? Und warum Romy Hausmann gar als special guest dabei ist? Die einen feiern besondere Anlässe, wie Jubiläen und/oder Release-Days eben so, andere so. Leon Sachs hat den Buchgeburtstag von Spurlos in der Kölner wineBank, einem uralten Kellergewölbe, zelebriert. Die wohltemperierte und perfekt illumienierte Location führt gleich zu vielen Assoziationen: „Ich stelle mir eine Garbe aus einer Maschinenpistole in die vielen teuren Weine vor“ – meint zum Beispiel Bestsellerautor Wolfgang Schorlau. Und damit ist die hochkarätige Runde auch direkt in einer kontroversen Diskussion über Klischees. Altmeister Schorlau bringt es – unabhängig von Büchern – auf den Punkt: „Klischees muss man töten und feiern.“ Darum hat es auch vier Jahre gedauert hat, bis zur Fortsetzung seiner so erfolgreichen und fürs ZDF verfilmten Dengler-Reihe. Wirklich? Die Antwort gibt es im dritten Teil der #200, gleich im Anschluss an den Prolog aus dem Hörbuch. Da gibt´s auch Recherche-Insights zu Black Forest. Die zu Spurlos, dem Thriller, den tatsächlich alle lesen sollten, die sich heimlich still und leise aus dem Staub machen wollen, gibt es genauso wie die zu Edith Niediecks Nacht der Rache im zweiten Teil. Denn zu Beginn wird erstmal gefeiert: auch Romy Hausmann, die Barbara Schöneberger der Literatur, wie sie der Host abfeiert: denn Hausmann kann eben alles: Bestseller, Netflix, Podcast und Poetry Slam (aus rechtlichen Gründen nur hier zu hören):  Warum sie grade nach den TrueCrime Podcasts jetzt mit der angesagten Kölner Indyband Fortuna Ehrenfeld (Frontsänger Martin Bechler hört ihr in Ausgabe 92 ) auf Tour geht, warum es englischsprachige Lyrik, geschrieben auf einer alten Schreibmaschine, sein muss und vor allem: warum es wichtig ist, dass zu tun was man möchte ohne auf die Verkaufszahlen zu achten? Weil: „Ich damit nicht scheitern kann, und wenn sich nur 30 Bücher verkaufen sollten. Egal. Ich wollte dieses Projekt unbedingt machen und darauf bin ich stolz.“ In diesem Sinne noch ein Zitat von Hausmann: „Auf die nächsten 200 Podcasts.“ part I (00:00) Klischees part II (58:46) Schubladen part III (01:54:41)  Legenden guests Edith Niedieck Wolfgang Schorlau Leon Sachs Special guest Romy Hausmann books Edith Niedieck – Nacht der Rache Wolfgang Schorlau – Black Forest Leon Sachs - Spurlos Romy Hausmann – Princess Standard cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]        


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Toby Gad, Tamara Leonhard und Wiebke Wimmer über Madonna, Melodien und Musik,

      Bevor die 200. Ausgabe ! online geht, wird es Zeit für eine reine Musikausgabe. Ja, mit Flo Weber von den Sportfreunden Stiller ist in #77 einer der bekanntesten deutschen Schlagzeuger und ja in #169 mit Romeo Franz eine Ikone des Sinti-Jazz, zudem ist in der #92 mit Martin Bechler der Frontmann von Fortuna Ehrenfeld, einer der bekanntesten deutschen Indiebands und mit Johanna Gradl vom dtv-Verlag stellt in der Ausgabe , die alle Blogger kennen ist mit ihrem Album Free Estival zu hören, aber: eine reine Musik-Runde, dann noch mit einem mehrfachen Grammy-Preisträger? No! Also wird es Zeit. Show-Bühne frei für Toby Gad, den Mann, den sie in den USA ehrfurchtsvoll the Hitman from Germany bezeichnen, der u.a. mit Beyoncé, Madonna und John Legend gearbeitet hat; für Tamara Leonhad, Songwriterin, Sängerin und Autorin von Musik-Romanen. Wie Wiebke Wimmerauch: die spielt Schlagzeug in einer Sambaband, hat in Norddeutschland bei zwei Poetry Slams Preise abgeräumt und unter anderem Liedtexte für Mireille Mathieu geschrieben. Mehr Musik geht also kaum. Allerdings geht´s um viel mehr als Musik. Toby Gad, der seit 25 Jahren in Amerika lebt, wohnt und arbeitet in Los Angeles und schwärmt gleich zu Beginn von seiner neuen Leidenschaft, dem Kite-Surfen. Für Wibke Wimmer ist das nichts, unabhängig von den Temperaturen: „ich habe es nicht mit Sportarten, die viel Geräte benötigen, ich bin auf Sylt geboren und war viel schwimmen! Auch an Weihnachten.“ Tamara, die in Frankreich lebt, hat mit dem Klettern eine neue Leidenschaft entdeckt, die für den Wahlamerikaner Toby sogar was Strategisches hat. Fakt ist: alles hat irgendwie mit Rhythmus und Musik zu tun. Sogar das Fahrradfahren. Das wiederum fördert nebenbei - wissenschaftlich erwiesen - die Intuition und die Improvisation. Womit wir wieder bei der Musik sind: „Alle Songs", so Gad, „die ich schreibe, kommen von der Improvisation, so entdecke ich jeden Tag was Neues.“ Während Wiebke von Impro-Theater berichtet, lässt Gad hören, wie seine neuste Impro am Flügel, welcher wird hier nicht verraten, klingt. Eine Improvisation, die er exklusiv für den sprengerspricht gemacht hat. Die gibt es nicht nur exklusiv und in voller Länger in dieser Ausgabe zu hören, sondern die Klaviermusik ist auch ab der Ausgabe 200 die Titel-Musik von sprengerspricht. Sicher gibt es Podcasts, die ihr eigenes Intro und Outro haben.  Aber eigens dafür "komponiert" und eingespielt von einem Grammy-Gewinner? Sogar eines mehrfachen Grammy-Gewinners? Berührende Momente. Tiefe Einblicke des ehemaligen DSDS-Jurors: wie der mit John Legend den Superhit All of me performt, sein Vater mit Madonna spricht und - er als Kind Backstage Pässe gefälscht hat. Einer der vielen Insights in #199. Die sehr viel nach dem klingt, was Wiebke Wimmer auch auf der Bühne perfekt beherrscht. Richtig: nach Impro-Theater. sprengerspricht auch ausnahmsweise über sich selbst.  Viel wichtiger allerdings: für alle Autorinnen und Autoren, die nach einer Wahnsinns-Story suchen, gibt´s das Angebot aus Hollywood. Details sind zu hören im dritten Part, Anfragen danach hier: [email protected]  part I (00:00) Surfin´USA part II (45:31) DSDS part III (1:25:52) Encore guests Toby Gad Tamara Leonhard Wiebke Wimmer books: Toby Gad – All of Me Tamara Leonhard – Rock in Peace Wiebke Wimmer – Kill Your Beast voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 Regenbogenblau – Tamara Leonhard sprengerspricht impro  –  by Toby Gad  


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Wolfgang Ainetter, Bernd Blaschke, Maximilian Cress ,Esther Konieczny und Lena Stoßberger: Wenn aus dem X ein U wird.

      Wieder einmal eine große Runde: Wie in Ausgabe 194 sind zwei Autorenpärchen dabei, allerdings kein Mixed Doppel, dafür gibt es einen wunderbaren Themenmix. Besser gesagt ein tolles Crossover. Denn eins eint alle: Das Thema Kommunikation. Für die Unternehmensberaterinnen Dr. Esther Konieczny und Lena Stoßberger, die das Sachbuch Arbeit und das gute Leben geschrieben haben, ist die grade bei ihrem Anliegen genauso wichtig, wie für den Regisseur und Journalisten Maximilian Ferreira Cress. Erst Recht natürlich für den ehemaligen Sprecher des Bundes-Verkehrsministers: Wolfgang Ainetter. Alle geben – frei nach dessen Krimititel, Geheimnisse und Lügen preis, gestehen das, was X-Faktor-Macher Bernd Blaschke so formuliert: „Ich mache natürlich schon Mal aus einem X ein U oder andersrum.“ Sein Co-Autor beim gemeinsamen und ersten Debütthriller, Um jeden Preis, Cress, nennt es, bezogen auf die Fiktion eher: „den Geist öffnen!“ Wohlgemerkt bezogen auf die Fiktion. Denn so der Ex von Andreas Scheuer: „die Leute sind ja nicht dumm, die merken, wenn einer lügt. Am schlimmsten ist es, wenn die Wahrheit scheibchenweise ans Licht kommt.“ Diese Salami-Taktik hat den Österreicher „nicht nur Haare verlieren lassen", sondern ihn letztlich dazu gebracht „die Konsequenzen zu ziehen, den Job zu kündigen“. Und: Ihn dazu inspiriert seinen von allen hoch gelobten Ministeriums-Krimi,  Geheimnisse, Lügen und andere Währungen, zu schreiben. In dem natürlich selbstverständlich  „die handelnden Personen tatsächlich existieren – in der Halluzination des Autors.“ So sichert sich Ainetter nicht nur im Vorwort ab. Ähnlich ist es beim Gesellschaftsthriller von Blaschke und Cress „in dem wir ganz viele Skandale, die uns in Deutschland begleiten, die wir gerne sehr schnell vergessen, von der heutigen bis hin zur Kolonial-Zeit, in einen fiktiven Thriller packen.“ Skandale, die wie so oft Menschen verursacht haben, die von Gier zerfressen und Macht besessen sind. „Ja“, meint die Aktivistin Lena Stoßberger, „wir müssen weg davon, nach immer mehr und mehr, wir müssen nach andere Wertvorstellungen streben, andere in den Vordergrund stellen.“ In wie weit da jede/jeder Einzelne gefragt ist? Was auch die Wirtschaft, die Medien und die Politik samt Tiktok damit zu tun haben? Spoiler: Caring Company ist das Stichwort. Mehr wird an dieser Stelle nicht jedoch nicht  kommuniziert. Außer der Tatsache, dass auch diese Ausgabe beweist: sprengerspricht immer über mehr als Bücher. part I (00:00) Dark X Faktor part II (42:47) Dopamin-Kick part III (01:26:29) Digital Minister guests Wolfgang Ainetter Bernd Blaschke Maximilian Cress Dr. Esther Konieczny Lena Stoßberger books Wolfgang Ainetter - Geheimnisse, Lügen und andere Währungen Bernd Blaschke/Maximilian Cress – Um jeden Preis Dr. Esther Konieczny/Lena Stoßberger - Arbeit und das gute Leben voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]              


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Ute Bareis, Ingo Bott Gegenspieler und Arno Strobel: Katamarane und Camper, Co-Produktionen und Conchita Wurst

      Wenn die weltenbummelnde Autorin Mal im Ländle ist, ist sie natürlich - gerne zum ersten Mal im verlagsunabhängigen und werbefreien Herzensprojekt dabei: Ute Bareis. Seit 22 Jahren reist die Stuttgarterin mit ihrem Mann auf einem Katamaran um die Welt: „Den haben wir uns vor vielen Jahren gekauft, zur Refinanzierung haben wir anfans Gäste mitgenommen.“ Das klingt nach Abenteuer und Romantik. Aber: „für mich wäre die absolute Horrorvorstellung ein Monstersturm“ – gesteht der nicht seefeste Thriller-König Arno Strobel: „Ich habe einen kleinen Sturm auf einem Kreuzfahrtschiff mitgemacht, das hat mir gereicht.“ Dann zieht er für den Campingurlaub lieber das Wohnmobil vor: „wunderbar, wenn man ein paar Tage irgendwo steht und sich dann ans Laptop setzen kann.“ Ein erschreckendes Erlebnis auf einer solchen Reise, inspirierte den erfolgreichen Bestsellerautoren aus dem Saarland zum Thriller Der Trip. Auch für den Stalker (den packenden Anfang aus dem Hörbuch gibt´s am Ende vom ersten Kapitel zu hören) sorgte eine Begegnung aus dem wahren Leben. Eine andere als die, über die Strobel erstmals in #112 bei sprengerpricht. Dort ist er zu hören mit Ursula Poznanski. Mit der österreichischen Bestsellerautorin hat der Saarländer vor einigen Jahren gemeinsam Thriller geschrieben. Jetz: im Oktober 2024 gibt´s eine neue Co-Produktion. Wobei der Titel Gegenspieler auch anderes vermuten lässt…Spoiler: die beiden Autoren kennen sich seit vielen Jahren, sind mittlerweile sehr gut befreundet, verstehen sich bestens und, „da unsere beiden Krimireihen in Düsseldorf spielen, wir beide beim selben Verlag sind, war ein gemeinsamer Fall sozusagen ein Muss.“ Trotzdem eine Herausforderung. Beide Autoren unterscheidet nicht nur der Schreibstil. Und - der echte Strafverteidiger Bott lässt seinen Strafverteidiger Pirlo oft an der Grenze der Legalität agieren, Arno Strobels Protagonist Max Bischoff hat zwar von der ermüdenden Bürokratie, mit der er sich als Polizist herumschlagen musste, die Nase voll, aber: er ist weit davon entfernt, nennen wir es einfach mal unorthodox, zu ermitteln. Wie die beiden das gelöst haben? Bei sprengerspricht das ungleiche Paar nicht nur exklusiv über die Co-Produktion, auch die anstehende Lesereise wird unterhaltsam erläutert. Ob die Bärte wachsen? Der Flachs blüht auf alle Fälle: "auch, wenn wir die nächsten vier Wochen nicht Hand in Hand durch die Städte laufen", wird schnell kalr: da stimmt die Chemie. Ein verbaler Schlagabtausch, nicht weniger spannend als Gegenspieler (das erste Kapitel aus dem ganz neuen Hörbuch, mit Sascha Rothermund und Dietmar Wunder, gibt´s ebenfalls im Podcast zu hören): den ersten Fall für Bischoff und Pirlo gibt´s auch zu gewinnen. Ganz einfach: sprengerspricht bei Instagram folgen, Stories und Reels taggen/tailen und/oder mailen:

      [email protected]

      part I (00:00) Sailing part II (41:11) Stalking part III (1:31:03) Teasing guests Ute Bareis Ingo Bott Arno Strobel books U.T. Bareis – Green Lies Arnos Strobel/Ingo Bott - Gegenspieler Arno Strobel – Stalker voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]      


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Buchmesse Frankfurt - special mit: Michael Gaeb, Franziska Otto, Petra Reski, Tibor Rode, Stefan Ulrich und Thomas Wörtche

      Nach der Premiere für die Buchmessen in Leipzig gibt es 2024 bei sprengerspricht auch ein special zur Buchmesse in Frankfurt. Inklusive großer Buchverlosung heißt das: es gibt wie immer drei Teile. ABER: diese sind völlig unabhängig voneinander zu hören. Im ersten Part, Italien zu Besuch, geht´s ausfürhlich um den Ehrengast auf der Buchmesse 2024: Verwurzelt in der Zukunft. Das ist das Motto unter dem sich die Gäste aus Südeuropa mit folgendem Satz präsentieren: Erleben Sie das breite literarische Spektrum eines Landes, in dem sich kreative Tradition und Aufbruchstimmung vereinen. Stefan Ulrich, ehemaliger Korrespondent in Rom für die Süddeutsche Zeitung, Bestsellerautor von Und wieder Azzurro, der auch über sein neues Buch,  Isola Belle, bei sprengerspricht, sieht das nicht ganz so rosarot, widerspricht aus vielerlei Gründen. Petra Reski, die seit vielen Jahren in Venedig wohnt, wie auf der Buchmesse auch im Podcast ihr All ´italiana vorstellt, urteilt noch härter. Auch sonst blickt die Bestsellerautorin tief in die Seele und Abgründe des Sehnsucht- Landes von Thriller-Autor Tibor Rode. Der Rechtsanwalt und Bestsellerautor (Der Wald), der in der Schule Italienisch lernte und  der in seinem Notariat  auf ein Bild von Venedig schaut ist nicht nur deshalb gesetzt für den Part Italien in Frankfurt, sondern auch wegen des ganz besonderen Vornamens seiner Mutter. Part 1 (00:00) - Italien zu Besuch, ca. 95 Minuten: mit Petra Reski , Tibor Rode und Stefan Ulrich (00:00) Im zweiten Teil, Agenten an tausend Tischen, ordnen Michael Gaeb, Geschäftsführer einer der größten international agierenden Literagenturen, Thomas Wörtche, Herausgeber bei Suhrkamp und einer der renommiertesten Kritiker sowie Franziska Otto, die beim Nautilus Verlag für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, auch die Bedeutung für ein Gastland, wie zum Beispiel eben auch Italien, ein: „Das ist für die Länder schon was ganz besonderes, zieht auch einiges nach“ so Gaeb. Der nimmt die Hörerschaft mit auf die Messe, genauer in die legendäre 62: „Die Sauna, der Messe“, wie Wörtche meint und über die Gaeb schwärmt: „Es ist so hässlich, aber ich liebe das!“ Es geht um den Bereich, den nur ein ganz exklusiver Kreis bei der Buchmesse in Frankfurt besuchen darf. Die Räumlichkeiten, in denen schon vor dem offiziellen Beginn der Messe, die ganz großen Deals gemacht werden: das Agenten-Zentrum. Thomas Wörtche erinnert sich: „das ist glaube ich, meine 40. Buchmesse. Ganz zu Beginn war das ganz schlicht und einfach, der Agents Corner. Eine völlig verqualmte Abteilung.“ Das hat sich mit der Zeit total geändert, ist globaler geworden und moderner: statt Geldkoffer gibt´s jetzt PayPal. Und auf der Messe: neben ehrlichen Besuchern vermehrt Buchklauer. Spoiler: Unter anderem Nonnen! Part 2 (01:35:27) - Agenten an tausend Tischen ca. 75 Min.:  mit Michael Gaeb, Franziska Otto und Thomas Wörtche Kapitel  Um Tibor Rohdes Lupus (Lateinisch für Wolf) dreht sich alles im dritten Teil: Der Wolf auf der Insel! Warum faszinieren gefühlt die eine Hälfte der Menschheit Wölfe? Und warum dagegen verteufeln sie die andere Hälfte, wollen sie am liebsten ausrotten. Stefan Ulrich findet es faszinierend. „dass viele die Wölfe erlegen wollen, bei Haifischen käme niemand auf die Idee, obwohl die garantiert mehr Menschen töten.“ Rode gehört ebenfalls eher zu denen, die Wölfen absolut zugetan sind: „ich stand schon Mal einem gegenüber, das sind wirklich sehr imponierende Tiere. Die tatsächlich viel größer sind als ich gedacht habe!“ Was Rode zum „What-if-Thriller“ („ich mag das Wort Umwelt- oder Ökothriller nicht“) spoilert? Das wird nicht verraten. Nur so viel: „In meinen Büchern ist das Irrste immer das Wahrste, in dem Fall hoffe ich nicht, dass mich die Wirklichkeit einholt.“ Den Prolog aus Lupus gibt es zum Ende des ersten Teils vom Buchmessen-Special Frankfurt 2024 zu hören. Aber auch hier gilt, wie eben für die drei Podcasts-Parts: Kapitel eins und zwei vom Lupus-Hörbuch, gelesen von Tim Gössler können alle am Ende des kompletten Buchmessen Specials unabhängig davon hören. Part 3 (02:48:24)  - Der Wolf auf der Insel, ca. 55 Minuten (inkl. Hörbuchauszug) mit Tirobr Rode und Stefan Ulrich

      Große Buchverlsoung zur Buchmesse 2024 in Frankfurt

      Einfach den Podcast teilen, taggen und/oder mailen an [email protected]  guests Michael Gaeb Franziska Otto Petra Reski Tibor Rode Stefan Ulrich Thomas Wörtche books Petra Reski – All´italiana! Tibor Rode – Lupus Stefan Ulrich – Isole Belle voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4 [email protected]    


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Hanna Caspian, Stefan Cordes und Stefan Grebe über Formate und Fanta Vier, die Bee Gees und den Barock!

      Hanna Caspian steht als Bestsellerautorin wie kaum eine andere für historische Romane und sie steht stellvertretend auch für die Weiterentwicklung von diesem kleinen Podcast Format, das bis zur Folge 90 unter dem Hashtag #books and sports zu finden war, der da aber schon lange nicht mehr seinen Ursprüngen gerecht wurde. Deshalb legt sich die frühere Werbeexpertin in Ausgabe #89 fest: „der Hashtag muss weg, selbst, wenn der Sport immer Mal wieder ein Thema ist, der passt nicht. Denn wenn ich etwas über Autorinnen und Autoren wissen will, dann höre ich sprengerspricht.“ Gemeinsam mit Thriller Autor Clemens Murath führt das Brainstorming zu autorinsights. Mittlerweile seit zwei Jahren ein weiteres Zeichen dafür, dass sich das Format anders als ursprünglich geplant entwickelt hat: „Auch eine Art von Formatentwicklung, wenn auch anders als das, was man beim Fernsehen und Streaming darunter versteht.“ Wie die aussieht und warum die in Deutschland stagniert und Formatentwickler erst Richtung Niederlande schauen, das erklären Stefan Grebe und Stefan Cordes. Damit niemand durcheinander kommt legt Caspian gleich zu Beginn fest: „ der eine Stefan ist der Billie-Stefan, der andere Thriller-Stefan.“ Denn so vergleichbar ihre Arbeit fürs TV in Teilen war, so unterschiedlich sind ihre Biographien und Bücher jetzt. Während Stefan Grebe, der Musikfilme über Queen, Whitney Houston, die Bee Gees, Udo Jürgens und die Fantastischen Vier gemacht hat, sich in seinem Debüt-Thriller Die Übermacht kritisch mit dem chinesischen Machtapparat beschäftigt, der die Bevölkerung bis ins Schlafzimmer ausspioniert, hat sich Stefan Cordes (u.a. früher verantwortlich für den Kölner Treff) inspiriert durch einen Auftritt bei Amtseinführung Joe Bidens in eine Dichterin aus der Barockzeit „verliebt“: Sybilla Schwarz, genannt: Billie. Eine unangepasste Frau, die im 17. Jahrhundert für das kämpfte, was auch in Caspians neuem Standalone, Im Takt der Freiheit (das erste Kapitel aus dem Hörbuch gibt´s am Ende von Part1), eine Rolle spielt: „Meine Felicitas Louisburg ist sehr, sehr reich, aber ganz arm dran. Denn sie hat als Tochter eines Eisenbahn-Tycoons keinerlei Freiheiten, ist deshalb nicht durch ihr Korsett eingeschnürt.“ Die Befreiung und die Emanzipation gelingt durch - ein Fahrrad: „das schnell zum Symbolbild für Freiheit wurde“. Das wiederum gab den Anstoß zur aufwändigen Recherche von Caspian, die an ihren historischen Roman ganz anders herangegangen ist als „Billie-Stefan“. Wie? Das gilt es zu hören, denn schließlich hat der Podcast ja den Beinamen: autorinsights. part I (00:00) Kölner und Treff part II (46:45) Barock und Rock chapter III (01:30:42) Staat und Überwachung   guests Hanna Caspian Stefan Cordes Stefan Grebe books Hanna Caspian – Im Takt der Freiheit Stefan Cordes – Billie. Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden Stefan Grebe – Die Übermacht voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]      


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Peter Godazgar, Alexandra Kui, Erwin Riedesser, Rotraut Schöberl und Steffen Weinert: von Buxtehude bis Buchhandhandlung, von La Palma bis Loch Ness.

      Was ist ein Bobo? Ein tiefergelegter Schulterklopfer, wie Alexandra Kui meint oder doch eher, wie Steffen Weinert zu wissen glaubt ganz einfach nur der Popo? Wenn die Frage gleich zu Beginn aufkommt und der Grußwort-Redakteur (noch so ein schönes Wörterrätsel) erläutert, dass es sich um eine in Wien, im Mittelalter oft gehörte Aufforderung handelt, nur bei der Verortung nicht daneben liegt, ist klar: bei sprengerspricht mal wieder Österreich. Und zwar gleich im Doppelpack: Rotraut Schöberl, die Elke Heidenreich der Alpenrepublik? („ich teile mit ihr die Begeisterung für das Lesen an sich, aber ich war Buchhändlerin…“) und ihr Partner (30 Jahre) im Geschäft und in Crime Erwin Riedesser. „Danach haben wir gedacht, wir sind das Debattieren schon gewohnt, da können wir auch einen Krimi schreiben, und da ich die Kanaren so liebe, war schnell klar, dass es eine Reihe aus …“ Harz aber herzlich geht´s auch beim zweiten Autorenpaar zu: „Wir sind schon liiert, aber nicht miteinander.“ Ob deshalb die Idee zum ersten gemeinsamen Cosy-Krimi in einem Strandkorb entstanden ist? Ob Steffen Weinert den Drehbüchern abgeschworen hat, mit seiner Thriller-Reihe um die ungewöhnliche Kommissarin Eisfeld (Kapitel 1 gibt´s am Ende des ersten Parts zu hören) begonnen hat, weil immer alle mitreden wollten? „Ich war Regisseur und Drehbuchautor in einem, da hat man schon noch mehr Einfluss. Aber, wenn man nur Drehbuchautor ist, kann das schon sein.“ Und dann ist es sicher anders als bei Alexandra Kui: „für uns ist das teilweise echte Party.“ Spoiler: die will die Runde bald gemeinsam feiern. Ob in Buxtehude, auf Rotrauts absoluter Lieblingsinsel der Kanaren (beginnt wie die von Alexandra mit La)? Gerade auch deshalb, weil tatsächlich gleich zwei aus der Runde noch nie auf den sieben, acht oder sind es etwa noch mehr Inseln im Atlantischen Ozean waren?  Oder eben doch in Wien? In einer Buchhandlung oder in Erwin Riedessers Wohnung, die noch einiges mehr zu bieten hat?  Vielleicht genau dort, mit ganz vielen Bobos? Die Antworten auch darauf, auf weitere Sehnsuchtsorte und vieles mehr, auch durchaus Nachdenkliches - gibt´s zu Hören in Ausgabe 194. Beispielsweise auch, welche Lektüre sich trotz Krieg und Krisen besser und vor allem leichter liest: Thriller oder Komödien! part I (00:00) Bobo und das Duo part II (51:02) Cosy und Crime part III (01:27:04) Kreta und die Kanaren guests Peter Godazgar Alexandra Kui Erwin Riedesser Rotraut Schöberl Steffen Weinert books Peter Godazgar/Alexandra Kui – Harz aber herzlich Flores & Santana - Tödliche Intrigen auf Teneriffa Steffen Weinert - Eisfeld, Der Fall Katharina S. voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]        


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • 193.
      02:14:59

      Nina Bilinski, Tonia Krüger und Leonie Lastella über Paprikaschoten und Marzipan, Weihnachtsdeko und Männerfragen!

      Zwei Tage vor Herbstbeginn 2024 geht die Ausgabe online – und trotzdem ist die Freude über den ersten Lebkuchen und das erste Weihnachtsgebäck im Supermarkt groß. Zumindest bei Nina Bilinski: „Ich schlage sofort zu, kann Lebkuchen auch bei 30 Grad essen, kein Problem.“ Tonia Krüger liebt Weihnachtsgebäck zwar auch, „aber ich reiße mich zusammen, ab dem 1. Dezember da eskaliert es dann.“ Ganz anders sieht das bei Leonie Lastella aus: „Es hatte Gründe, warum ich bei unserem Weihnachtsbuch-Projekt den Grinch-Part übernommen habe. Ich esse keine Lebkuchen. Niemals.“ Wobei es bei Leonie nicht nur ums Gebäck geht. Im Gegensatz zu ihrer Co-Autorin von Kisses in the Snow und Snowflakes & Heartbeats hat sie eher eine generelle X-Mas-Allergie: „Ich mache das ganze Spiel nur für die Familie mit!“ Witzig: ausgerechnet Leonies Schreib-Buddie hat die Weihnachtsdeko das ganze Jahr nicht abgenommen! Ob damit etwa Tonia Krüger gemeint ist? Weil sie unter anderem mit ihr, seit dem Frühjahr 2024 den Podcast The Book Hangover hostet? Schließlich haben die beiden auch eine etwas andere Meinung und Auffassung, was spicy Szenen betrifft. Während Leonie bei Tiktok 4 bis 4,5 Paprikaschoten einheimst, kommt Nina Bilinski „vielleicht auf 2,5, weil ich eher slow burn schreibe.“ Tonia ist es „manchmal echt zu viel. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass wir durch Spice Szenen einiges bewirken können.“ Wie hot es bei Deep Blue Nights dem zweiten Teil aus der Broken-Heart-Summer-Reihe zugeht, gibt´s übrigens im Argon-Hörbuch am Ende des Podcatss zu erleben. By the way: Nicht alle drei Autorinnen schreiben auch die Sex-Szenen aus der Männerperspektive. Obwohl die Recherchemöglichkeiten da wirklich groß sind. Spoiler: die sind allerdings eher virtuell. Auch dazu gibt´s, wie zu Testlesern, Hörbücher-Vorlieben, Verlagen und vielem mehr,  einige Insights.  Wie auch zu den Örtlichkeiten, die die drei beschreiben: inklusive nächtlichem Baden, Rucksack- und Zelturlaub samt Roadtrips. Denn die entspringen nicht der Phantasie. Zumindest nicht nur. part I (00:00) xmas part II (53:21) deep talk part III (01:30:31) on site guests Nina Bilinski Tonia Krüger Leonie Lastella books Nina Bilinski - Two Hearts,  One Lie Tonia Krüger – Broken Heart Summer  Leonie Lastella  - Lake of Lies voice: Miriam Sinno Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]           


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • 192.
      01:45:02

      Horst Eckert, Anne Moll und Ben Tomasson über freiwilligen Beginnen und unfreiwilliges Beenden

      Und plötzlich gibt es sie nicht mehr. Die Lieblingsserie. Ob im TV, beim Streaming Anbieter oder im (Hör)Buch. Sie wird einfach nicht mehr fortgesetzt. Ganz ohne Ankündigung, ganz ohne Ahnung. Einfach so. Dein Liebling ist von jetzt auf gleich weg, nichts ist mehr mit mitfiebern, mitleiden und miterleben. Bei Filmen liegt es an den Quoten, bei Büchern? Natürlich dann eben auch an den Verkaufszahlen. „Mir liegt die Serie Forsberg sehr am Herzen. Aber, wenn der Verlag sagt, es geht damit nicht weiter, dann ist das eben so.“ Kurios: der Verlag war es, der wollte dass die Serie in Schweden spielt, nicht wie von Ben Tomasson gedacht auf Husum. Ob als nun der vierte Fall der Letzte ist? Fakt ist: die preisgekrönte Reihe von Horst Eckert um Melia Adan und Vincent Veih ist vorbei: „für mich war das nach dem vierten Band so, dass sich ein Kreis schließt. Zumal die private Site der beiden Figuren auserzählt war. Ich könnte einen fünften Fall erfinden, wo die beiden ermitteln, aber das ist mir dann zu wenig.“ Traurig für alle die, die Eckert auf seiner letzten Lesereise gefragt haben, wie es mit dem ungleichen Paar weitergeht und für Hörbuchsprecherin und Schauspielerin Anne Moll: „jetzt wo ich die Reihe grade für mich entdeckt habe.“ In der Vorbereitung auf den Podcast natürlich: „Denn ich muss immer gut vorbereitet sein. Es gibt Kolleginnen, die gehen einfach so in die Sprecherkabine, machen den Umaschlag auf und lesen los. Das bin ich nicht. Wenn ich ein Buch einlese, dann sieht das aus wie eine Partitur, da ist alles gekennzeichnet.“ Und natürlich stellt sich dann auch die Frage, wenn eine Serie eingestellt oder die Sprecherin/der Sprecher ausgetauscht wird, warum? Bei einer TV-Rolle, die Anne Moll zuletzt gespielt hat, sind die Gründe klar. Bei sprengerspricht Anne Moll exklusiv auch darüber. part I (00:00) Schluss, Aus, Ende part II (37:13) Eins, zwei, drei, vier part III (01:14:34) Weiter, immer weiter guests Christoph aka Ben Tomasson Horst Eckert Anne Moll books: Horst Eckert – Nacht der Verräter   Ben Tomasson – Forsberg und die Schatten von Trollhättan voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]    


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Julia Dibbern, Reinhard Rohn und Jan Schomburg über Hypochonder und Hypnose, Kritiken und Cover

      Können Taschentücher von alleine fliegen, in der Luft schweben? Ja, sogar leuchtend! Wie das geht, bei sprengerspricht Jan Schomburg ausführlich drüber. Der Drehbuchautor und Regisseur nimmt bild- und wortreich alle mit, von Berlin bis nach Tahiti. Das geht tatsächlich - zumindest gefühlt - schneller als mit der Deutschen Bahn von Köln nach Berlin. Zumindest dann, wenn man wie Reinhard Rohn bis April 2024, regelmäßig aus der Dom- in die Hauptstadt pendeln muss. Der frühere Verleger hat seine Erlebnisse auf Dienstreisen schon zu Papier gebracht (Kühe im Gleis, ab Oktober 2024 überall, wo es Bücher gibt). Julia Dibbern wird ihre Erfahrungen noch aufschreiben: Die Romanautorin meldet sich im Podcast aus Nord-Norwegen, das sie über einige Umwege erreicht hat: „Ich bin mit der Bahn angereist, im Schlafwagen, aus dem mussten wir dann plötzlich raus und sind letztlich in einem Hotel gelandet!” Klar, dass da bei einer kreativen Frau wie ihr, gleich Ideen entstehen. Denn in der Beziehung steht Loslassen definitiv nicht an. “Da ist es ja auch gut so”, meint Reinhard Rohn. Wo es weniger gut ist, wo sich viele mit schwer tun und nicht loslassen können? Auch da gibt der Krimi-Autor und Lektor spannende Insights. Wie alle drei zu ihren Büchern, der Entstehung, der Cover und mehr. Julia Dibbern gesteht: „Unter Wasser ist es still, ist mein mit Abstand persönlichstes Werk.” Reinhard Rohn erklärt, was mit seinem früheren Helden passiert und , warum er er eine neue Serie beginnen musste. Jan Schomburg verrät, warum er keine Kritiken liest und was das wiederum mit der Intimität des Lesens und mit Sex zu tun hat? part I (00:00) Kühe im Gleis part II (49:19) Müll im Meer part III (01:16:39) Hypochonder in Hypnose guests Julia Dibbern Reinhard Rohn Jan Schomburg books Julia Dibbern – Unter Wasser ist es still Reinhard Rohn – Faller und die Tote von Köln Jan Schomburg – Die Möglichkeit eines Wunders voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]              


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    wöchentlich
    Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig.

    "Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum" -Wolfgang Ainetter, Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher

    Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
    Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen - auch im wörtlichen Sinn -
    miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
    auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse.

    Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
    Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt."
    Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
    "Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung."
    Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
    Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler,  Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster.

    Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
    Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
    Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator "ist der Anti-Lanz" sagt Dozent  und Drehbuchautor Jørn Precht.
    So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
    in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung.

    Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
    nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr.

    "Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen."  Bestsellerautor  Ralf Langroth

    sprengerspricht  autorinsights - jeden Freitag neu.

    [email protected]

    Bücher  können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.
    RSS Feed
    Apple Podcast
    Spotify
    RTL+

    Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
    https://meinpodcast.de/sprenger-spricht/feed

    Teile diese Serie mit deinen Freunden.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Google Analytics

    Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

    Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.